Bereich wählen

News

Steirischer und kärntnerischer Feuerwehrflugdienst im Waldbrandeinsatz

Erstellt von Thomas Meier am 29.04.2015

Ein Waldbrand ist Mittwochabend (22.4.2015) bei einer aufgearbeiteten Windwurffläche in 1.600 Metern Seehöhe auf dem Plankogel im Bereich der „Göriacher Alm“ (Kärnten) ausgebrochen. Aufgrund von starkem Wind und – begünstigt von einer außergewöhnlichen Trockenheit – breitete sich das Feuer rasch aus. Binnen weniger Stunden nahm es gigantische Ausmaße an.

Letztlich standen 80 Hektar Hochwald in Vollbrand. Und das in alpinem Gelände. Mit dieser immensen Herausforderung sahen sich in den vergangenen Tagen Hunderte Feuerwehrkräfte konfrontiert. Denn die Brandbekämpfung im steilen Gelände war schwierig und auch gefährlich. Unterstützung kam durch das Österr. Bundesheer mit Hubschraubern aus der Luft.

Auch steirische Feuerwehrmitglieder waren vor Ort. Um die kärntnerischen Feuerwehrflughelfer zu unterstützen, wurde bereits am 23.4.2015 der 3.000-Liter-Löschwassertransportbehälter angefordert. Dieser Behälter ist spezifisch für den S70-Hubschrauber („Black Hawk“) des ÖBH abgestimmt und bei der Stützpunktfeuerwehr Kapfenberg stationiert. Da auch Tags darauf, am 24.4.2015, der Waldbrand noch nicht unter Kontrolle war, wurden zwei Flugdienststaffeln des LFV Steiermark (West und Ost-Süd) angefordert. 18 steirische Feuerwehrflughelfer und elf Feuerwehrflugeinweiser führten unter der Führung von OBR Ing. Dieter Pilat ihre Aufträge durch:

  • Beistellung von Löschwassertransportbehältern und sonstigen Flugdienstgerätschaften sowie Betreibung des Absprungplatzes im Tal
  • Aufarbeiten und Löschen von Glutnestern teilweise unter Verwendung der Absturzsicherung
  • Unterstützung der Gesamt- und der fliegerischen Einsatzleitung

Die Flughelfer rückten nach körperlich höchst anstrengendem Einsatz bereits am selben Tag wieder Richtung Heimat ab, die Stützpunktfeuerwehren FF Kapfenberg und FF Scheifling standen insgesamt drei Tage im Einsatz.

Die Fakten zum Flugdiensteinsatz: 

  • 3.000L-LW-Transportbehälter: 285 Flüge
  • 1.000 LW-Transportbehälter: 208 Flüge
  • 500L- LW-Transportbehälter: 597 Flüge
  • Eingesetzte Hubschrauber: 1 Stk. S70, 1 Stk. AB212, 3 Stk. Alouette 3, 1 Stk. FLIR BMI

Text: OBR Ing. Dieter Pilat, BF Graz, LSOB im LFV Stmk. für den Flugdienst; Thomas Meier

Fotos: Alfred Kreiner, Werner Seidl, Dieter Pilat, Günter Fürntratt und Peter Petritsch


 

Galerie