News
#jugendbewerb2016 - Tag 1 ging mit dem Bewerterabend zu Ende
Erstellt von Thomas Meier am 16.07.2016
Bis in die späten Nachmittagsstunden herrschte emsiges Treiben auf den Bewerbsbahnen und beim Staffellauf am Sportgelände von Großsteinbach. Abgerundet wurde der erste Bewerbstag schlussendlich vom Bürgermeisterempfang für den Landesbewerterstab mit darauffolgendem Bewerterabend.
Einer langjährigen Gepflogenheit folgend wird der Landesbewerterstab, als Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für die zu erbringenden Leistungen, zum so genannten Bewerterabend geladen. Dieser fand Freitagabend (15.7.2016) im Großsteinbacher Kultursaal statt.
Landesbewerbsleiter ABI d.F. Johannes Matzhold ließ es auch bei seinem mittlerweile vierten Bewerterabend wieder so richtig „menscheln“ und gab sich in seinem Bericht auf die Spurensuche zur Frage der „Normalität“. So etwa fragte Matzhold zu Beginn seiner Ausführungen rhetorisch in die Runde: „wie normal sind wir eigentlich? Was ist eigentlich Normalität und wie entsteht sie?“ Ferner meinte er: „die gesellschaftliche Entwicklung von einer stets zunehmenden Globalisierung der Lebenswelten – und deren Verständnis von Normalität – wird von ständigen Veränderungen und Ungewissheiten begleitet. Diese münden leider in eine Lockerung von traditionellen Bindungen wie Familie, Werte, und Glauben etc. Meiner Meinung nach leben wir leider in einer Welt, die stark von Vorurteilen geprägt ist. Daher sollte es gerade in der Jugendarbeit für uns alle höchste „Normalität“ sein, dass gesellschaftlich „Gewohntes“ in der Beurteilung von richtig oder falsch kein Anrecht hat, zu Gewünschtem bzw. zur gesellschaftlichen Norm zu werden. Und dabei dürfen wir im Besonderen auch das Instrument der Sprache nicht aus den Augen verlieren. Denn Sprache berührt uns emotional. Und was uns emotional bewegt, erlangt unsere Aufmerksamkeit. Vergessen wir daher nicht, dass Sprache Brücken bauen kann, sie aber auch zerstört. […] Umso mehr freut es mich, wenn wir durch unsere Tätigkeit eines erreichen: ein starkes Zeichen für den Respekt menschlicher Würde zu setzen – jeden Tag aufs Neue. Ganz im Sinne von: Ein Traum, ein Weg, ein Ziel“.
Zahlreiche Bereichsfeuerwehrkommandanten und Ehrengäste und nahmen die Einladung zu dieser Abendveranstaltung gerne an. So überachte Bürgermeister Josef Rath die offiziellen Grüße der Veranstaltergemeinde Großsteinbach, Bereichsfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Ing. Franz Nöst jene des BFV Fürstenfeld. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom Bläserensemble des Musikvereins Großsteinbach.
Bewerterauszeichnungen
Der feierliche Rahmen dieser kameradschaftlichen Zusammenkunft wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkameraden ob ihrer Tätigkeiten im steirischen Bewerbswesen mit Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen. Die höchsten Bewerterauszeichnungen an diesem Abend war die Verleihung von Bewerterspangen in der Stufe „Gold 50“ – zugesprochen für eine über 50-malige Tätigkeit im Bewerterstab. Überreicht wurden die Spangen samt Passurkunden von FWPRÄS Albert Kern sowie OBR Ing. Franz Nöst. Über dies besondere Würdigung mit dem Abzeichen „Gold 50“ freuten sich BI Peter Bernhuber, HBI d.V. Horst Lederhaas, BR d.V. Franz Fink, HBI d.F. Harald Sorger sowie der diesjährige Landesbewerbsleiter-Stellvertreter ABI d.F. Franz Hanfstingl, Bereichsjugendbeauftragter im BFV Fürstenfeld.
Ferner wurde OBR d.ÖBFV Peter Kirchengast von Feuerwehrpräsident Albert Kern das Verdienstzeichen 1. Stufe des ÖBFV verliehen. ABI Gerhard Engelschall und HBM Gottfried Voit erhielten ein Ehrengeschenk durch die Repräsentanten der Veranstalterfeuerwehr überreicht.
Mit Ehrenurkunden und Worten des Dankes wurden HLM d.V. Franz Kratzer von der FF Fladnitz a.d. Teichalm (BFV WZ) und HBM Franz Rosmanitz von der FF St. Martin i. Sulmtal (BFV DL) aus dem Landesbewerterstab verabschiedet.
Nach den Auszeichnungen ging FWPRÄS Albert Kern in seinen Worten zum Anlass näher auf die Ausführungen von Landesbewerbsleiter Hannes Matzhold ein und bekräftigte deren inhaltliche Stärke. Ferner dankte Kern den Mitgliedern des Landesbewerterstabes für deren Engagement, der Gemeinde Großsteinbach, dem Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld sowie den vielen helfenden „Feuerwehrhänden“ vor und hinter den Kulissen – die zum Gelingen der Landesfeuerwehrjugend-Leistungsbewerbe notwendig sind – vor allem aber dankte Kern dem gesamten Team der Veranstalterfeuerwehr Großsteinbach unter dem Kommando von HBI Günther Groß und OBI Dieter Groß für das großartige Wirken und Engagement in der Vorbereitung und Abwicklung dieser Landesveranstaltung. Als sichtbares und wertschätzendes Zeichen des Dankes und der Anerkennung überreichte Kern abschließend Ehrengeschenke des Landesfeuerwehrverbandes. Diese Aufmerksamkeit wurde auch dem Delegationsleiter einer Feuerwehr aus Bosnien-Herzegowina zuteil, der mit Jugendlichen seiner Wehr zu diesem Bewerb angereist ist.
Ehe Landesbewerbsleiter Hannes Matzhold das Kommando zum Abspielen der Landeshymne gab, dankte dieser Vizebürgermeister Christian Groß für dessen Organisationsgeschick und überreichte ihm ein besonders Geschenk. Groß ist, gemeinsam mit seiner Familie, Teilnehmer des „ORF-Essperiments“ – so bekam er einen Geschenkskorb mit Lebensmitteln aus der Region überreicht, die den Teilnahmekriterien zu 100 Prozent entsprechen.
Bericht und Fotos: Thomas Meier, MA und Franz Fink
Galerie