Bereich wählen

News

WWLB 2019_DIE SIEGEREHRUNG

Erstellt von Thomas Meier, MA am 31.08.2019

Der Landesfeuerwehrverband Steiermark führte an den letzten beiden Tagen (Fr., 30.8. und Sa., 31.8.2019) den nunmehr 23. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb durch. Austragungsort war Apfelberg. Gestartet wurde gestern am frühen Vormittag, die Zillen „rannten“ bis zum Abend auf der Mur. Am frühen Morgen, kurz nach 6 Uhr in der Früh, wurde der Bewerb heute Samstag (31.8.) fortgesetzt, um allen teilnehmenden Zillenfahrerinnen und Zillenfahrern ihren Start bis zum späten Nachmittag zu ermöglichen. Krönender Abschluss dieser zweitägigen Bewerbsveranstaltung war die Siegerehrung, die mit dem Beginn um 18:00 Uhr vor dem Apfelberger Feuerwehrhaus durchgeführt wurde.

Hunderte Feuerwehrmitglieder aus Nah und Fern stellten ihr Können beim 23. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Bronze bzw. Silber sowie beim 21. Bewerb um das Landeswasserwehr-Leistungsabzeichen in Gold unter Beweis und unterstrichen damit die Wertigkeit des Sachgebietes „Wasserdienst“ im umfassenden Aufgabenspektrum der Feuerwehren.

In Summe wurden in der Bewerbsverwaltung 518 Zillenstarts in den Kategorien Bronze, Silber und Gold bzw. in den daraus resultierenden unterschiedlichen Wertungsklassen (z.B. Gold Disziplin, Meisterklasse, Zillen Einer Meisterklasse, mit/ohne Alterspunkte etc.) erfasst.

Das Teilnehmerfeld aus der Steiermark sowie aus den Bundesländern Ober- und Niederösterreich sowie aus Kärnten gab in den vergangenen zwei Tagen beim Landeswasserbewerb sein Bestes und ging aus sportlicher Sicht teilweise bis an seine persönlichen Grenzen.

Hervorragend organisiert

Die Freiwillige Feuerwehr Apfelberg – unter der Führung von Kommandant HBI Ing. Thomas Mauric und Kommandant-Stellvertreter OBI Stefan Trenk jun. – war Ausrichter dieser einmal jährlich stattfindenden Landesveranstaltung und hat eine hervorragende Organisationsleistung erbracht. Mit tatkräftigem Engagement von Schiffswart HLM d.F. Thomas Kamper, Tauchwart HLM Christoph Farcher sowie dem Knitelfelder Bereichs-Wasserdienstbeauftragtem BI d.F. Marvin Renner – der gleichzeitig auch Mitglied der FF Apfelberg ist – haben die Mitglieder der Veranstalterfeuerwehr diesen Landesbewerb wochenlang vorbereitet.

Im Schulterschluss mit den Verantwortlichen von der Stadtgemeinde Knittelfeld mit Bürgermeister Ing. DI (FH) Gerald Schmid an der Spitze, vom Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld – mit Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Erwin Grangl an der Spitze (ebenso Mitglied der FF Apfelberg) – sowie mit den Verantwortlichen vom Landesfeuerwehrverband Steiermark – mit Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried an der Spitze – wurde für ein gelungenes Bewerbsumfeld und für einen tollen Bewerb gesorgt.

 

Schlussfeier

Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Schlussfeier vor dem Apfelberger Feuerwehrhaus bei. In Vertretung von Landeshauptmann-Stv. Mag. Michael Schickhofer konnte Landtagspräsidentin Gabriele Kolar begrüßt werden. An der Spitze der Ehrengäste standen – neben LBD Reinhard Leichtfried und LBDS Erwin Grangl – die Abgeordnete zum Landtag Steiermark Liane Moitzi, Hofrat Mag. Harald Eitner - Leiter der Fachabteilung Katastrophenschutz, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Mag. Peter Plöbst von der BH Murtal, Knittelfelds Bürgermeister Ing. DI (FH) Gerald Schmid, Stadtrat DI (FH) Harald Bergmann, die Bereichsfeuerwehrkommandanten LFR Helmut Lanz, LFR Johann Preihs, LFR Bgm. Thomas Gruber, OBR Harald Schaden, OBR Manfred Harrer, OBR Dir. Heinz Hartl sowie OBR Gerhard Derkitsch sowie BR Harald Pöchtrager vom BFV Knittelfeld, LSOB ABI d.F. Stefan Pintz, HBI Thomas Mauric sowie BI d.F. Marvin Renner, Bewerbsleiter-Stv. BI d.F. Attila Dirnberger, BR Gerda Eismayer – SG-Leiterin 5.4 im ÖBFV, der niederösterr. Landesbewerbsleiter BR Josef Angelmayer sowie Chefinspektor Wolfgang Edelsbacher von der PI Knittelfeld.

In Kurzgesprächen mit BR Thomas Meier, MA gratulierten die Ehrengäste dem Teilnehmerfeld zu den erbrachten Leistungen, gingen auf die Spezifika des Wasserdienstes in Katastrophensituationen ein und wertschätzten die Anstrengungen der Apfelberger Feuerwehrmitglieder im Rahmen der Bewerbsorganisation und Bewerbsdurchführung.

Für den nächstjährigen Veranstalter, die FF Sulz bei Gleisdorf im BFV Weiz, wo der 24. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb über die Bühne gehen wird, konnte BR Johann Maier-Paar, OBI Wolfgang Höfler sowie Bürgermeister Herbert Miesel begrüßt werden.

Musikalisch wurde die Siegerehrung von der Eisenbahner Stadtkapelle Knittelfeld unter der Leitung von Kapellmeister DI Wilfried Klade sowie Stabführer Ing. Marco Lemmerer umrahmt.

 


Text und Fotos: Thomas Meier, MA und Franz Fink


 

Galerie