Beschreibung des Sachgebietes:
Retten und Schützen von Menschenleben ist die vordergründige Aufgabe der Feuerwehr. Die Versorgung von Unfallopfern nach Unfällen sowie Verletzten bei Bränden etc. übernimmt in Österreich im Regelfall der organisierte Rettungsdienst mit seinen Notärzten sowie ausgebildeten Notfall- und Rettungssanitäter/innen.
Die Mehrzahl der im Feuerwehrdienst geleisteten Einsätze, Übungen und Arbeiten werden im Regelfall nicht im Beisein einer Rettungsorganisation durchgeführt. Vielmehr sind es die ausgebildeten Feuerwehrsanitäter/innen und Ersthelfer/innen welche im Notfall durch anwenden der richtigen lebenserhaltenden Maßnahmen die Zeit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte überbrücken. Die Feuerwehrsanitäter/innen stellen somit einen enorm wichtigen und unerlässlichen Teil der Rettungskette dar.
Die Erhaltung der Gesundheit ist eine weitere Aufgabe der der Feuerwehrsanität. Die Unterstützung der Feuerwehrärzte bei der Organisation von Impfaktionen, die Zusammenarbeit mit den Atemschutzbeauftragten beim AKL Test sowie die Bereitschaft bei Bewerben und Veranstaltungen sind nur ein kleiner Teil der Aufgaben.
Aufgaben des Bereichssanitätsbeauftragten:
-
Beratung im Bereich des Sanitätsdienstes für das Bereichsfeuerwehrkommando sowie die Abschnitts- und Feuerwehrkommandanten
-
Unterstützung des Bereichsfeuerwehrarztes
-
Ansprechpartner für die Ortssanitätsbeauftragten
-
Organisation von laufenden Ausbildungsmaßnahmen und Schaffung der Ausbildungsmöglichkeiten
Ausbildung / Schulung:
Die Ausbildung zum Feuerwehrsanitäter / zur Feuerwehrsanitäterin erfolgt in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring. Der Kurs dauert drei Tage und beinhaltet fachliche und technische Themen des Sanitätsdienstes.
Schulungen auf Bereichsebene für die Feuerwehrsanitäter werden laufend abgehalten, einmal im Jahr findet derzeit ein Sanitäter/innenfortbildung statt.
Erste Hilfe Grundkurse und Erste Hilfe Auffrischungskurse werden in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Voitsberg durchgeführt. Die aktuellen Kurse sind dem Kursplan bzw. dem RK-Net zu entnehmen.
Um Sicherheit im Umgang mit verletzten Menschen zu erhalten und um Hemmschwellen bei der Versorgung abzubauen besteht im Bezirk Voitsberg die Möglichkeit einer Hospitation beim Roten Kreuz.
Voraussetzungen:
Die Teilnahme an einem Dienst erfolgt immer nach Absprache mit dem Bereichssanitätsbeauftragten und der Rot-Kreuz Bezirksstelle Voitsberg.
Arbeitstagungen:
In regelmäßigen Abständen bzw. nach Notwendigkeit treffen sich die Ortssanitätsbeauftragten mit dem Bereichssanitätsbeauftragten zu Arbeitstagungen um aktuelle Themen zu besprechen.
Aufgaben des Ortssanitätsbeauftragten:
-
Beratung in allen Belangen des Sanitätsdienstes für den Ortsfeuerwehrkommandanten
-
Ansprechpartner für die Kameradinnen und Kameraden in Fragen zur Feuerwehrsanität und Ersten Hilfe
-
Organisation von laufenden Schulungen
-
Mitarbeit bei Impfaktionen etc.
-
Überwachung der Fortbildung
Text: Bernd Jäger
Beauftragte:
- 1977 - 2003 Karl KOS
- 2003 - 2012 Bernd JÄGER
- 2012 - 2016 Josef TURK
- 2012 - 2023 Michael WITREICH
- 2016 - heute Stefan FUCHSBICHLER
|