41. „Taucherlager I“ des LFV Steiermark abgehalten
Erstellt von Thomas Meier am 02.07.2019
Vom 17. bis 22. Juni 2019 fand – bereits zum 41. Mal – die koordinierte Weiterbildung für Feuerwehr-Einsatztaucher des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, das sogenannte "Taucherlager I", in drei Turnussen statt. Im heurigen Jahr stand die Weiterbildung im Zeichen des Schwerpunktthemas "Tauchen in fließenden Gewässern".
Bereits am Sonntag, dem 16.06.2019, wurde durch einen Teil der Feuerwehr-Lehrtaucher mit dem Aufbau begonnen, um den Teilnehmern aller Turnusse die gleiche Qualität der Weiterbildung und die gleichen Möglichkeiten der praktischen Durchführung der Stationen bieten zu können.
Dank der intensiven Vorbereitungsarbeiten aller Feuerwehr-Lehrtaucher wurden praktische Übungen im Bereich des Flusses Stimitz zu diesem Thema durchgeführt. Auf Grund des Schmelzwassers führte die Stimitz mehr Wasser als gewöhnlich und hatte damit verbunden auch eine höhere Fließgeschwindigkeit als üblich. Bei einer Messung durch die anwesenden Lehrtaucher wurde festgestellt, dass diese bei über 1,5 m/sec liegt, weshalb ein Checktauchgang durch die Lehrtaucher am Montagvormittag erforderlich war.
Dieser Tauchgang zeigte, dass in der Stimitz optimale Bedingungen für dieses Weiterbildungsthema herrschten und die Station gefahrlos durchgeführt werden konnte. Bevor die Teilnehmer jedoch diese Station praktisch beüben konnten, wurde dieses Thema durch Mitarbeiter der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark im Rahmen eines Lehrvortrages ausführlich in der Theorie behandelt.
Durch diese Kombination von theoretischer Weiterbildung durch die Feuerwehr- und Zivilschutzschule und der praktischen Weiterbildung, welche durch die Lehrtaucher des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark vorbereitet und durchgeführt wurde, konnte den Teilnehmern am Endes des jeweiligen Turnus die Spezialausbildung "Tauchen in fließenden Gewässern" im Feuerwehr-Taucherlogbuch brevetiert werden. Zusätzlich zum Schwerpunktthema wurden noch weitere Tauchgänge mit besonderen Aufgaben durchgeführt.
So wurde bei einem Tauchgang des Kompasstauchen intensiv beübt. Bei einem weiteren Tauchgang war die Aufgabe für die Teilnehmer das Arbeiten mit Leinen und das Anbringen von Seemannsknoten unter Wasser. Für jene Teilnehmer, die erst kürzlich ihre Ausbildung zum Feuerwehrtaucher abgeschlossen haben, gab es gesonderte, durch Feuerwehr-Lehrtaucher begleitete, praktische Übungen, in denen sie auf die weitere Ausbildung zum Feuerwehr-Einsatztaucher intensiv vorbereitet wurden. Auch der richtige Umgang mit dem Sauerstoff-Erste-Hilfe-Koffer wurde wie bei jeder Weiterbildung im Bereich des Tauchdienstes geschult und beübt.
Weiters wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten, erforderliche Tauchtauglichkeitsuntersuchugen durch FA Dr. Heiko Renner durchführen zu lassen. Um die praktischen Übungen sowie das gesamte Weiterbildungsprogramm mit größtmöglicher Sicherheit und Professionalität durchführen zu können, standen uns die mobile Druckkammer der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark samt Bedienpersonal, die Feuerwehr-Arbeitsboote der FF Bruck, FF Altaussee und BtF Sappi, sowie die Feuerwehr-Rettungsboote der FF Niederöblarn und der FF Gößl samt Schiffsführer zur Verfügung .
Sowohl der theoretische Unterricht als auch die Verpflegung der Teilnehmer, konnte im Rüsthaus der FF Gößl stattfinden. Auch für das Füllen der Presslufttauchgeräte zeigte sich die FF Gößl verantwortlich. Die Verpflegung der Teilnehmer wurde von den ortsansässigen Gastwirten mittels Catering durchgeführt.
Dank der hervorragenden Disziplin der Teilnehmer und dem großen Engagement des Kader-Teams (bestehend aus den Feuerwehr-Lehrtauchern, dem Team der FWZS, den Schiffsführern der genannten Feuerwehren, dem Füllpersonal der FF Gößl und dem FA Dr. Heiko Renner) unter der Leitung von LSoB ABI d.F. Stefan Pintz, konnte das „Taucherlager I“ erfolgreich und unfallfrei durchgeführt werden.
Insgesamt nahmen je Turnus ca. 50 Feuerwehrkameraden (Teilnehmer und Kader) am Taucherlager I teil, welche zu Abschluss des jeweiligen Turnus ausschließlich positives Feedback gaben.
Über den Verlauf des Taucherlagers I konnten zahlreiche Gäste begrüßt werden. Darunter waren:
- Bürgermeister der Gemeinde Grundlsee, Franz Steinegger
- der zuständige Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Heinz Hartl
- der zuständige Abschnitsfeuerwehrkommandant ABI Werner Fischer
- der zuständige Bereichswasserdienstbeauftragte BM d.F. Wolgang Gasperl
- den Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Gößl, OBI Mathias Köberl
- die Bereichswasserdienstbeauftragten der Bereiche BM und RA, ABI d.F. Peter Eberhard und HBI d.F. Armin Christandl
- von der Wasserrettung Bruneck, Herr Karl Niedermaier
Besonders erfreulich ist, dass der ORF Steiermark einen kurzen Bericht über das Taucherlager I in der Sendung "Steiermark heute" ausstrahlen konnte.
Abschließend darf ich einen herzlichen Dank aussprechen an:
- die Verantwortlichen des Landesfeuerwehrkommandos für die Genehmigung des Tauchlagers I
- BGM Franz Steinegger und der Gemeinde Grundlsee für das Entgegenkommen
- die Österreichischen Bundesforsten für die Benützungsbewilligung
- alle beteiligten Lehrtaucher für die aufwendige Vorbereitung und die tadellose Durchführung
- die FWZS für die zur Verfügungstellung der Ressourcen
- das Team der FWZS für die großartige Unterstützung - FA Dr. Med. Heiko Renner für die medizinische Unterstützung und Schulung im Bereich der Ersten Hilfe bei Tauchunfällen
- die Schiffsführer der Feuerwehren Bruck, Sappi, Altaussee, Niederöblarn und Gößl für die Unterstützung und die tolle Mitarbeit
- das Kommando der Feuerwehr Gößl für die zur Verfügungstellung des Rüsthauses und die Durchführung des Fülldienstes
- die Gößler Wirte (GH Veith, GH Hofmann, GH Rostiger Anker, GH Morbodenhüttl) unter Organisation von Mathias Köberl für die ausgezeichnete Verpflegung
Ohne sie alle wäre eine Durchführung des Taucherlager I in dieser Form nicht möglich.
Bericht: ABI d.F. Stefan Pintz Fotos: ABI d.F. Ewald Schober / ABI d. LFV Franz Roßmann