Bereich wählen

BFVVO: Aktuelles aus dem Sachbereich Funk

Funk-Grundkurs 2012 erfolgreich beendet

BI d. F. DI Johannes VALLANT erstellt am 10.04.2012

Am Samstag, dem 24. März und Sonntag, dem 25. März 2012 fanden sich 59 Kameradinnen und Kameraden des Bereichsfeuerwehrverbandes im Rüsthaus der FF Voitsberg ein, um die Funk-Grundausbildung zu absolvieren. Der Bereichsfunkbeauftragte für Funk und Kommunikation, BIdF Dipl.-Ing. Johannes Vallant, dankte in seiner Begrüßung dem Kommando der FF Voitsberg für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und Infrastruktur. Bereichskommandant-Stellvertreter BR Engelbert Huber munterte zu morgendlicher Stunde die Auszubildenden auf und nutze die Gelegenheit, für die Bereitschaft im Dienste der Feuerwehr zu danken.

Im ersten Theorieteil brachte Anton Sabetz, Nachrichtentechniker der BF Graz, in seinem lebhaften Vortrag die technischen Grundlagen und Gerätekunde den Kameradinnen und Kameraden näher. HBM Karl-Heinz Buchegger folgte nach einer Frühstückspause mit dem Bereich Landesfunk und -alarmsystem. Nach der Mittagspause fand ein Theorieblock über Kartenkunde, vorgetragen von BIdF Johannes Vallant, statt. Die Theorie wurde gleich in die Praxis umgesetzt und die praktischen Übungen der Kartenkunde fanden bei herrlichem Frühlingswetter im Innenhof des Rüsthauses statt. Praktisches Arbeiten mit der Löschbereichskarte, wie Einnorden der Karte, Wegbeschreibung und Distanz- und Richtungsangaben wurden in der folgenden Prüfung der Kartenkunde bewiesen. Nach einer Erfrischungspause erläuterte BIdF Peter Dohr in einer weiteren Ausbildungseinheit die Wichtigkeit der Funkordnung. Der letzte Vortragspunkt beinhaltete das ordnungsgemäße Ausfüllen eines Lagezettels und einer Einsatzsofortmeldung sowie das Absetzen von Funkgesprächen eines fiktiven Einsatzablaufes – beginnend mit der Abfrage der Alarmmeldung bei der Landesleitzentrale bis hin zur Meldung der wiederhergestellten Einsatzbereitschaft.

Der zweite Ausbildungstag begann mit der Abhaltung der theoretischen Prüfung. Fragen zu den Vortragsinhalten mussten schriftlich beantwortet werden. Anschließend wurden die TeilnehmerInnen in Gruppen für den Stationsbetrieb aufgeteilt. Unter der Leitung von HBM Karl-Heinz Buchegger ging es für einen Teil der Gruppen auf eine Erkundungsfahrt in und um Voitsberg. Über Funk erhielten die angehenden Funker Einsatzbefehle und mussten Funkgespräche bei der „Schnitzeljagd“ selbstständig abwickeln. Der andere Teil der Gruppe war bei Funkgesprächen, wie Abfrage des Alarmierungsgrundes und Absetzen einer Einsatzsofortmeldung, gefordert. Zur Erholung konnte die Florianstation und das neune Einsatzleitfahrzeug (ELF) des BFV besichtigt werden. Die Gruppen wechselten nach einem Zeitplan die Besichtigungen und Aufgaben.

Zur Schlusskundgebung konnte der Bezirksbeauftragte neben dem Ausbilderteam den Bereichskommandanten, LBDS Gustav Scherz begrüßen. LBDS Scherz bedankte sich bei BIdF Vallant und seinem Team für die Abhaltung des Kurses und zeigte in seinen Worten die Wichtigkeit des Feuerwehrfunks, auch wenn er in Zukunft digital sein wird, auf. Der Bereichsbeauftragte dankte seinem Team und der FF Voitsberg, aber vor allem den KursteilnehmerInnen, für die Disziplin, die während des Kurses an den Tag gelegt wurde. Dann gratulierte er allen Teilnehmern zu den erbrachten Leistungen und verkündete, dass jeder den Funkgrundkurs mit Erfolg abgeschlossen hat. Somit kann das Funkleistungsabzeichen in Bronze bereits im September 2012 in Edelschrott erworben werden.

Folgende Ausbildner und Vortragende waren zum Gelinden des Funkgrundkurses 2012 beteiligt:

EHBI Johann Valeskini, OBIdF Harald Sorger, BIdV Hendrik Wolf, BIdF Peter Dohr, BIdF Dipl.-Ing. Johannes Vallant, HBM Karl-Heinz Buchegger, HLMdF Martin Vötsch, OLMdF Thomas Pagger, OLMdF Ing. Bernd Unger, OLMdV Ing. Georg Kiedl, LMdF Thomas Schmidt, OFM Christian Buchegger, Nachrichtentechniker Anton Sabetz - Berufsfeuerwehr Graz, die Zivildiener Karl Langmann und Armin Marcher, sowie das Team der FF Mooskirchen mit dem ELF.

Pfeil links zurück zur Übersicht
Drucker Diesen Bericht drucken