Bereich wählen

Aktuelles

„Gut Luft“ hieß es für die FW-Taucher in Lebring

Erstellt von Thomas Meier am 12.03.2010

Hochkarätige Weiterbildungsveranstaltung

Um den Wasserdienst im Feuerwehrwesen bestmöglich gewährleisten zu können, wird seitens der offiziellen Gremien auf Bundes- und Landesebene großes Verantwortungsbewusstsein auf die laufende Ausbildung und entsprechend konsequentes Training bereits geschulter Feuerwehrmitglieder gelegt. Der Tauchdienst ist, wie aktuelle Ereignisse immer wieder zeigen, besonders für die Personenrettung von hohem Stellenwert.

Das Sachgebiet 5.2 „Wasserwehr- und Tauchdienst“ des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes veranstaltete deshalb zu Zwecken der Aus- und Weiterbildung vom 12. bis 13. März 2010 ein Tauchdienstinformationsseminar für Feuerwehr-Lehrtaucher, Tauchstützpunktleiter, Wasserdienstbeauftragte und Einsatztaucher - mit internationaler Beteiligung - an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring.

Knapp 150 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich, dem Feuerwehrverbund Zagreb (Kroatien), Slowenien sowie der Wasserrettung Südtirol waren zu dieser für den LFV Steiermark hochkarätigen Veranstaltung angereist. Die Lehrsäle der Feuerwehrschule, das Arbeitstauchbecken mit einer Wassertemperatur von ca. 6 Grad Celsius sowie das angenehm temperierte Schwimm- und Tauchbecken der Feuerwehrschule Steiermark haben den TeilnehmerInnen beste Ausbildungs- und Trainingsmöglichkeiten geboten.

BI Franz Roßmann von der Feuerwehrschule (oben), ÖBFV-Sachgebietsleiter OBR Ing. Siegfried Hörschläger (links) und Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert Kern (rechts) eröffneten die Veranstaltung.

 

 

„Diese Veranstaltung fand in dieser umfassenden Form ERSTMALIG in der Steiermark statt und wird in unserem Bundesland in den nächsten 10 Jahren in dieser Art voraussichtlich auch nicht mehr stattfinden“, wusste der Landessonderbeauftragte für den Wasserdienst im Landesfeuerwehrverband Steiermark, BI Franz Roßmann zu berichten, der gemeinsam mit „Hausherr“ Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert Kern sowie dem zuständigen ÖBFV- Sachgebietsleiter OBR Ing. Siegfried Hörschläger vom Landesfeuerwehrverband Oberösterreich die Ausbildungstage in Lebring eröffnete. Rund drei Monate intensivster Vorbereitungsarbeiten, die Franz Roßmann mit seinem Team an der Landesfeuerwehrschule Steiermark sowie den verantwortlichen Gremien des ÖBFV bestens erledigte, ließen die zahlreichen Themenschwerpunkte zu einem besonderen Erfolg werden.

Profunder Veranstaltungseinstieg

„Der Bergsee“ – Tauchen in Bergseen sicher geplant und durchgeführt, „Technisches Tauchen aus der Sicht der tauchenden Tauchmediziner“, „Gesetze, Verordnungen und harmonisierende Normen für das Tauchen“ und „Sprengmittelfunde – Richtige Verhaltensweisen“ waren wesentliche Themen der Informationsvorträge namhafter Experten .

 

Aufgewertet wurde diese sehr praxisnahe Informationsveranstaltung in der steirischen Feuerwehrschule auch durch Produktpräsentation von 26 weltweit agierenden Unternehmen. Marktführende Hersteller und Firmenvertreter haben Spezialausrüstungen für das Tauchen bzw. Sicherheitsausrüstungen präsentiert und den TeilnehmerInnen zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

Als weiteres Veranstaltungs-Highlight waren die Einsatzboote sowie Wasserdienstfahrzeuge der Feuerwehren im Landesfeuerwehrverband Steiermark zu besichtigen. Ausgestellt war auch die einzige mobile Druckkammer der österreichischen Feuerwehren, die – vor bald zwölf Jahren – beim Transport von Georg Hainzl von Lassing nach Graz im Einsatz war.

 

Bericht: Thomas Meier

Fotos: Franz Fink, Thomas Meier