News
22. WWLB in Fürstenfeld_SIEGEREHRUNG
Erstellt von Thomas Meier, MA am 06.09.2018
Der Landesfeuerwehrverband Steiermark führte an den letzten beiden Tagen (Fr., 31.8. und Sa., 1.9.2018) den nunmehr 22. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb durch. Austragungsort war Fürstenfeld. Gestartet wurde gestern am frühen Vormittag, die Zillen „rannten“ bis kurz nach 18.00 Uhr auf der Feistritz. Am frühen Morgen, kurz nach 6 Uhr in der Früh, wurde der Bewerb heute Samstag (1.9.) fortgesetzt, um allen teilnehmenden Zillenfahrerinnen und Zillenfahrern ihren Start bis zum späten Nachmittag zu ermöglichen. Krönender Abschluss dieser zweitägigen Bewerbsveranstaltung war die Siegerehrung, die mit dem Beginn um 18:00 Uhr witterungsbedingt nicht am Fürstenfelder Hauptplatz stattfinden konnte, sondern in das Festzelt verlegt werden musste.
Hunderte Feuerwehrmitglieder aus Nah und Fern stellten beim 22. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Bronze bzw. Silber sowie beim 20. Bewerb um das Landeswasserwehr-Leistungsabzeichen in Gold ihr Können unter Beweis und unterstrichen damit die Wertigkeit des Sachgebietes „Wasserdienst“ im umfassenden Aufgabenspektrum der Feuerwehren.
In Summe wurden in der Bewerbsverwaltung 603 Zillenstarts in den Kategorien Bronze, Silber und Gold bzw. in den daraus resultierenden unterschiedlichen Wertungsklassen (z.B. Gold Disziplin, Meisterklasse, Zillen Einer Meisterklasse, mit/ohne Alterspunkte etc.) erfasst. Das 518-köpfige Teilnehmerfeld aus der Steiermark sowie aus den Bundesländern Ober- und Niederösterreich sowie aus Kärnten gab in den vergangenen zwei Tagen beim Landeswasserbewerb sein Bestes und ging aus sportlicher Sicht teilweise bis an seine persönlichen Grenzen.
Denn, während sich die Feistritz am ersten Bewerbstag noch von ihrer besten Seite zeigte, bot sich am Samstag mit Regen, Wind und starker Strömung ein völlig anderes – und vor allem herausforderndes – Bild.
Hervorragend organisiert
Für ein optimales Bewerbsumfeld sorgte die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Fürstenfeld, die unter dem Kommando von Kommandant OBR Gerald Derkitsch, gleichzeitig auch Bereichsfeuerwehrkommandant von Fürstenfeld, und OBI Roland Kracher steht. Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark wurde der Bewerb vorbereitet. Dies stets auch in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Stadtgemeinde Fürstenfeld mit Bürgermeister Werner Gutzwar an der Spitze.
Schlechtes Wetter
Die Schlusskundgebung mit Siegerverkündigung wurde witterungsbedingt in das Festzelt verlegt. An eine sonst übliche und entsprechend feierliche Würdigung der Sieger, mit Antreten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Fürstenfelder Hauptplatz, war am späten Samstagnachmittag witterungsbedingt leider nicht zu denken. Zahlreiche Ehrengäste wohnten der Schlussfeier bei.
In Vertretung von Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer konnte von Landesbewerbsleiter ABI d.F. Robert Zach und seinem Stellvertreter BI d.F. Attila Dirnberger, der Abgeordnete zum Landtag Steiermark, Hubert Lang, begrüßt werden.
Weitere Ehrengäste waren der Nationalratsabgeordnete Dipl. Ing. Christian Schandor, der burgenländische LAbg. Ewald Schnecker, Hofrat Mag. Harald Eitner - Leiter der Fachabteilung Katastrophenschutz, Fürstenfelds Bürgermeister Werner Gutzwar mit den beiden Vizebürgermeistern Franz Jost und Johann Rath, Dipl. Ing. Franz Hippacher von der BH Hartberg-Fürstenfeld – nebst den vielen Repräsentanten des heimischen und nationalen Feuerwehrwesens, mit Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Erwin Grangl und der für das Bewerbswesen im LFV Steiermark zuständige Referatsleiter, Landesfeuerwehrrat Helmut Lanz.
Nach der Siegerehrung und dem Abspielen der Landeshymne verabschiedete sich die Hundertschaft der Zillenfahrerinnen und Zillenfahrer aus Nah und Fern aus Fürstenfeld und sagt: „Danke und auf Wiedersehen Fürstenfeld – willkommen Apfelberg 2019“.
Ebendort wird der 23. Landeswasserwehr-Leistungsbewerb im kommenden Jahr vom 30. August bis 31. August 2019 über die Bühne gehen. Die Bewerbsfahne wurde dazu von Knittelfelds Finanzstadtrat DI (FH) Harald Bergmann und dem Kommandanten der FF Apfelberg, HBI Ing. Thomas Mauric, symbolisch übernommen.
Musikalisch wurde die Siegerehrung von der Trachtenkapelle Aindling aus Bayern umrahmt. (Aindling ist Partnerstadt von Fürstenfeld).
Text und Fotos: Thomas Meier, MA und Franz Fink
Flickr-Downloadlink
Galerie