News
"Feuerwehrflugdienst ist startklar für die Waldbrandsaison"
Erstellt von Thomas Meier am 16.04.2015
Nachdem in den Bergen der Obersteiermark die Schneeschmelze eingesetzt hat - und es auch schon über einen längeren Zeitraum keinen intensiven Niederschlag gegeben hat - ist der Bodenbewuchs in den schneefreien Gebieten bereits stark ausgetrocknet. Die "Auftaktveranstaltung" des Feuerwehrflugdienstes ist, wie jedes Jahr, der Lehrgang für Feuerwehrflugeinweiser.
Durch die großartige Unterstützung der FF Gössendorf, die die entsprechende Logistik zur Verfügung stellt (Vortragssaal, ausreichend Bewegungsflächen für Hubschrauberflüge, Verpflegung) erlernten 21 Feuerwehrkameraden die Grundbegriffe des Flugdienstes (Organisation des Feuerwehrflugdienstes und der Flugpolizei geeignete Landeplätze, Waldbrandinformationen, Einweiszeichen).
Bereits am nächsten Tag stellten die steirischen Feuerwehrflughelfer ihr Fachwissen und auch ihre körperlichen Fähigkeiten unter Beweis. Die vorgeschriebene Leistungsüberprüfung wurde in Scheifling durchgeführt - in einem Stationsbetrieb mussten seiltechnische Aufgaben (Aufsteigen am Seil mit Reepschnüren, aktives Abseilen mit Abseilachter, Anwendung verschiedener Seilknoten in einem abgedunkelten Raum), feuerwehrtechnische Aufgaben (praktischer Umgang mit dem Löschwasserrucksack) und eine theoretischen Wissensüberprüfung erledigt werden.
Aufgrund einsatzbezogener Erkenntnisse wurden vom LFV Steiermark für die drei Stützpunktfeuerwehren für die Waldbrandbekämpfung aus der Luft "Long Lines" angekauft. Diese 20 Meter-Seile dienen als Verlängerung des Abstandes zwischen Hubschrauber und Löschwassertransportbehälter und minimieren den Downwash bei der aktiven Brandbekämpfung aus der Luft. Um diese neue Löschtechnik zu testen, wurden im Murstaubereich in Thondorf bei Graz entsprechende Erprobungsflüge durchgeführt.
Text und Fotos: OR Ing. Dieter Pilat
Galerie