Aktuelles
18. Schiffsführer-Weiterbildung durchgeführt
Erstellt von Thomas Meier am 26.10.2010
Bericht von der 18. Schiffsführer-Weiterbildung vom 22. – 23.10.2010 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark
„Ausbildung von Ausbildern“
lautete das Motto anlässlich der 18. Schiffsführer-Weiterbildung vom 22. bis 23. Oktober 2010 in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark!
Die BWDB (Bezirkswasserdienstbeauftragten) erstellten in ihrer Gruppenarbeit - anlässlich der Arbeitstagung im November 2009 - einen Katalog mit Themen für künftige Weiterbildungen. Diese dienen den Schiffsführern in den Stützpunkten und sollen in 2-Tagesblöcken zu unterschiedlichen Jahreszeiten zweimal im Jahr stattfinden. Natürlich sollen damit die in der Vergangenheit durchgeführten Weiterbildungen mit dem Kennenlernen anderer Gewässer, z.B. Donau, Attersee usw. nicht zur Gänze ersetzt werden.

Am 22.10.2010 konnte der LWDB 17 Kameraden begrüßen und ihnen das Programm für die kommenden 2 Tage als „Modul 1“ für die SF-Weiterbildungen 2011 vorstellen!
Die theoretischen Inhalte:
- Schifffahrtsrecht
- Der Einsatz mit Wasserfahrzeugen „Allgemein, Gefahren, Risiko-Wert…“
- Technik – Tätigkeiten bei Motoreninbetriebnahme zu Beginn einer Saison, Pannen während der Saison und Wartung für längeren Stillstand

Die praktischen Inhalte:
- Knoten und Bunde
- Landemanöver, Schwemmerfischen, Mann über Bordmanöver, Kennen lernen vorhandener Bootstypen, Fahren bei Nacht
- Ankern, Setzen großer Anker mit Bojen, Bergen von Zillen, Schleppen und Koppeln von Zillen und anderen Wasserfahrzeugen, Tätigkeiten bei Motorausfall
- Slippen der Wasserfahrzeuge

Für die Kameradschaftspflege wurde ein gemeinsames Abendessen organisiert.
Zum Schlauch- und Jetboot der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark wurde das A-Boot der Freiw. Feuerwehr Bruck/Mur, das neue Schlauchboot der Freiw. Feuerwehr Rottenmann und das Jetboot der BF Graz eingesetzt. Das Jetboot der BF Graz war aufgrund technischer Probleme nur sehr kurz im Einsatz.
Freude bereiten…
Die Fahrt mit den Einsatzbooten werden die Feuerwehrjugendlichen der Freiw. Feuerwehr Übersbach anlässlich des Besuches der FWZS Steiermark wohl als Highlight der Besichtigung verbuchen.
Für die praktischen Einheiten wurden ca. 15 Motorstunden aufgewendet und mehr als 100 Liter Treibstoff verbraucht.

Sehr zur Freude des Organisators ergab das Feedback der Teilnehmer eine durchaus positive Rückmeldung über Umfang der Themen des Modul 1 aber auch für die Organisation und Durchführung der 18. SF-Weiterbildung. Die Teilnehmer werden bei der Durchführung der künftigen Weiterbildungsprogramme das Ausbildungsteam um den LWDB verstärken.
Einen kameradschaftlichen Dank richte ich an:
- den LFV Steiermark für die Genehmigung und Unterstützung der Weiterbildung
- der Schulleitung der FWZS Steiermark für die Unterstützung durch ein sehr kompetentes Ausbildungsteam und der Zurverfügungstellung der Infrastruktur
- den Feuerwehren Bruck/Mur, Rottenmann und der BF Graz für die Zurverfügungstellung der Wasserfahrzeuge
- Herrn Schmitt Harald vom Sportbootcenter in Graz für seine Ausführungen
- die Familie Schmiemann „Marinegesellschaft Admiral Tegetthoff“ in Bachsdorf
- alle Teilnehmer für ihren Idealismus, der Kompetenz durch Einbringen vieler Aspekte, Disziplin und dem kameradschaftlichen Miteinander.
ABI Franz Roßmann
Landeswasserdienstbeauftragter
Text und Bilder: ABI F. Roßmann