Bereich wählen

Aktuelles

KSÖ-Sicherheitspreis 2024: Helden der Sicherheit im Rampenlicht

Erstellt von Thomas Meier, MA am 12.09.2024

Der KSÖ-Sicherheitspreis würdigte die oft unermüdlichen Bemühungen und Hingabe der Menschen, die in den Blaulicht- und Freiwilligenorganisationen Österreichs arbeiten. Diese Menschen sind die Helden im Hintergrund, die jeden Tag einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit des Landes leisten. Die fachkundige Jury, bestehend aus KSÖ-Vorstandsmitgliedern und externen Experten, wählte aus mehr als 70 eingereichten Projekten die würdigen Preisträger aus. Die Verleihung des KSÖ-Sicherheitspreises fand am 9. September in Wien im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung statt.

KSÖ-Vizepräsident und Bundesminister a.D., Karl Schlögl: „Der KSÖ-Sicherheitspreis ist nicht mehr wegzudenken, er ist ein symbolisches Dankeschön für außergewöhnliche Leistungen im Bereich der Sicherheit. Leistungen, die erbracht wurden, sowohl von Mitgliedern der Blaulichtorganisation als auch Zivilisten.“

Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf: „Die Herausforderungen, mit denen wir uns konfrontiert sehen, werden immer vielfältiger. Alle Nominierten haben unter Beweis gestellt, dass sie bereit sind diesen Herausforderungen entgegenzutreten – sie behalten in schwierigen Situationen den Überblick und sorgen mit außergewöhnlichem Einsatz und Engagement dafür, dass sich die Menschen in Österreich sicher fühlen.“

 

 

Die Kategorien und Gewinner im Detail

 

1. Preis für besondere Leistungen in der Sicherheitsprävention: Herausragende Projekte/Initiativen zur Risikominimierung/Vorbeugung/Resilienzstärkung in Sicherheitsthemen (Verkehr, Katastrophen, Gewalt und sonstige Deliktsbereiche).

Platz 1: GrInsp Erwin Vögele

Platz 2: Jugendkontaktbeamten-Gruppe (JUKOB-Gruppe)

Platz 3: KI Mag. Grabmeier Gert

 

2. Preis für besondere Leistungen um digitale Sicherheit: Gelungene Maßnahme oder Aufklärung im Bereich der Cyberkriminalität und Cybersicherheit.

Platz 1: FH-Prof. Dr. Klaus Gebeshuber

Platz 2: Fake-Shop Detector - AIT Austrian Institute of Technology

Platz 3: Cyber Trust Services GmbH

 

 

3. Preis für gelebte Sicherheitspartnerschaft: Konkrete Kooperation in Sicherheitsfragen (Organisation mit z.B. Gemeinde und/oder Schule und/oder Bürgern und/oder Verbänden) bzw. ein Projekt aus einer solchen Sicherheitspartnerschaft

Platz 1: GrInsp Doris SAILER, KontrInsp Alexander FARMER & GrInsp Gert Gröchenig, KontrInsp Gerhard Bargetz –

ex eaquo Platz 2: HOFBAUER Peter, Dir. Mag. | HAK Horn & Herbert Giegerl | HAK Tamsweg –

ex aequo Platz 3: First Responder Berg

 

 

4. Preis für die Rettungsaktion des Jahres: Rettung von Menschen, Tieren, Infrastruktur unter außergewöhnlichen Bedingungen (Hochwasser, Mure, Sturm, Lawine, Massenkarambolage etc.)

Platz 1: ABI Andreas Reiter

Platz 2: Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Hartberg

Platz 3: Revierinspektor EDER Dominik, Revierinspektor Marc DIGRUBER

 

ABI Andreas Reiter, Kommandant der FF Deutschfeistritz, nahm die Auszeichnung stellvertretend für alle seine Kameradinnen und Kameraden entgegen, die am 8. Juni im Zuge der Unwetterkatastrophe zahlreiche Menschenrettungen geleistet hatten. Unter den ersten Gratulanten befanden sich neben den Gastgebern auch Steiermarks Landespolizeidirektor HR Mag. Gerald Ortner und Feuerwehrvizepräsident BD Dipl.-Ing. Mario Rauch. Der Landesfeuerwehrverband gratuliert allen Nominierten und Ausgezeichneten herzlich.

 

 

5. Preis für außergewöhnliche Leistungen:

Platz 1: Andrea Mähr, Mag.iur. David Walter Rosenberger

Platz 2: Robert Zöchinger | Filialleiter Eurospar Purkersdorf

Platz 3: Xaver Wilhelm jun. | Gerätewart Freiwillige Feuerwehr Ehrwald

 

 


Text: PA KSÖ - Kompetenzzentrum Sicheres Österreich, Fotos: Katharina Schiffl


 

Galerie