Beschreibung des Sachbereiches- Flugdienst
Bei Sondereinsätzen der Feuerwehr ist eine Unterstützung durch Hubschrauber möglich bei Wald- und Flächenbränden, Bränden in hohen Gebäuden, Industriebränden, Katastropheneinsätzen (Überschwemmungen, Murenabgänge, Sturm-, Hagelschäden), “Erkundung der Lage aus der Luft“, u.a.m.
Die Hubschrauber-Anforderung zur Unterstützung eines Feuerwehreinsatzes ist durch den Einsatzleiter über die Landesleitzentrale "Florian Steiermark" unter der Rufnummer 03182 / 122 durchzuführen.
Sonderalarmplan Waldbrandzug: 
Für derartige Einsätze werden im Fachbereich Flugdienst
Feuerwehr-Flugeinweiser haben bei Verkehrsunfällen und nach Naturkatastrophen bei denen Hubschrauber zum Einsatz kommen folgende Aufgaben:
-
Erkunden und Vorbereiten von Landeplätzen
-
Meldung von Flughindernissen im Einsatzraum
-
Räumen, Absperren und Freihalten der Landeplätze
-
Einweisen von Hubschraubern
-
Vorbereiten von Lasten für den Lufttransport
Feuerwehr- Flughelfer sind bei Sondereinsätzen in Zusammenarbeit mit Hubschraubern erforderlich und für folgende Aufgaben zuständig:
-
Seilflüge am Bergetau oder an der Seilwinde bei Brandereignissen in hohen Gebäuden, unwegsamem Gelände, bei Einsätzen nach Naturkatastrophen (Hochwasser, Muren-, Lawinenabgänge, u.a.m.) und bei sonstigen technischen Schadensereignissen.
-
Beobachten und Melden aus der Luft
-
Mithilfe beim Be- und Entladen von Innenlasten
-
Mithilfe beim Ein- und Aushängen von Außenlasten
-
Wegführen von Evakuierten aus dem Landeplatzbereich
-
Mitteilung von Einsatzpunkten
-
Vorbereiten von Personen für den Lufttransport als Außen- oder Innenlast
-
Arbeiten mit Geräten für den Personentransport (Notrettungsset, u.a.m.)
|