Bereich wählen

Aktuelles

„Sitzungsmarathon“ in Lebring am 7.11.

Erstellt von Thomas Meier, MA am 08.11.2024

Am Donnerstag, dem 7. November, fand im Sitzungssaal des LFV bzw. in der FWZS in Lebring ein umfangreiches Programm statt. Mehrere Veranstaltungen standen am Programm und wurden von zahlreichen Führungskräften bzw. Funktionären besucht.

 

Unterstützung für in Not geratene Feuerwehrmitglieder

Der Sitzungstag begann um 13 Uhr mit einem Treffen des Hilfsschatzkuratoriums, in dem Anträge zur Unterstützung von Feuerwehrmitgliedern bearbeitet wurden. Diese Hilfe richtet sich an Mitglieder, die durch Verletzungen, schwere Erkrankungen oder durch andere Notlagen Unterstützung benötigen. Hier wird deutlich, wie wichtig die soziale Absicherung und Unterstützung innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft ist.

 

Dienstbesprechung der Bereichsfeuerwehrkommandanten

Im Anschluss, mit Beginn um 14:30 Uhr, fand die turnusmäßige Dienstbesprechung der Bereichsfeuerwehrkommandanten statt. Diese diente zur Vorbereitung der kommenden Landesfeuerwehrausschuss-Sitzung Anfang Dezember. Als Auskunftspersonen standen dabei auch ABI d.F. Stefan Pintz und ABI d.F. Gerald Seidl zur Verfügung. Im Rahmen der insgesamt 15 Tagesordnungspunkte wurden aktuelle Themen und strategische Planungen besprochen. Die Sitzung dauerte bis 17:45 Uhr.

 

Informationsveranstaltung

Um 18:00 Uhr startete die Informationsveranstaltung für die Bereichsfeuerwehrkommandanten, deren Stellvertreter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten sowie für die Landessonderbeauftragten. LBD Reinhard Leichtfried und LBDS Christian Leitgeb begrüßten die rund 120 Anwesenden und dankten allen steirischen Feuerwehrkräften für ihre unermüdlichen Einsätze, insbesondere bei den Extremwetterlagen dieses Jahres und bei den KHD-Einsätzen in der Steiermark und in Niederösterreich.

LBD Leichtfried stellte im weiteren Verlauf seiner Ausführungen die neu gewählten Abschnittsfeuerwehrkommandanten vor und informierte über Aktuelles aus dem Verbandswesen. Zudem berichtete er von über 60 Anregungen, die im Rahmen der Informationsabende zu Jahresbeginn an den LFV herangetragen wurden und zwischenzeitlich bereits bearbeitet bzw. erledigt sind.

LBDS Christian Leitgeb sprach über die geplante Entwicklung einer neuen Feuerwehr-App und kündigte an, dass Anfang nächsten Jahres eine Befragung der steirischen Feuerwehrmitglieder stattfinden wird. Ziel ist es, die Bedürfnisse der Mitglieder an eine App zu erfassen, die anschließend in einem Pflichtenheft für die Programmierung erfasst werden. Darüber hinaus berichtete Leitgeb über den Fortschritt bei FDISK 2 und gab in seiner Rolle als Landesbewerbsleiter Details zum Qualifikationsmodus für die CTIF-Bewerbe 2026 in Berlin bekannt.

Landesfeuerwehrinspektor OBR Ing. Josef Plank informierte anschließend über die Abgeltung für von Dienstgebern geleistete Entgeltfortzahlungen an Einsatzkräfte. Er skizzierte die Voraussetzungen und erklärte den Weg vom Antrag bis hin zur Auszahlung und stellte anhand von Fallbeispielen die Möglichkeiten zur Anspruchsberechtigung dar.

