#LFJLB2024 Frohnleiten: Bewerbseröffnung & Bewerterabend
Erstellt von Thomas Meier, MA am 05.07.2024
Zwei Wochen nach dem Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb und dem Landesfeuerwehrtag in Kalsdorf ist der Bezirk Graz-Umgebung erneut fest in „Feuerwehrhänden“. Diesmal in jenen des steirischen Feuerwehrnachwuchses, denn dieser kürt in Frohnleiten seine „Champions 2024“. Tausende Kids und Jugendliche sowie Betreuer:innen und Schlachtenbummler werden dazu, zum Auftakt der Sommerferien 2024, im Sport- und Freizeitpark Frohnleiten, anlässlich des 52. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbs sowie des 15. Bewerbsspiels des LFV Steiermark erwartet.
Der Startschuss zu den diesjährigen Landesbewerben des steirischen Feuerwehrnachwuches fiel bereits am Freitagvormittag (5.7.) mit der Bewerterbesprechung, bei der der rund 200-köpfige Landesbewerterstab von Landesbewerbsleiter Oberbrandrat Johannes Matzhold, Bereichsfeuerwehrkommandant im BFV Feldbach, die letzten Instruktionen erhielt. Ihm zur Seite stehen die Bewerbsleiter-Stellvetreter HBI Thomas Gollner vom BFV GU und HBI Jürgen Stark vom BFV HB.

Um 13:30 Uhr erfolgte die feierliche Bewerbseröffnung im Sport- und Freizeitpark im Beisein von zahlreichen Ehrengästen. Knappe zehn Minuten dauerte der offizielle Teil, ehe Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Christian Leitgeb die Landesjugendbewerbe 2024 für eröffnet erklärte und auch Bgm. Mag. Johannes Wagner die Gäste in Frohnleiten begrüßte. Danach ging es für den Feuerwehrnachwuchs auf den insgesamt sechs Bewerbsbahnen so richtig los.
Bestens vorbereitet
Das „Mega-Spektakel“ für die steirische Feuerwehrjugend wurde von den 13 Feuerwehren (Deutschfeistritz, Friesach-Wörth, Frohnleiten, Großstübing, Kleinstübing, Mayr Melnhof, Neuhof, Peggau, Röthelstein, Semriach, Tulwitz, Übelbach-Markt und Zuser) vom Feuerwehrabschnitt 1 des BFV GU – unter der Leitung von ABI Andreas Reiter und mit Unterstützung des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz-Umgebung unter dem Kommando von Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gernot Rieger – im Auftrag des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, organisiert.
Die spannenden Wettkämpfe auf der Bewerbsbahn und beim Hindernislauf sind stets der Höhepunkt des Ausbildungsjahres für die jungen Feuerwehr-Nachwuchskräfte und eine Anerkennung für die viele Arbeit der Veranstalterfeuerwehren sowie der Stadt Frohnleiten mit Bürgermeister Johannes Wagner an der Spitze.
Ein Traum. Ein Weg. Ein Ziel.
Mädchen und Burschen für den Feuerwehrdienst zu gewinnen ist ein zentrales Anliegen im Feuerwehrwesen. Eine gute Nachwuchsarbeit ist entscheidend für die langfristige Absicherung der Feuerwehren in der Steiermark. Derzeit engagieren sich 6.317 Kinder (4.339 Burschen, 1.978 Mädchen) bei den Steirischen Feuerwehren. Um den Nachwuchskräften die Möglichkeit zu bieten, ihr Wissen und Können öffentlich zu präsentieren, werden regelmäßig Bewerbe auf Bereichs- und Landesebene durchgeführt. Der Höhepunkt für die Feuerwehrjugend ist dabei der jährlich stattfindende Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerb.
Die Wettkämpfe liefen am Freitag bis zum frühen Abend, um dann am Samstagvormittag (6.7.) wieder aufgenommen zu werden.
Bewerterabend


Der Landesbewerterstab sorgt dafür, dass der Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb - im Sinne der Bewerbsgruppen - fair verläuft und die beiden Veranstaltungstage organisatorisch reibungslos ablaufen. Als kleine Anerkennung für dieses Engagement wird der Landesbewerterstab zum so genannten Bewerterabend geladen. Moderiert wurde dieser von BFR Thomas Meier. Landesbewerbsleiter OBR Johannes Matzhold brachte ebenso seinen Bericht.
Die festliche Abendveranstaltung fand im Volkshaus Frohnleiten statt, wo zunächst Bühnengespräche mit den Ehrengästen geführt wurden, ehe LBL OBR Johannes Matzhold seinen Bericht brachte, Der feierliche Rahmen wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkamerad:innen auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeiten um das steirische Bewerbswesen von Seiten des LFV Steiermark mit den Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold bzw. „Gold 30“, „Gold 50“, „Gold 75“ und „Gold 100“ auszuzeichnen.


Mit der Bewerterspange „Gold 100“ wurden ABI Gottfried Haas von der FF Misseldorf (RA) und OBI Walter Rieglenegg von der FF St. Johann im Saggautal (LB) geehrt. Diese Auszeichnungen zählen zu den wohl höchsten Bewerterauszeichnungen im LFV Steiermark. LBL OBR Johannes Matzhold erhielt die Bewerterspange „Gold 50“ überreicht, der Landessoderbeauftragte für die „Feuerwehrjugend allgemein“, ABI d.F. Mario Leitner, wurde mit der Beweterspange „Gold 30“ geehrt.

Im Rahmen des Bewerterabends wurde im Besonderen auch HLM d.F. Hermann Bauer von der FF Pinggau (BFV HB) gedankt, der nach diesem Landesbewerb seine Tätigkeit im Landesbewerterstab beenden wird.
Fotos & Social Media
Fotos von den Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerben werden online, im Flickr-Kanal des LFV Steiermark, veröffentlicht.
Zu allen Fotos des LFV: hier klicken
Fotos HBI d.V. Herbert Buchgraber - BFV GU_Tag 1: hier klicken
Auch auf Social Media wird über den Jugendbewerb berichtet.
Instagram: @lfvsteiermark oder @lfjlb2024