Aktuelles
Pilotlehrgang Taucherlehrgang 2**
Erstellt von Thomas Meier am 11.10.2010
Pilotlehrgang „Taucherlehrgang 2** = Selbständiger Taucher nach EN 14152-2 bis in mittlere Tiefen“
Anlässlich der Dienstbesprechung der Bezirksfeuerwehrkommandanten am 2. September 2010 in Bruck/Mur konnte der Landessonderbeauftragte für den Wasserdienst, ABI Franz Roßmann, den in den Sommermonaten erstellten Zielkatalog für den Pilotlehrgang „Feuerwehr-Taucher 2**“ vorstellen!
Als hauptsächliche Änderungen zum „Taucherlehrgang 2“ bisher sind anzuführen:
- Teilung des Lehrganges in 2 + 4 Tage = 6 Tage – statt bisher 5 Tage in einem Stück
- Aufnahme der Ausbildung für das „Tauchen bei Nacht und eingeschränkter Sicht“ zusätzlich zum bisherigen Ausbildungsprogramm
Der „Teil 1“ des Feuerwehr-Taucherlehrganges 2 wurde vom 6. – 7. September d. J. in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark abgehalten. Mit dem Überprüfen der Kenntnisse starteten 14 Kursteilnehmer. Die Themen „Trockener Tauchgang auf 50 Meter“ in der Druckkammer der Klinischen Abteilung für Thorax- und Hyperbaren Chirurgie der MedUni des LKH Graz und „Unterwasser-Navigation“ am Samitzteich in Seiersberg bildeten die Schwerpunkte des „Teil 1“. Die Bewertung der schriftlichen Erfolgskontrolle und Analyse der Tauchgänge ergab für alle Teilnehmer einen positiven Abschluss des Taucherlehrganges 2_Teil 1!

Fotos : Franz Roßmann
„Teil 2“ vom 4. bis 7. Oktober d. J. in Gößl am Grundlsee!
Der Lehrgangsleiter, BI Franz Roßmann konnte am 4. Oktober 2010, pünktlich um 09.00 Uhr, 13 Kursteilnehmer, 7 Feuerwehrlehrtaucher, 1 Taucherarzt, 3 Feuerwehrlehrtaucher der FWZS Steiermark und OBI Matthias Köberl, KdtStv. der Freiw. Feuerwehr Gößl, im Schulungsraum der FF Gößl begrüßen.

Im Anschluss an die Administration, Vorstellung des Lehrgangszieles und der Sicherheitsbelehrung wurde die Basis am Vorplatz des „Gh. Rostiger Anker“ aufgebaut. Der Erste Tauchgang (Checktauchgang) von acht Tauchgängen wurde noch am Vormittag durchgeführt.

Allgemeines:
Wetter: sonnig – Regen – sonnig (sehr angenehm)
Sichtverhältnisse: aufgrund der günstigen Witterung sehr gut
Wassertemperatur: ca. 6°C in ca. 20 m, ca. 12°C an der Oberfläche
Technische Logistik:
Rettungskette: Sicherungsboot und WDF mit Druckkammer der FWZS Steiermark
Flaschen Füllen: Seit heurigem Jahr neue Füllrampe mit Pufferspeicher im FW-Haus Gößl in den Dienst gestellt, Transport mit dem Jugendanhänger der FWZS Stmk. mit neuer (bestens bewährter) Sicherung der Flaschen für den Transport.
Tagesablauf in Stichworten vom 2. Ausbildungstag:
- Atemtechnische Übungen(Frühsport)
- Theorie und Analyse von vorherigen Tauchgängen mit Unterstützung von Unterwasser-Videoaufzeichnungen
- Tauchgang
- Mittagspause – zeitgleich Füllen der Pressluftflaschen
- Theorie
- Tauchgang
- Abendessen
- Theorie
- Nachttauchgang
- Versorgung der Ausrüstung und Logistik – Füllen der Pressluftflaschen
- 21.45 Uhr – Teilnehmer wurden zum Selbststudium bzw. zur Nachtruhe entlassen.


Umfassende Theorieeinheiten waren zu vermitteln
- Tauchgangsberechnungen allgemein, für Wiederholungstauchgänge
- Tauchen in Bergsseen
- Verhalten bei unvorhergesehenen Ereignissen
- Tauchen bei Nacht u. eingeschränkter Sicht
- jede Menge Tauchmedizin
- Tauchtechnik bei Einsätzen, Taktik
- Rettungskette Ufer bis hin zur praktischen Vorstellung der transportablen Druckkammer

Nach dem Ablauf eines Ausbildungstages galt es im Kreise der Feuerwehrlehrtaucher und dem Kader die Tauchgänge zu analysieren und zu bewerten. Erst danach war ein anstrengender Tag auch für das Kader zu Ende.
Positiver Abschluss nur dann, wenn der Teilnehmer > 70% Richtige Antworten bei der schriftlichen Erfolgskontrolle erreichte und dessen Tauchgänge (mit allen Kriterien) ebenfalls eine positive Bewertung erfahren.


Fazit:
Alle Teilnehmer konnten trotz stressreichem und anspruchvollem Ausbildungsprogramm den Taucherlehrgang 2_Teil 2 POSITIV abschließen.
Mit großer Freude gratulierte das gesamte Ausbildungsteam mit einer symbolhaften weißen Fahne!
DANKE, dem gesamten Kader „Taucherarzt, Feuerwehrlehrtaucher, Team der FWZS Steiermark, Kommando der Freiw. Feuerwehr Gößl“ für einen vor allem unfallfreien, professionellen und reibungslosen Ablauf des Taucherlehrganges 2_Teil 2!
Fotos: Ewald Schober, Heimo Zefferer (Unterwasser) und Franz Roßmann