Bereich wählen

Aktuelles

Lehrtaucher-Weiterbildung 2021

Erstellt von Thomas Meier, MA am 21.06.2021

Nach einer einjährigen Corona-Pause konnte – auf Grund der Lockerungen der COVID-19-Bestimmungen durch die Bundesregierung – heuer die Feuerwehr-Lehrtaucher-Weiterbildung, wenn auch unter erschwerten Bedingungen, wieder durchgeführt werden.

Diesmal fand diese Veranstaltung, bei der den Feuerwehr-Lehrtauchern die Möglichkeit der Weiterbildung, des Erfahrungsaustausches und der Erweiterung des taucherischen Horizontes geboten wird, in Gößl am Grundlsee statt. Durch die Erarbeitung eines umfassenden Corona-Präventionskonzeptes verlief sie nicht nur sicher, sondern auch ohne Ansteckung eines Teilnehmers.

Unterstützt wurden wir dabei von der FF Gößl, die uns den Schulungsraum im Rüsthaus zur Verfügung stellte, unsere Presslufttauchgeräte mit Luft versorgte und mit dem Feuerwehrrettungsboot und Schiffsführern für unsere Sicherheit bei den Tauchgängen sorgte. Auch die FF Altaussee übernahm mit ihrem Arbeitsboot und den dazugehörigen Schiffsführern die Oberflächenüberwachung und sorgte ebenso für die Sicherheit der Taucher.

Auch heuer war der Lehrplan wieder äußerst dicht gedrängt, in punkto Weiterbildung wurden folgende Schwerpunkte gesetzt: Änderungen in der Ausbildungsunterlage Tauchen „Konfiguration Atemregler“, Zusammenbau der PTG, ALV 1, ALV 2, ALV als „Oktopus“:

Da für die Vermittlung von Lehrinhalten und Lehrmeinungen und deren Neuerungen die FWZS verantwortlich ist, wurden den Teilnehmern die theoretischen Inhalte zu diesem Punkt durch Vorträge von ABI d.LFV Franz Roßmann zur Kenntnis gebracht. Die Theorie konnte – wie üblich – bei unmittelbar danach stattfindenden Tauchgängen in die Praxis umgesetzt werden.

Unterwasser-Transport- und Suchgeräte:

Zu diesem Programmpunkt konnten wir die Firma „Clemenzo“ gewinnen, welche uns nicht nur die entsprechenden Geräte präsentierte und für praktische Übungen zur Verfügung stellte, sondern auch einen sehr interessanten Theorievortrag hielt und eine umfassende Einschulung durchführte. Hier wurden als Unterwasser Transport- und Suchgeräte sogenannte DPV (Diver Propulsion Vehicle) getestet. Die FF Kapfenberg hat bereits zwei solcher DPV in Verwendung und auch schon gute Einsatzerfolge damit erzielt.

Der Feuerwehr-Lehrtaucher als DK-Begleiter in der DUOCOM:

Außerdem wurde durch die Vertreter der FWZS, ABI d.LFV Franz Roßmann, OBM d.LFV Herbert Smerecnig und OBM d.LFV Rene Hofer, die mobile Druckkammer des LFV Stmk. vor- und eine Probeschleusung durchgeführt. Hierbei wurde eine Person, begleitet durch einen Feuerwehr-Lehrtaucher, in die Druckkammer eingeschleust und ein Therapieprofil abgearbeitet. Im Zuge dieser Vorführung konnten auch heuer Feuerwehr-Lehrtaucher als Begleiter in der Druckkammer und als Assistent des Druckkammertechnikers eingeschult werden. Die Aus- und Weiterbildung der Feuerwehr-Lehrtaucher zum Assistenten des Druckkammertechnikers und als Begleiter in der Druckkammer soll künftig ein fixer Bestandteil jeder Feuerwehr-Lehrtaucher-Weiterbildung sein.

Einsatzmäßiges Verlegen einer Einsatzstelle:

Zum Abschluss der Veranstaltung hatten wir aufgrund einer Sondergenehmigung noch die Möglichkeit einen nahegelegenen See zu betauchen. Hierbei konnte das Verlegen einer Tauchstelle, sowie die dafür notwendige Transportlogistik und Lageführung bei Einsätzen und Übungen einsatzmäßig durchgeführt werden.

Dank gilt auch heuer besonders der FWZS für die Vermittlung der theoretischen Inhalte sowie die Bereitstellung der mobilen Druckkammer. Ebenso Dank gilt der FF Gößl für die Bereitstellung des Schulungsraumes im Rüsthaus und des Feuerwehrrettungsbootes samt Schiffsführern sowie für das Füllen der Presslufttauchgeräte, der FF Altaussee für die Entsendung der Schiffsführer und des Arbeitsbootes und allen Teilnehmern für die Disziplin, Pünktlichkeit und gute Zusammenarbeit in allen Belangen.


Bericht: ABI d.F. Stefan Pintz Fotos: ABI d.F. Ewald Schober


 

Galerie