 

Berichte zu Medien, Versicherung und Förderungen

ABI d.V. Ing. Ewald Hofer präsentierte die Ergebnisse einer repräsentativen Leser:innen-Umfrage des Magazins „Blaulicht“. Die Rückmeldungen zeigen einen klaren Wunsch nach verstärkter crossmedialer Berichterstattung. Hofer unterstrich die Bedeutung des Fachmagazins und hob hervor, dass trotz aller Entwicklungen und Herausforderungen in der Medienbranche auch künftig auf das gedruckte Medium nicht verzichtet werden solle. Die Suche nach wirtschaftlichen Lösungen werde in enger Zusammenarbeit mit dem LFV vorangetrieben. Das Magazin „Blaulicht“ erfüllt, so Hofer, eine zentrale Rolle als Informationsmedium im LFV Steiermark. Die Möglichkeit, durch den Abschluss von Jahresabos zur langfristigen Stabilität des Magazins beizutragen, könnte für die einzelnen Feuerwehrbereiche bzw. Feuerwehren eine überlegenswerte Option darstellen.

LFR Erwin Grangl informierte in Folge über die Neugestaltung der Unfallversicherung für Feuerwehrmitglieder, die allgemeine Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung sowie anstehende Anpassungen beim Rahmenvertrag für KFZ-Versicherungen. Er betonte im Besonderen die Relevanz dieser Absicherungen und skizzierte die Vorteile der neuen Versicherungsmodelle.

BFR DI (FH) Willibald Wurzinger berichtete über Neuigkeiten im Förderwesen und Vereinfachungen bei der Förderabwicklung. Er schloss seinen Vortrag mit Informationen zur Waldbrand-Pauschaltarifverordnung.

 

Fachberichte und Ausblick auf 2025

Die Veranstaltung umfasste zudem Berichte zu weiteren Fachthemen. ABI d.F. Gerald Seidl thematisierte den Atemschutz und betonte dabei die Bedeutung einer umfassenden Dekontamination der eingesetzten Einsatzkräfte und Gerätschaften, um deren Sicherheit und Einsatzfähigkeit langfristig zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang plant die Atemschutzwerkstätte des LFV, entsprechende Geräte und Desinfektionsmittel zu testen, die eine sichere bzw. beschädigungsfreie Dekontamination der Gerätschaften ermöglichen sollen.

ABI DI Dr. Hannes Kern gab einen Überblick über die bevorstehende EU-Übung Modex2024, die in der Region Leibnitz und Graz durchgeführt wird und dankte allen, die durch ihre Mitarbeit und Unterstützung Anteil am Gelingen der Übung haben. Diese Großübung stellt eine wichtige Gelegenheit für Einsatzkräfte aus verschiedenen EU-Ländern dar, um die Zusammenarbeit und Koordination in Katastrophenszenarien zu trainieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei nicht nur auf der Einsatzfähigkeit der Einheiten bei Großschadensereignissen, sondern auch auf der Umsetzung internationaler Standards und Verfahren im Katastrophenfall.

HBI Thomas Allmer stellte das Notfallmanagement der Österreichischen Bundesbahnen vor und präsentierte die neue Generation der Rettungszüge, die speziell für den schnellen und sicheren Einsatz in Bahntunneln entwickelt wurde. Diese hochmodernen Züge sind mit modernen Löschsystemen und speziellen Entlüftungssystemen sowie medizinischer Ausrüstung ausgestattet, um die Sicherheit sowohl der Einsatzkräfte als auch der geretteten Personen zu gewährleisten. Die neue Generation der Service-Jets ist ein wesentlicher Bestandteil des ÖBB-Notfallmanagements und ein zentraler Baustein für die Verbesserung der Sicherheit und Effizienz bei Unfällen bzw. Bränden im Bereich der Schieneninfrastruktur.

Zum Abschluss gab LBD Reinhard Leichtfried einen Ausblick auf die Termine im Jahr 2025. Nach rund zweieinhalb Stunden bedankte er sich bei den Referenten für ihre wertvollen Beiträge und hat die Anwesenden im Namen des LFV zu einem gemeinsamen Abendessen in den Speisesaal der FWZS eingeladen, wo ein Gulasch serviert wurde.

Der Sitzungstag in Lebring unterstrich einmal mehr die engagierte und professionelle Arbeit der Gremienmitarbeiter und Funktionäre, die sich kontinuierlich auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten und dabei stets die bestmögliche Unterstützung der steirischen Feuerwehren im Blick haben.

 

Fotos von BR d.V. Franz Fink auf Flickr: hier klicken

 


Text: Thomas Meier, MA: Fotos: Thomas Meier, Christian Karner, Franz Fink


 

Galerie