Bereich wählen

Aktuelles

36. Taucherlager 1 im LFV Steiermark

Erstellt von Thomas Meier am 15.07.2014

Nach einem Jahr Pause führte der LFV Steiermark das diesjährige "Taucherlager 1" zum 36. Mal, als koordinierte Weiterbildung für seine Feuerwehr-Einsatztaucher, durch. Seit über zwei Jahrzehnten gibt es diese Weiterbildung auf Turnusbasis.

Diese Form hat sich aus pädagogischer wie auch aus kameradschaftlicher Sicht jahrelang bewährt. Der im letzten Jahr ernannte Landessonderbeauftragte ABI d.F. Ing. Bernd Miklautsch initiierte eine Änderung und rückte vom bewährten und üblichen Austragungsort am Grundlsee aus folgenden Gründen ab: die Steiermark ist reich an Gewässern aller Arten, wie etwa diverse Baggerseen im Grazer Becken, der Stubenbergsee, der Altausseersee, der Große Turrachsee, die Mur mit ihren Zuflüssen sowie etliche Stauseen in der Weststeiermark und eben der bewährte Ausbildungsort der Grundlsee. In diesen Gewässern sind unterschiedlich Einsatzbedingungen vorzufinden, die sich auf die Tauchgangsplanung und mögliche Einsatztaktik auswirken. Diese unterschiedlichen Bedingungen können aus Sicht des Landessonderbeauftragten nicht an einem Ort beübt werden. Es sollten die Feuerwehr-Einsatztaucher künftig die Möglichkeit erhalten, sämtliche Gewässer der Steiermark im Rahmen der Weiterbildung kennenzulernen.

Solche Veranstaltungen, welche durch den LFV organisiert werden, dienen dem Erlernen neuer Thematiken unter einsatzrelevanten Bedingungen, was eine unterschiedliche örtliche Austragung bedingt. Für das Taucherlager 1 wurde somit ein Baggersee im Grazer Becken in Unterpremstätten ausgewählt. Durch den neuen Austragungsort mussten organisatorische und logistische Abwicklungen angepasst werden, was manchmal auch einer Überzeugungsarbeit bedurfte.

An dieser Stelle darf ich im Namen des LFV und aller teilnehmenden FW-Taucher gemeinsamen und besonderen Dank aussprechen:

  • dem Kursleiter OBI Erwin Eibl für seine vorbildliche und gewissenhafte Arbeit
  • dem „Wasserdienstteam“ der FF Unterpremstätten mit HBI Alois Zmugg - und im Speziellen OBI Peter Roschitz, MSc - für die vorbildliche Organisation vor Ort und der im Vorfeld getätigten Abklärungen,
  • der Fa. PORR & Schwarzl GmbH, insbesondere Hrn. DI Alexander Marka und Hrn. Prok. Dr. Wolfgang Mörth.

Folgende Schwerpunkte standen am 36. Taucherlager am Programm:

  • Suchen & Dokumentation
  • Vorgehen bei Auffinden von Personen UW
  • Markieren – Dokumentation – Spurensicherung - Bergen
  • Auffrischung der Handhabung des UW-Kompass
  • Nachttauchgang mit Fächersuche 
  • Die Suche mit der Schleppstange 
  • Linearsuche für das Abtauchen von Grossflächen UW

Der Dienstplan war für alle Beteiligten in vollem Umfang zu absolvieren. Für den Theorievortrag „Auffinden von Personen UW“ konnte mit dem Landeskriminalamt der Steiermark, SG „Tatortgruppe“, Hr. KI Christian Haas, ein profunder Experte auf diesem Gebiet gefunden werden.

Der Aufbau des Lagers inkl. aller notwendigen Infrastrukturmaßnahmen, wie z.B. Stromversorgung, WC, Bürocontainer, Müllentsorgung etc. sowie die Vorbereitungen der einzelnen Stationen des praktischen Teils wurde am Freitag, dem 13. Juni 2014, erledigt. Danke an alle Beteiligten!

In Theorie- und Praxiseinheiten wurden die FW-Einsatztaucher und die einberufenen Bootsbesatzungen auf ihre Tätigkeiten am und unter Wasser vorbereitet, um eine möglichst positive Umsetzung zu gewährleisten. Es galt dabei neben den Tauchern auch die verschiedensten Bootsbesatzungen der teilnehmenden FWen in der Durchführung der Stangensuche einzuweisen. Die Vermittlung der Theorie erfolgte am 1. Turnustag in der FWZS - alle anderen Unterrichtseinheiten wurden nach Dienstplan vor Ort bzw. im Rüsthaus Unterpremstätten abgehalten.

Resümee

Von den 131 Feuerwehr-Einsatztauchern (positiver Leistungsnachweis im ersten Monat d. J.) und 21 AbsolventInnen der letzten Taucherlehrgänge 1, besuchten rund 88 Taucher die Weiterbildung. Die Teilnehmerzahl gegenüber den Gemeldeten wurde leider nicht erreicht.

Obwohl diesem Tauchlager am Anfang mit ein wenig Skepsis entgegenblickt wurde, war am Schluss für Jeden etwas Neues und auch Positives dabei. Im Feedback jedes einzelnen Turnus gab es für alle Bereiche „Organisation und Durchführung“ - neben einigen sachlichen Kritiken - auch Lob für die gestellte Infrastruktur.

Auch wurde jeder Einzelne vom Landessoderbeauftragten gebeten, im Nachhinein sachliche Kritik persönlich per E-Mail zu übermitteln bzw. steht er auch jederzeit telefonisch zur Verfügung. Eine große Aufwertung erfuhr das Taucherlager durch den Besuch des Bereichskommandanten - OBR Gerhard Sampt, des zuständigen Sachbearbeiter im LFV Stmk. – HBI d.LFV Hannes Mayerl und durch den Teamleader für den Ausbildungsbereich "Boots- und Tauchdienst" im LFV Stmk. – ABI Franz Rossmann.

Pauschalen Dank für die Beschlussfassung, Vorbereitung, und Unterstützung an der Durchführung an: 

  • Verantwortliche des Landesfeuerwehrkommandos Steiermark
  • Team der FWZS Steiermark
  • Feuerwehr-Lehrtaucher
  • FA Dr. Heiko Renner
  • Firma PORR & Schwarzl GmbH
  • Gemeinde Unterpremstätten
  • FF Unterpremstätten

Ich persönlich blicke auf eine gelungene lehrreiche Veranstaltung unter dem Motto „Nur wer Neues tut kann Neues lernen“ zurück.


Text und Fotos: Bernd Miklautsch, Ewald Schober


 

Galerie