Aktuelles
2024: Schiffsführer-Weiterbildung auf der Donau
Erstellt von ABI d.F. Stefan Pintz am 29.05.2024
Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen im Jahr 2023 konnten nicht alle Kameraden:innen an dieser Weiterbildung des LFV Steiermark teilnehmen. Deswegen wurde diese im heurigen Jahr wiederholt. So haben vom 23. bis 25.Mai 2024 insgesamt 62 Schiffsführer:innen mit 15 Feuerwehrbooten am Modul „Wasserstraße“ teilgenommen.
Wie schon im Vorjahr lagen auch heuer die Schwerpunkte wieder auf dem Fahren von längeren Strecken, Schleußen und Nachtfahrten. Am Beginn der Veranstaltung stand eine Einweisung in die Gegebenheiten vor Ort sowie ein Vortrag über Streckenkunde des zu befahrenden Donauabschnittes durch Alexander Zsivkovits von der Feuerwehr Krems am Programm. Danach wurden die Boote zu Wasser gelassen und Erkundungs- und Übungsfahrten mit diversen Manövern durchgeführt. Der zuständige Strommeister, Heinz Wimmer, positionierte sich mit seinem Dienstschiff im Donauabschnitt vor dem Gelände des HSV Krems-Mautern und bot allen Teilnehmer:innen gruppenweise die Möglichkeit, mit ihren Booten am Dienstschiff festzumachen, an Bord zu kommen und das Schiff zu besichtigen. Bei einer kurzen Einweisung wurden interessante Details über dieses 36 Tonnen schwere und mit zwei 450 PS Motoren ausgerüstete Dienstschiff vermittelt.
Zwar war das Wetter im heurigen Jahr besser als jenes im Jahr 2023, doch auch diesmal waren alle Teilnehmenden auch am zweiten Tag sehr gefordert: geübt wurde das Fahren über längere Strecken. Hierfür wurde die Donau am Vormittag stromaufwärts von Krems bis Melk befahren. Eine Besonderheit des 2. Tages war sicherlich die den ganzen Tag andauernde „Rätselralley“, bei der alle ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen mussten. Nach dem Mittagessen ging es stromabwärts zur Schleuße Altenwörth, wo eine Talschleußung auf dem Programm stand. Auch heuer durften wir wieder an einer äußerst interessanten Führung teilnehmen und dabei Wissenswertes über die Donauschleußen im Allgemeinen und über die Schleuße Altenwörth im Besonderen erfahren. Das Ende dieser Fahrt lag in Zwentendorf, wo wir nach dem Abendessen zu unserer letzten Fahrt – stromaufwärts zurück zur Schleuße Altenwörth – aufbrachen. Die Nachtfahrt nach Krems nach der letzten Schleußung bildete auch heuer wieder den letzten Schwerpunkt der Weiterbildung und wurde von allen Teilnahmer:innen bravourös abgearbeitet.
Ich bedanke mich bei allen Teilnehmern:innen für die Disziplin und Pünktlichkeit. Ein besonderer Dank gilt meinen beiden „Kontaktmännern“ Alexander Zsivkovits von der Feuerwehr Krems und Michael Wilfert vom österreichischen Bundesheer, die mich bei der Organisation und Umsetzung unterstützt haben. Genauso herzlich bedanke ich mich bei allen Mitgliedern des HSV Krems-Mautern Sektion Wassersport, welche uns in ihrer Kantine, wie auch schon im Vorjahr, so gut bewirtet haben.
Bericht: ABI d.F. Stefan Pintz
Galerie