News
21 neue Feuerwehrflugeinweiser in der Steiermark
Erstellt von Thomas Meier am 20.04.2012
Am 13. April 2012 wurde in Oberaich (Bezirk Bruck an der Mur) der jährliche Feuerwehrflugeinweiserlehrgang als Außenveranstaltung der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark durchgeführt.

Hubschrauber-Einsätze können von den Luftfahrzeugbesatzungen nur in den seltensten Fällen ohne ein gut geschultes und ausgerüstetes Bodenteam erfolgreich bewältigt werden. Bei diesen Einsätzen werden die Feuerwehrflugeinweiser vorwiegend bei Verkehrsunfällen zur Zusammenarbeit mit Hubschraubern tätig werden. Natürlich sind die Feuerwehrflugeinweiser auch bei allgemeinen Feuerwehreinsätzen (Waldbrände, Unwettereinsätze, u.a.m.) eine wichtige Basiseinheit.
Aufgaben der Flugeinweiser:
• Erkunden und Vorbereiten von HS-Landeplätzen
• Meldung von Flughindernissen in den Landeplatzbereichen und im Einsatzraum an den fliegerischen Einsatzleiter (flEL) oder an die Piloten
• Räumen und Freihalten der HS-Landeplätze
• Absperren der Landeplätze
• Einweisen von Hubschraubern
• Vorbereiten von Lasten für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
• Überwachen von Personen und Gerät am Boden

Nach den Fachreferaten von HBI Harald SCHADEN (stellvertretender LSOB für Flugdienst des LFV Steiermark) und CI Karl PALLER (Leiter der Flugeinsatzstelle Graz-Thalerhof, Flugpolizei) mussten die Lehrgangsteilnehmer unter der Leitung des BMI-Flight-Operators Alfred GRASMUGG und dem LSOB BR Ing. Dieter PILAT ihr theoretisch erworbenes Wissen in der Praxis bei Starts und Landungen des Hubschraubers umsetzen.
Bericht und Fotos: BR Ing. Dieter Pilat