Bereich wählen

Aktuelles

Empfang für steirische Einsatzkräfte: Landeshauptmann Kunasek würdigt neue Führungskräfte

Erstellt von Thomas Meier, MA am 29.04.2025

Landeshauptmann Mario Kunasek hat aus Anlass der Wahlen in Kommandofunktionen und des Abschlusses von Offiziersausbildungen im Jahr 2024 bzw. 2025 im Feuerwehr- und Rettungswesen am Montag, dem 28. April 2025, zu einem Empfang in die Aula der Alten Universität Graz geladen.

Knapp 50 seit Anfang Juli 2024 neu gewählte Feuerwehrfunktionäre aus nahezu allen Teilen der Steiermark sowie 22 BereitschaftskommandantInnen des ÖRK-Landesverband Steiermark, haben sich zu dieser Veranstaltung angemeldet und sohin Dekrete bzw. Ehrenurkunden überreicht bekommen. Dies im Beisein zahlreicher Ehren- und Festgäste, an deren Spitze der Präsident des Landtages Steiermark DI Gerald Deutschmann, die Klubobmänner Marco Triller, BA Msc.(FPÖ) und Mag. Lukas Schnitzer (ÖVP), LTAbg. Lambert Schönleitner, HR Mag. Harald Eitner, ÖRK-Präsident em. Univ. Prof. DDr. Gerald Schöpfer, Landespolizeidirektor HR Mag. Gerald Ortner, Militärkommandant Brigadier Mag. Heinz Zöllner, Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, ÖRK-Stmk. Vizepräsident OSR Dipl.Päd. Michael Gruber, BEd. MBA und Landesrettungskommandant Dr. Peter Hansak standen.

In seiner Begrüßungsrede betonte Landeshauptmann Kunasek die Bedeutung der steirischen Feuerwehren und des Roten Kreuzes. Er lobte ihre herausragende Kompetenz und unermüdliche Einsatzbereitschaft bei zahlreichen Herausforderungen. Kunasek dankte den Ausgezeichneten für ihre ehrenamtliche Bereitschaft und ihren Idealismus, sich Tag für Tag für das Wohl der Gesellschaft einzusetzen und dabei oft ihre Freizeit und Sicherheit zu opfern.

Vizepräsident Michael Gruber und Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried sprachen für die eingeladenen Organisationen die Grußworte zur Veranstaltung und betonten in ihren Ausführungen die Vorbildfunktion der anwesenden Offiziere – und dankten dem Landeshauptmann für die erwiesene Wertschätzung am „Tag der Superhelden“.

Der Festvortrag wurde von Oberst i.R. Gerhard Schweiger, MSc. gehalten, der zum Thema „Handlungsmaxime Vertrauen im Krisenmanagement“ referierte. Schweiger fasste seine Ausführungen mit der Formulierung zusammen, dass „Vertrauen Mut macht. Unsere Wappentiere sind der Panther und der Adler und nicht der Vogel Strauß“, so Schweiger - und unterstrich zudem die Bedeutung der Kameradschaft und der Lösung von Problemen.

Bereitschaftskommandant DI Peter Weiss, BSc. BEd (ÖRK) und Brandrat Dr. Ewald Wolf (Feuerwehr) dankten dem Landeshauptmann am Ende des Festaktes in kurzen Worten für die Ausrichtung der Veranstaltung, an den sich ein kleiner Empfang anschloss. Musikalisch wurde die Feier vom Klariphonix-Ensemble des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums umrahmt.


Bericht und Fotos: Thomas Meier, MA


 

Galerie