Bereich wählen

News

WWLB 2023 in Wildon - Tag 1

Erstellt von Thomas Meier, MA am 01.09.2023

„Schub – Schub – Schub“, so spornte Moderator HBI d.LFV Hannes Mayerl, auch zuständiger Sachbearbeiter im Landesfeuerwehrverband Steiermark, die Zillenfahrer:innen zu Höchstleistungen an, Denn: heute Freitag (1. September) und morgen Samstag (2. September) messen sich Hunderte Zillenbesatzungen aus der Steiermark sowie aus den Bundesländern Nieder- und Oberösterreich auf der Kainach in Wildon, BFV Leibnitz.

 

Der Monat September steht 2023 in der Steiermark ganz im Zeichen der traditionsreichen Feuerwehr-Zillenbewerbe, die nicht nur spektakuläre Wettkämpfe auf fließendem Gewässer zeigen, sondern auch die Möglichkeit bieten, die beeindruckenden Fähig- und Fertigkeiten von Feuerwehrmitgliedern im Bereich des Wasserdienstes hautnah zu erleben.

Der Auftakt zu den Feuerwehr-Zillenbewerben fand am ersten Septemberwochenende in Wildon auf der Kainach statt, wo der 25. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Bronze bzw. Silber sowie beim 23. Bewerb um das Landeswasserwehr-Leistungsabzeichen in Gold, organisiert von der FF Wildon, durchgeführt wurde.

Zwei Wochen später, am 16. September, haben die besten Zillenfahrer Österreichs die Möglichkeit, sich beim dritten Bundeswasserwehr-Leistungsbewerb in Lebring auf der Mur zu messen. Diese Veranstaltung wird vom Österreichischen Bundesfeuerwehrverband in Zusammenarbeit mit dem Landesfeuerwehrverband Steiermark ausgerichtet und wird organisatorisch von der FF Lebring-St. Margarethen am Gelände der FWZS Lebring abgewickelt.

Beide Bewerbsveranstaltungen versprechen nicht nur sportliche Herausforderungen auf hohem Niveau, sondern auch eine beeindruckende Kulisse, wenn die Zillenbesatzungen aus Nah und Fern ihr Geschick auf der Kainach oder in Folge auf der Mur unter Beweis stellen.

 

Ein rund 60-köpfiger Landesbewerterstab – unter der Führung von Landesbewerbsleiter Robert Zach, MBA aus dem Bereichsfeuerwehrverband Feldbach und seinem Stellvertreter Attila Dirnberger aus dem Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld – bewertet das Teilnehmerfeld aus Nah und Fern entlang der Strecke auf der Kainach und stellt so einen fairen Bewerbsablauf sicher. Dieser traf sich am Freitag um 8:00 Uhr im Rüsthaus der FF Wildon zur Bewerterbesprechung. Nach Abklärung der letzten Details wurde auf das Bewerbsgelände verlegt, wo um 09:30 Uhr die Eröffnungszeremonie mit Hissen der Bewerbsflagge durchgeführt wurde.

Zahlreiche Ehrengäste sind zur Bewerbseröffnung gekommen. An deren Spitze standen NRAbg. Bgm. Joachim Schnabel (in Vertretung von LH Mag. Christopher Drexler), LTAbg. Mag.a Bernadette Kerschler (in Vertretung von LH-Stellvertreter Anton Lang), HR Mag. Harald Eitner als Leiter der FAKS in der Steiermark, Bürgermeister Christoph Grassmugg von der Marktgemeinde Wildon sowie BR d.V. Mag. Max Aufischer. Die Bewerbseröffnung übernahm Landesfeuerwehrrat Mst. Josef Krenn, der auch die besten Grüße von Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried überbrachte.

Danach wurde auf der Kainach, die sich nach den Hochwasserereignissen der letzten Tage und Wochen als durchaus anspruchsvolle Strecke präsentierte, bis zum späten Nachmittag gestakt und gepaddelt. Die Bewerbs-Restart Samstagfrüh ist für ca. 07:00 Uhr angesetzt, gefahren wird dann bis zum späten Nachmittag. Mit der Schlussfeier und Siegerverkündigung, die mit dem Beginn um 18.00 Uhr am Bewerbsgelände stattfindet, wird der diesjährige WWLB sein würdiges Ende finden.

Wie Bewerbsleiter BR d.F. Robert Zach, MBA bestätigt, ist das „Zillenfahren im Feuerwehrwesen von extrem wichtiger Bedeutung, insbesondere was Hochwassereinsätze anbelangt, wie dies auch die jüngste Vergangenheit im August gezeigt hat. Egal ob Menschen und Tiere gerettet, Güter geborgen, Dämme und Böschungen gesichert oder Keller ausgepumpt werden müssen. Mit den Zillen ist man schnell einsatzbereit und kann in Überschwemmungssituationen Hilfesuchenden in kurzer Zeit zur Seite stehen“, so Zach.

Die Freiwillige Feuerwehr Wildon unter dem Kommando von Kommandant HBI Christian Sorko mit Stellvertreter OBI Dipl.-Ing. Richard Reichmann ist Ausrichter dieser Landesveranstaltung und hat nach wochenlangen organisatorischen Vorbereitungsarbeiten und herausfordernden Hochwassereinsätzen, in Zusammenarbeit mit dem BFV Leibnitz - mit LFR Mst. Josef Krenn und BR Bgm. Fritz Partl an der Spitze und den Verantwortlichen des Landesfeuerwehrverbandes - für ein perfektes Bewerbsumfeld gesorgt.

 

BEWERTERABEND


Nach dem letzten Start auf der Kainach gegen 18 Uhr und dem anschließenden Versorgen der Geräte wurde der erste Bewerbstag beendet. Für den Bewerterstab ging es anschließend, mit dem Beginn um 20:00 Uhr, zum traditionellen Bewerterabend. Dieser fand im Schloss Wildon auf Einladung der Gemeinde statt.


Brandrat d.F. Robert Zach, MBA begrüßte die zahlreich anwesenden Ehrengäste, danach führte HBI d.LFV Hannes Mayerl durch das gemeinsame knapp einstündige Programm. Unter anderem konnten LTAbg. Mag.a Bernadette Kerschler, Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb, Bürgermeister Christoph Grassmugg, Landesfeuerwehrrat Mst. Josef Krenn sowie Feuerwehrkommandant Christian Sorko mit Stellvertreter DI Richard Reichmann begrüßt werden.

Ebenso herzlich begrüßte LBL Zach seine Landesbewerbsleiter EBR Günter Unterholzer vom LFV OÖ sowie HBI Paul Schulmeister vom LFV NÖ, wie auch seinen Landesbewerbsleiter „Vorvorgänger“ ABI Franz Rossmann.

Zunächst würdigten in ihren Grußadressen das Engagement von Bewerterstab, Veranstalterfeuerwehr bzw. Veranstaltergemeinde, ehe Bewerterspangen in den Stufen Bronze, Silber und Gold zur Verleihung gebracht wurden. Diese wurden von LBDS Christian Leitgeb, LFR Mst. Josef Krenn sowie den weiteren Ehrengästen überreicht. 


Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb überbrachte die Grüße und den Dank des Landesfeuerwehrverbandes – mit Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried an der Spitze – und dankte im Besonderen allen helfenden Händen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben – vor allem dem gesamten Team der FF Wildon, dem BFV Leibnitz, der Marktgemeinde Wildon wie auch der Landesbewerbsleitung und dem Landesbewerterstab.


Aufrichtig gedankt wurde von LBDS Christian Leitgeb und LBL Robert Zach auch dem LFV-Sachbearbeiter des Bewerbs und der „Stimme am Bewerbsplatz“. HBI d.LFV Hannes Mayerl, der in knapp einem Monat seinen wohlverdienten Ruhestand antreten wird, wurde im Verlauf des Bewerterabends vom Bewerterstab auch mit standing ovations für sein jahrelanges Engagement für den LWLLB bedacht. In sehr persönlichen Worten sagte Mayerl dann zum Abschied leise „Servus“. Ihm wird, wie beim Bewerterabend vorgestellt, OBM d.LFV Hubert Arzberger folgen.


Nach dem festlichen Teil, der vom Musikverein Marktkapelle Wildon unter der Leitung von Kapellmeister Mag. Daniel Neubauer musikalisch umrahmt wurde, stand das Abendessen sowie der gemütliche Ausklang samt Kameradschaftspflege am Programm.

 

 

Alle Fotos auf Flickr: hier klicken

Galerie