Beschreibung Sachbereich
Katastropheneinsatzstützpunkt Voitsberg bei der Feuerwehr Hallersdorf
Mit dem Ausschussbeschluss des BFV Voitsberg vom 28.Dez. 2018 wurde der Feuerwehr Hallersdorf die Aufgabe für die Führung und den Betrieb eines Katastropheneinsatzstützpunktes für den BFV Voitsberg übertragen. Der BFV Voitsberg hat aufgrund der Klimaveränderung die Notwendigkeit erkannt und gemeinsam mit der FF Hallersdorf die nötigen Anforderungen für einen Katastropheneinsatzstützpunkt entwickelt. Hierzu wurden spezielle Gerätschaften und Hilfsmittel für die Feuerwehren im Bereich für die KAT-Einsätze angeschafft. Zugleich werden diese Gerätschaften auch bei landesweiten KHD-Einsätzen zur Verfügung gestellt.
Die taktische Bezeichnung für den Katastropheneinsatzstützpunkt lautet KAT-Stützpunkt. Die Ausstattung und der laufende Betrieb des KAT-Stützpunktes sind in der Vereinbarung zwischen FF Hallersdorf, dem Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg und der Gemeinde Söding-St.Johann geregelt. Die technischen Gerätschaften und Hilfsmittel zur Bewältigung von Elementarereignissen werden ständig unter der Führung vom KAT-Bereichsbeauftragten HBI Johann Pirstinger neu evaluiert, um die bestmögliche Unterstützung für die Feuerwehren im Bereich, sowie bei landesweiten KHD-Einsätzen zu gewährleisten.
Kernaufgabe vom KAT-Stützpunkt Voitsberg bei Hochwässer u. Sturmschäden
- Aufrechterhaltung des einsatzbereiten Zustandes der Gerätschaften und Hilfsmittel des KAT-Stützpunktes Voitsberg im Rüsthaus Hallersdorf
- Ausgabe der Gerätschaften und Hilfsmittel (Sandsäcke, Planen, usw.) an die Feuerwehren nach erfolgter Anforderung über den Dienstweg und nach Rücksprache mit dem Bereichsfeuerwehrkommando
- 2.500 gefüllte Sandsäcke in Transportbehälter für den sofortigen Einsatz
- 5.000 leere Sandsäcke mit nötigen technischen Geräten zum Verschließen
- 20.000 m2 Abdeckplanen für Hangrutschungen u. Dachabdeckungen
- Hilfsmaterialien für Dachabdeckungen (Holzstaffeln, Seile, usw.)
- KAT-Rollcontainer für den spez. Einsatz bei Hochwasser u. Sturmschäden
- Sofortige Wiederbeschaffung der ausgegebenen Verbrauchsmaterialien sowie Aufrechterhaltung des Lagerbestandes laut Vorgabe vom BFV
- Laufende Schulungen der Mannschaft der FF Hallersdorf für die Bedienung der Gerätschaften, insbesondere der Sandsackfüllanlage u. Stapler
- Unterstützung/Beratung der eingesetzten Feuerwehren bei der Errichtung eines Sandsackfüllplatzes bei KAT-Einsätzen inkl. Logistikkonzept
- Unterstützung/Schulung beim KAT-Einsatz der Sandsackfüllanlage mit mindestens 4 Kamerad*innen vom KAT- Stützpunkt Hallersdorf während der gesamten Einsatzzeit
- Mitarbeit im Bereichsführungsstab u. KHD-Führungsstab in den Sachgebieten S4-Versorgung und S3- Eigene Lage der Einsatzkräfte bei größeren KAT-Einsätzen
- Durchführung von Schulungen der Feuerwehren sowie des Bereichs-, KHD-Führungsstabes im Einsatz der Sandsackfüllanlage und der wichtigen Vorbereitungen (Logistikkonzept, Füllplatz, Mannschaftsplanung)
- Durchführung von Schulungen nach Bedarf der Feuerwehren im Bereich über die Grundregeln für die Errichtung von Sandsackschutzbauten und Gebäudeschutzbauten bei Hochwasser bzw. Hangwasser.
- Unterstützung der Feuerwehren im Bereich bei Vorträgen über Hochwasserschutzmaßnahmen in der Bevölkerung durch Geräteausstellung
- Zusammenarbeit und regelmäßiger Austausch mit anderen KAT-Stützpunktbeauftragten im Land Steiermark für weitere Abstimmungen
Fotos vom KAT-Stützpunkt
|