Präsentation des Einsatzberichtsjahres 2008
Erstellt von ABI d.V. Michael Jost am 14.01.2009
2008. Die Bilanz.

• 44.190 Einsätze
• 1.388 Menschen aus Zwangslage gerettet
• 1.219 Tierrettungen
• 5,53 Millionen freiwillige Einsatz- und Arbeitsstunden
• 574.715.270,-- Euro gerettete Sachwerte
Am Mittwoch, dem 14. Jänner 2009, präsentierte Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert KERN gemeinsam mit Feuerwehrreferent LH Mag. Franz Voves und LBDS Gustav Scherz im Rahmen einer Pressekonferenz im Medienzentrum Steiermark und anschließendem Neujahrsempfang in der Aula der „Alten Universität“ die Einsatzstatistik 2008 der steirischen Feuerwehren.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Albert KERN unterstrich in seinem Jahresrückblick einmal mehr, dass das Feuerwehrwesen im Sicherheitsdenken der Bevölkerung einen hohen Stellenwert einnimmt, weil im Einsatzfall effizient und professionell geholfen werden kann. Das engmaschige und flächendeckende Netz der steirischen Feuerwehren stellt sicher, dass binnen weniger Minuten bestens qualifizierte Hilfe an Ort und Stelle ist.

2008. Die Bilanz. Die Statistik spricht in diesem Zusammenhang eine eindeutige Sprache:
Im Jahr 2008 stieg die Einsatzleistung der steir. Feuerwehren gegenüber 2007 in absoluten Zahlen um 449 Einsätze. Das Tätigkeitsfeld der Feuerwehren geht weit über die Brandbekämpfung hinaus. 8.256 Brandeinsätzen (+ 264 Einsätze gegenüber 2007) stehen 35.934 Technische Einsätze gegenüber(+ 185 Einsätze). Gesamt: 44.190 Einsätze.
LBD KERN: „44.190 Einsätze im Jahr 2008 bedeuten, dass – wenn man diese Zahl rein rechnerisch auf das vergangene Jahr umlegt, rund 120 Einsätze tagtäglich von den steirischen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden zu meistern waren. Würde man diese 120 Einsätze auf die 24 Stunden eines Tages umlegen, so würde dies bedeuten, dass fünf Feuerwehreinsätze pro Stunde in der Steiermark anfallen. Erweitert man die Statistik um die Bereiche Ausbildung, Bereitschaft, Übungen, Brandsicherheitswache, Veranstaltungs- undVerwaltungstätigkeiten so berichte ich von insgesamt 415.422 Tätigkeiten mit einem Gesamtvolumen von 5,53 Millionen freiwillig geleisteter Stunden.“

5,53 Millionen freiwillige Einsatz- und Arbeitsstunden wurden von den steirischen Feuerwehrkameradinnen und –kameraden 2008 erbracht.
1.388 Menschen wurden 2008 aus Zwangslagen gerettet, 1.219 Tierrettungen wurden getätigt, an Sachwerten konnten 574.715.270,00 Euro von den Feuerwehren gerettet werden.

695 Freiwillige Feuerwehren in den Bezirken, 83 Betriebsfeuerwehren und 1 Berufsfeuerwehr sind es, die maßgeblich, rasch und unbürokratisch das Netz des Vertrauens und der Sicherheit in der Steiermark bilden.
Mit 5.898 Jugendlichen – davon 434 Mädchen – verfügen die steirischen Feuerwehren über rund ein Viertel der gesamten Feuerwehrjugend Österreichs, was deutlich für die hervorragende Jugendarbeit in der Steiermark spricht. Ein weiterer Meilenstein der Zukunftssicherung wurde Ende November 2007 gesetzt: seit Jänner 2008 können Jugendliche bereits ab dem vollendeten 10. Lebensjahr den steirischen Feuerwehren beitreten.

Landeshauptmann Mag. Franz Voves als zuständiger Feuerwehrreferent ließ in seiner Ansprache die Feuerwehr-Regionalkonferenzen, bei denen er im Vorjahr mit rund 700 Feuerwehrkommandanten zusammentraf, Revue passieren und bekräftigte seine Zusage zum mit EUR 500.000,- dotierten Unterstützungsfonds für finanzschwache Feuerwehren, verbunden mit seinem Dank und jenem der gesamten Landesregierung für die großartigen Leistungen der steir. Feuerwehren im Einsatzjahr 2008.
Auszeichnungen
Das steirische Feuerwehrleistungsabzeichen in GOLD wurde an LM Karl Lueger von der FF Unterlungitz (Bezirk Hartberg) verliehen, der unter Gefahr seines eigenen Lebens ein junges Menschenleben bei einem Brand gerettet hat.

Das steirische Feuerwehrleistungsabzeichen in SILBER wird an Feuerwehrangehörige verliehen, welche durch ihr entschlossenes Handeln Menschenleben gerettet haben.
Ausgezeichnet wurden:
Abschnittsbrandinspektor Stefan Rinofner, FF Spielberg (Bezirk Knittelfeld)
Oberbrandinspektor Lorenz Papst, FF Weißkirchen (Bezirk Judenburg)
Löschmeister Michael Mannsbart, FF Picheldorf (Bezirk Bruck a.d. Mur)
Löschmeister Günther Seebacher, FF Strassen (Bezirk Liezen)

Das Verdienstzeichen Groß Silber des LFV Steiermark wurde verliehen an:
Hermann Schützenhöfer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter.
Landeshauptmann Stellvertreter Hermann Schützenhöfer hat die Weichenstellung im LFV Steiermark intensiv mitgetragen und seine positive Einstellung dem Feuerwehrwesen gegenüber immer unter Beweis gestellt. Mit dem Verdienstzeichen Groß Silber des LFV Steiermark möchte der Landesfeuerwehrverband seinen Dank und seine Anerkennung für die gute Zusammenarbeit zum Ausdruck bringen.


In gemütlicher Runde fand der Neujahrsempfang seinen Ausklang.


Bericht und Fotos : ABI dV Thomas Meier
Offentlichkeitsbeauftragter des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark