Beschreibung Sachbereich
Der Einsatz modernster Technik wie Drohnen und Löschroboter werden im Feuerwehrdienst forciert und somit gilt es hier von Grund weg am Ball zu sein. Vor einigen Jahren wurde die Arbeitsgruppe ,,Drohne‘‘ im LFV Steiermark ins Leben gerufen mit dem Ziel, ein flächendeckendes Drohnennetz in der Steiermark aufzubauen. Auch der BFV Voitsberg entschied sich an diesem Projekt mitzuarbeiten und eine Drohne anzukaufen.
Technische Details zur Einsatzdrohne:
- DJI Matrice M350 RTK
- Max. Einsatzgewicht: 9,2 Kg.
- Höchstgeschwindigkeit: 23m/s
- Max. Flugzeit: 55 Minuten
- Max. Flughöhe: 7000 Meter (Einsatzflughöhe 120 Meter)
- Kamerasystem mit optischer Kamera, Wärmebildkamera und Laserentfernungsmesser
- 2x RC Plus Controller
- Intelligenter Ladekoffer mit 8 Akkus für die Drohne und 5 Controller-Akkus.
- CSM-Radar zur Erhöhung der Flugsicherheit.
- Einsatz Tablet
Die oben genannte Ausrüstung wurde Steiermark weit einheitlich angeschafft und es befinden sich in Summe 18 Einsatzdrohnen im Dienst.
Wer steht nun hinter der Einsatzdrohne bzw. hält den Controller in der Hand?
Ein 25-köpfiges Team verteilt über den ganzen Bereich Voitsberg ist in der Handhabung ausgebildet. Das Einsatzteam teilt sich auf mind. 3 Positionen auf: KDT der Einheit, Pilot und Kameraoperator bei Bedarf werden auch Luftraum Beobachter eingesetzt.
Wo liegen die Hauptaufgaben der Drohne?
Unsere Drohne wird bei Suchaktionen, Wald- und Großbränden sowie aber auch bei Gefahrguteinsätzen oder zur Unterstützung der Polizei eingesetzt.
Wo ist die Drohne stationiert und wie wird sie alarmiert?
Die Drohne ist in Mooskirchen stationiert und fährt bei Alarmierung mit dem ELF Mooskirchen aus. Die Drohnenbesatzung wird am Einsatzort im Rendezvous-System in Verbindung mit dem ELF eine Einheit bilden und können im Einsatzfall effektiv zur Führungsunterstützung eingesetzt werden. Die Alarmierung läuft über die Florianstation.
Wie kann ich im Team Einsatzdrohne mitarbeiten und was brauche ich dafür?
Bei Interesse an der Mitarbeit melde dich bitte direkt bei mir unter der oben genannten Mailadresse.
Mitzubringen sind: Motivation an der Mitarbeit, A1/A3 Drohnenführerschein, abgeschlossene GAB sowie mind. 18 Jahre alt. Von Vorteil sind sämtliche Führungslehrgänge (FÜHREN 1 bzw. GKDT / EL / KDT) sowie Erfahrung mit Drohnen.
|