Bereich wählen

Aktuelles

43. Taucherlager 1 des LFV Stmk. erfolgreich durchgeführt

Erstellt von ABI d.F. Stefan Pintz am 20.06.2023

Von 5. bis 10.06.2023 fand bereits zum 43. Mal die koordinierte Weiterbildung des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark für Feuerwehrtaucher am Grundlsee statt. Dem bisherigen Verlauf des Frühjahres zum Trotz blieben wir von Starkregen und Unwettern nahezu verschont und konnten das sogenannte Taucherlager 1 unfallfrei durchführen.

Neben den Schwerpunkten Leinensuchtechniken und Tauchen mit Vollgesichtsmasken inklusive Sprechfunk – konnten die insgesamt 114 Teilnehmer (Teilnehmer und Kader), in 3 Turnussen außerdem ihr theoretisches Wissen in der Tauchmedizin, Sauerstoffnotfallkoffer und Knotenkunde auffrischen und in der Praxis umzusetzen.

 

Leinensuchtechniken

Häufig kommt es zu Einsätzen bei denen – angefangen von verlorengegangenen Gegenständen bis hin zu vermissten Personen – unter Wasser gesucht werden muss. Da die Sicht unter Wasser in diesen Fällen meist sehr schlecht bis gar nicht vorhanden ist, bedarf es spezieller Suchtechniken. So wurden heuer die Vollradial- und die Linearsuche beübt. Dabei wird eine Leine, an der sich mehrere Taucher festhalten, zur Führung und zur Orientierung unter Wasser verwendet. Um die Suchtechniken anwenden zu können, bedarf es besonders guter Koordination und Zusammenarbeit der Taucher unter Wasser. Dementsprechend schwierig sind solche Übungen und Einsätze.

 

Tauchen mit Vollgesichtsmasken

Die in den Jahren 2022 und 2023 für die Einsatztaucher des LFV Steiermark neu angeschafften Vollgesichtsmasken bieten neue Möglichkeiten und Vorteile im Einsatz: zum einen kommt er nicht mit dem kontaminierten Wasser in Berührung, zum anderen kann der Taucher eine direkte Sprechverbindung zu den Kameraden an der Wasseroberfläche herstellen und somit einsatzrelevante Details und weitere Vorgehensweisen bereits unter Wasser abklären. Um dies praxisnahe beüben zu können, wurden in 10 Meter Tiefe zwei Unterwasserbaustellen aufgebaut, bei denen die Taucher nach den Anweisungen der Oberflächenüberwachung einen mechanischen Bauteil wechseln mussten. Wie bei Veranstaltungen dieser Art üblich war aus Gründen der Sicherheit und zur Erstversorgung bei unvorhergesehenen Ereignissen auch heuer wieder die mobile Druckkammer vor Ort.

 

Abschließend bedanke ich mich herzlich bei:

- den Verantwortlichen des Landesfeuerwehrkommandos für die Genehmigung des Tauchlagers I

- Bgm. Franz Steinegger und der Gemeinde Grundlsee für das Entgegenkommen

- den Österreichischen Bundesforsten für die Benützungsbewilligung

- allen beteiligten Lehrtauchern für die aufwendige Vorbereitung und die tadellose Durchführung

- der FWZS für die zur Verfügungstellung der Ressourcen

- beim Team der FWZS für die Unterstützung

- den Schiffsführern der Feuerwehren Bruck, Altaussee und Wildon für die Unterstützung

- beim Kommando der Feuerwehr Gößl für die zur Verfügungstellung des Rüsthauses und die Durchführung des Fülldienstes

- den Gößler Wirten (Gh Veith, Gh Hofmann, Gh Rostiger Anker, Gh Murbodenhüttl) unter Organisation von Mathias Köberl für die ausgezeichnete Verpflegung

- und natürlich bei allen TeilnehmerInnen für ihre Pünktlichkeit, Motivation und Disziplin


ABI d.F. Stefan Pintz, LSOB für den Wasserdienst


 

Galerie