Bereich wählen

Berichte seit 27.04.2018

FF Rosental: Wehrversammlung 2025

Erstellt von HBI Franz SOMMER am 17.03.2025

Am 15. März 2025 fand im Mehrzwecksaal des Bildungszentrums die Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rosental statt.
 
Feuerwehrkommandant HBI Sommer Franz jun. durfte 43 Kameradinnen und Kameraden, die Ehrendienstgrade, Bürgermeister und Hausherrn Schmid Johannes, Frau Vizebürgermeister Weixler Martina, Vertreter des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg LBDS Leitgeb Christian, BR  Ing. Gehr Klaus, ABI Murgg Markus und ORR Dir. Aldo Striccher vom Roten Kreuz Voitsberg- Köflach begrüßen.
 
Nach einer Gedenkminute aller verstorbenen Kameraden und im Besonderen des im letzten Jahr verstorbenen HLMdF Krammer Wolfgang, folgte der Jahresbericht des Kommandanten. 

Im Jahr 2024 wurden gesamt 85 Einsätze in 1.052 Einsatzstunden abgearbeitet.
Insgesamt wurden 72 Übungen mit 1.632 Stunden abgehalten. 
327 diverse Tätigkeiten wurden in 7.356 Stunden absolviert.
57 Mitgliedern haben somit im Jahr 2024 10.040 ehrenamtliche Stunden geleistet.
HBI Sommer bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für ihren unermüdlichen Einsatz.
 
Im Anschluss brachten die Beauftragen der Sachgebiete sowie der Kassier ihre Jahresberichte vor.
Ein positiver Rechnungsabschluss konnte vorgelegt werden.
 
Neuaufnahmen, Beförderungen und Auszeichnungen:
2024 traten Singer Sabine, Singer Eugen, Hößl Daniel, Skringer Julian, Brunner Sebastian, Koschar Julian und Pagger Patrzia der Feuerwehr bei.
Diese wurden zu Probefeuerwehrfrauen bzw. zu Probefeuerwehrmännern befördert. 

Die Feuerwehrjugend wurde mit Schreiner Jonas und Nöger Florian verstärkt. 
Schreiner Jonas und Nöger Florian haben das Wissenstestspiel in Bronze erfolgreich absolviert und wurden dafür ausgezeichnet.
 
Nach einem erfolgreichen Abschluss der Grundausbildung konnten Lechner Mario, Klopschitz Nina und Sommer Doris zum Feuerwehrdienst angelobt werden.
Klopschitz Nina wurde zur Feuerwehrfrau, Lechner Mario zum Feuerwehrmann und Sommer Doris zum Löschmeister der Verwaltung befördert.
 
Hois Rene wurde zum Oberfeuerwehrmann, Auer Patrick zum Hauptfeuerwehrmann, Meirhofer Pascal zum Hauptfeuerwehrmann, Schreiner Hans-Peter zum Löschmeister, Kügerl Cornelia zum Hauptlöschmeister der Verwaltung und Birnstingl Markus zum Oberbrandmeister des Fachdienstes befördert.
 
Aufgrund seiner außerordentlichen Leistungen im Unwettereinsatz erhielt Koch Rene die steirische Katastrophenhilfe-Medaille i. Bronze.
Graschi Martin und Letzer Michael wurden mit der steirischen Katastrophenhilfe-Medaille i. Silber ausgezeichnet. 
 
Im Anschluss folgten die Grußworte der Ehrengäste.

Der Kommandant schloss die Wehrversammlung, nicht ohne sich noch einmal bei den Kameradinnen und Kameraden zu bedanken und lud zu einem gemütlichen Ausklang.

Galerie