NEWS
„Feuerwehr-Minimatura“: 9. Bewerb um das FJLA in Gold in Lebring erfolgreich geschlagen
Erstellt von Thomas Meier, MA am 06.11.2022
Am Samstag, dem 5. November 2022, fand in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring die Abnahme der höchsten Leistungsprüfung der Feuerwehrjugend statt. Insgesamt 117 Burschen und Mädchen aus 15 Bereichsfeuerwehrverbänden haben sich der herausfordernden Prüfung gestellt – und diese bestanden. Die Bewerbsleitung gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr herzlich zu diesem Erfolg. Gleichzeitig wird auch dem rund 80-köpfigen Bewerterstab für die faire Bewertung und im Besonderen den vielen Jugendbetreuerinnen und Jugendbetreuern in den Feuerwehren bzw. in den Bereichsfeuerwehrverbänden für die umfangreiche Prüfungsvorbereitung gedankt. Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried und Stellvertreter LBDS Erwin Grangl überreichten die Abzeichen. LTAbg. Mag.a Bernadette Kerschler gratulierte bei der Schlusskundgebung ebenfalls.
Die Mitglieder der Feuerwehrjugend werden im Laufe ihrer Mitgliedschaft durch entsprechende Ausbildungsprogramme und Schulungen auf Orts-, Abschnitts-, Bereichs- und Landesebene sowie durch das Absolvieren verschiedener Bewerbsveranstaltungen und Wissenstests auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet.
Am Ende der mehrjährigen Ausbildung, kurz vor dem Übertritt in den Aktivstand, steht der Bewerb um das Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold. Das FJLA in Gold ist die höchste zu erreichende Stufe des Feuerwehrjugendleistungsabzeichens und kennzeichnet, wie dargelegt, das Ende der ganzheitlichen feuerwehrfachlichen Ausbildung im Bereich der Feuerwehrjugend. Deshalb wird diese Prüfung in Feuerwehrkreisen auch gerne als „Feuerwehr-Minimatura“ bezeichnet.
117 Nachwuchskräfte von 15 Feuerwehrbereichen haben am Samstag, dem 5. November 2022, ihre Abschlussprüfung bravourös gemeistert und haben das begehrte Abzeichen überreicht bekommen. „Mit 21 Starterinnen und Startern (10 Mädchen, 11 Burschen) hat der BFV Feldbach bei dieser Prüfung die meisten Teilnehmer gestellt, dicht gefolgt vom BFV Leibnitz mit 19 TeilnehmerInnen sowie 13 aus dem BFV Voitsberg und 11 Jugendliche aus BFV Hartberg“, informiert Bewerbsleiter OBR Matzhold über das Teilnehmerfeld.
Prüfung im Stationsbetrieb
Diese sehr selektive und herausfordernde Prüfung für den steirischen Feuerwehrnachwuchs fand wie vorgesehen und üblich im Stationsbetrieb statt. Dabei mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer drei Übungen im Bereich „Brandeinsatz“ (vier unterschiedliche Aufgaben) sowie zwei Übungen unter dem Überbegriff „Technischer Einsatz“ absolvieren. Ebenso sind eine Übung in Erster Hilfe (drei verschiedene Aufgaben), ein Planspiel (Die Gruppe im Einsatz) sowie eine theoretische Prüfung, die aus einem Fragenkatalog von 40 Fragen besteht, inkludiert.
Ein rund 80-köpfiger Bewerterstab – an dessen Spitze Landesbewerbsleiter OBR Johannes Matzhold mit seinen Stellvertretern BR d.F. Peter Kirchengast und Schulleiter BR d.F. Dipl. Ing. (FH) Gerhard Grain standen – sorgte im Zusammenspiel mit den mitgereisten Betreuern für einen reibungslosen Veranstaltungsablauf. „Ich freue mich sehr, dass es auch heuer wieder knapp 120 Jugendliche einen wichtigen Schritt ihrer für ihre Zukunft bei der Feuerwehr gemacht haben und dass auch alle Mädchen und Burschen dieses Ziel geschafft haben. Das unterstreicht das sehr hohe Ausbildungsniveau im Bereich unserer Nachwuchskräfte und auch die hohe Qualität bei unserer Nachwuchsarbeit. So haben wir seit Einführung dieser Prüfung im Jahr 2013 (Anmerkung: am 9.11.2013 war der erste Bewerb) bereits über 1.000 goldene Abzeichen verleihen können“, freut sich Bewerbsleiter OBR Johannes Matzhold über das einmal mehr ausgezeichnete Abschneiden des steirischen Feuerwehrnachwuchses.
Schlussveranstaltung
Die Übergabe der goldenen Abzeichen erfolgte im Zuge der Schlussveranstaltung. Diese wurde am späten Samstagnachmittag in der Fahrzeughalle der Feuerwehrschule durchgeführt. Höchste Funktionäre des steirischen Feuerwehrwesens – mit Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried und Stellvertreter LBDS Erwin Grangl sowie den Referatsleitern LFR Christian Leitgeb, LFR Rudolf Schober und LFR Mst. Josef Krenn an der Spitze – haben, neben der Abgeordneten zum Landtag Steiermark – Mag.a Bernadette Kerschler – als Ehrengäste daran teilgenommen. In ihren Grußadressen würdigten LTAbg. Kerschler und LBD Reinhard Leichtfried die ausgezeichneten Leistungen des Feuerwehrnachwuchses und dankten dem Bewerter- und Betreuerstab. Organisatorisch vorbereitet und mustergültig begleitet wurde dieser Bewerb vom zuständigen Sachbearbeiter im LFV Steiermark, OBM d. LFV Stefan Gröbner.
Zu allen 267 Fotos auf Flickr: hier klicken
Bildquelle: LFV/Franz Fink.
Bericht und Fotos: Thomas Meier, MA und BR d.V. Franz Fink
Galerie