Aktuelles
Verleihung von Ehrenurkunden: Ein Abend der Anerkennung und Wertschätzung
Erstellt von Thomas Meier, MA am 02.07.2024
Am Montag, dem 1. Juli 2024, fand in der Kirschenhalle von Hitzendorf eine besondere Verleihungsveranstaltung statt, bei der Landeshauptmann Mag. Christopher Drexler aus Anlass der Wahlen in Kommandofunktionen im Steirischen Feuerwehrwesen Ehrenurkunden überreichte. Diese Veranstaltung, auch als „Dekretverleihung“ bekannt, würdigt das Engagement aller neu und wiedergewählten Feuerwehrfunktionäre auf Orts-, Abschnitts-, Bereichs- und Landesebene. Zum Festakt, der um 18:30 Uhr begann, waren alle neu- und wiedergewählten Funktionäre geladen, über 700 Funktionäre aus dem Steirischen Feuerwehrwesen sind gekommen.
Die politische Führungsspitze der Steiermark verleiht, in kleinem Rahmen, seit vielen Jahren einmal jährlich die Offiziersdekrete an die Bereitschaftskommandantinnen und -kommandanten des Österreichischen Roten Kreuzes vom Landesverband Steiermark sowie Ehrenurkunden an Feuerwehrfunktionäre, die im Rahmen von Ersatzwahlen in eine Funktion gewählt wurden. Alle fünf bis sechs Jahre findet diese Traditionsveranstaltung, aufgrund des gesetzlichen Wahlzyklus in den Reihen der Feuerwehren und der Anzahl an zu wählenden Funktionären, nur für Feuerwehrfunktionäre statt, wie zuletzt im Mai 2018 bzw. im September 2012 durchgeführt.
Moderiert wurde der Festakt von LM d.V. Gregor Waltl, die Marktmusikkapelle Hitzendorf sorgte für die musikalische Umrahmung. Zunächst begrüßte Waltl die zahlreichen anwesenden Ehrengäste, mit Landeshauptmann Christopher Drexler, Landtagsabgeordnetem Udo Hebesberger, Militärkommandant Brigadier Heinz Zöllner, Landespolizeidirektor-Stv. Joachim Huber, Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, Bezirkshauptmann Andreas Weitlaner, Michael Jeschelnig von der FAKS, Landesfeuerwehrinspektor Josef Plank sowie Bürgermeister Thomas Gschier an der Spitze.
Bürgermeister Thomas Gschier sprach als erster Interviewpartner und hieß die Anwesenden im Namen der Marktgemeinde Hitzendorf herzlich willkommen. Darauf folgte Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, der in seinem Bühnengespräch an die zahlreichen Unwettereinsätze Anfang Juni erinnerte und die bestehenden Einsatzkonzepte lobte. Ferner präsentierte LBD Leichtfried aus Feuerwehrsicht die Eckpunkte des KHD-Investitionskonzepts Teil 2, das vor dem Landesfeuerwehrtag im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt wurde – und betonte auch die Wichtigkeit von Schulung und Weiterbildung angesichts der zunehmenden Extremwetterereignisse. Leichtfried unterstrich die intensivere Zusammenarbeit mit den Behörden und hob die Bedeutung der Schulung der Bevölkerung sowie deren Mitwirken bei präventiven Maßnahmen zur Risikominimierung hervor. Zudem sprach er sich für politische Unterstützung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Bereich der Freiwilligenarbeit aus.
Ein weiteres Highlight des Abends war der Gastvortrag des Meteorologen Alexander Podesser, Leiter der Regionalstelle Steiermark der Geosphere Austria. Unter dem Titel „Die Starkregenereignisse vom Juni 2024 aus meteorologischer Sicht“ erläuterte er die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Meteorologen bei der exakten Prognose solcher Extremwetterereignisse. Podesser betonte auch die Notwendigkeit einer Balance zwischen Warnungen und „Überwarnungen“. Er schloss eine Zunahme von Extremwetterereignissen nicht aus und betonte die Bedeutung dieser Entwicklungen für Einsatzorganisationen.
In seiner Festrede erinnerte Landeshauptmann Christopher Drexler ebenso an die katastrophalen Unwetterereignisse im Juni und dankte den Feuerwehren für ihre außerordentlichen Leistungen. Er hob die Einsatzbereitschaft und das vorbildliche Engagement der steirischen Feuerwehrmänner und -frauen hervor und betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements, das den Zusammenhalt in der Gesellschaft ausmache. Drexler erklärte, dass die Steiermärkische Landesregierung die Feuerwehren bestmöglich für ihre Einsätze rüsten wolle und ein Investitionspaket in Höhe von 25 Millionen Euro für Ausrüstung und Infrastruktur, insbesondere für Katastropheneinsätze, bereitgestellt habe. Er betonte, dass die Kameradinnen und Kameraden jederzeit bereit seien, für andere da zu sein und unter Einsatz ihrer eigenen Gesundheit Schaden von anderen abzuwenden, was das Grundwesen der Feuerwehren in der Steiermark ausmache: Für andere da zu sein, zu helfen und zusammenzustehen. Im Namen des Landes Steiermark sprach er seinen tiefen Dank für das ehrenamtliche Engagement aus.
Nach seiner Festrede überreichte Landeshauptmann Drexler die Ehrenurkunden, die bereichsweise an Repräsentanten der Bereichsfeuerwehrverbände und der Universitätsfeuerwehren übergeben wurden. Diese nahmen die Urkunden stellvertretend für alle neu- und wiedergewählten steirischen Feuerwehrfunktionäre entgegen. Auf den Ehrenurkunden wird die Bereitschaft und Dienstwilligkeit, in der gewählten Funktion Verantwortung zu übernehmen, sowie das aktive und außergewöhnliche Engagement im steirischen Feuerwehrwesen anerkannt und gewürdigt.
Nach knapp zwei Stunden endete der offizielle Teil der Verleihungsveranstaltung und fand mit dem Anfertigen vieler Gruppenfotos und einem gemeinsamen Abendessen einen gemütlichen Ausklang.
Fotos
Zu allen Fotos auf Flickr: hier klicken
Bericht und Fotos: Thomas Meier, MA
Galerie