FULA-BEWERBE 2020 sind geschlagen
Erstellt von Thomas Meier, MA am 08.03.2020
260 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ein Plus von 33 Teilnehmer*innen gegenüber 2019, sind am Samstag, dem 7. März 2020 in die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark nach Lebring gekommen, um sich den Herausforderungen des 15. Bewerbs um das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Gold (87 Starter*innen) bzw. des 16. Bewerbs um das FULA in Silber (173 Starter*innen) zu stellen. Bis auf 3 Teilnehmer in der Stufe Gold haben alle anderen die durchaus selektive Prüfung geschafft.
FULA-Bewerbe
Den Auftakt zu den FULA-Bewerben 2020 machte die Bewerterbesprechung, die bereits am frühen Freitagabend auf der Agenda des Landesbewerterstabes stand. Dabei informierte die Bewerbsleitung über Aktuelles und Wissenswertes aus dem bzw. zum Bewerbsgeschehen und hielt auch einen Rückblick auf das letzte Bewerbsjahr. Danach lud der Landesfeuerwehrverband zum kameradschaftlichen Bewerterabend, zu welchem Bewerbsleiter ABI d.F. Heinz Brunnhofer zahlreiche Ehrengäste – mit Landesfeuerwehrkommandant-Stellvertreter LBDS Erwin Grangl an der Spitze – begrüßen konnte.
LBDS Grangl überbrachte dabei auch die Grüße des Landesfeuerwehrverbandes und dankte in seiner Grußadresse dem Bewerterstab, den Bewerbsleitern ABI d.F Heinz Brunnhofer mit Stellvertreter OBR Gerald Derkitsch, dem im LFV Steiermark für das Sachgebiet Funk zuständigen Landessonderbeauftragten ABI d.F. DI Johannes Vallant wie auch dem zuständigen Sachbearbeiter im Landesfeuerwehrverband, BM d.LFV Robert Ortner und OBM d.LFV Hendrik Wolf von der Funkwerkstätte des LFV für deren Engagement im Rahmen der Bewerbsvorbereitung und -abwicklung um das FULA in den Stufen Silber und Gold.
Ferner wurde Bewerterabend auch dazu genutzt, um verdiente Berwerterkameraden zu würdigen, die aus dem Landesbewerterstab ausscheiden. Dabei wurde den Kameraden HBM d.V. Willibald Schoberer (BtF Veitsch-Radex), BR d.F. Johann Bretterklieber (FF St. Stefan ob Stainz), HBI a.D. Herbert Griesbacher (FF Paldau), HBI a.D. Alois Resch (FF St. Andrä im Sausal), HBM Erich Sixt (FF Empersdorf), BM d.V. Michael Schuller (FF Grafendorf b. Hartberg), OBI d.F. Gerhard Pehringer (FF Strassen) sowie OBI Herbert Winter von der FF Wildalpen besonderer Dank zuteil. Auch wurden im Verlauf des offiziellen Teils neue Bewerter in den Dienst gestellt.
Samstagfrüh (7.3.) erfolgte dann – mit der Eröffnungszeremonie im Übungshof der FWZS – der offizielle Bewerbsauftakt für das Starterfeld bei den FULA-Bewerben 2020. Die Funkbewerbe werden in drei Stufen – nämlich in Bronze, Silber sowie Gold – durchgeführt, welche sich inhaltlich nur durch die entsprechenden Anforderungs- und Schwierigkeitsgrade voneinander unterscheiden.
Der Funkleistungsbewerb in der Stufe Bronze wird als Landesbewerb in den Bereichsfeuerwehrverbänden abgehalten. Die Prüfungen in den Stufen Silber und Gold finden, einmal jährlich, ausschließlich an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark statt. Ähnlich zu anderen Bewerben, steht auch beim FULA-Bewerb der Bewerbscharakter im Vordergrund, gilt es doch die jeweiligen Landessieger zu küren.
Die Aufgaben - FULA Silber
- Führung des Einsatztagesbuchs
- Verfassen und Absetzen einer Feuerwehr-Presseinformation
- Verfassen und Absetzen von Funkgesprächen an mehrere Funkstellen
- Erstellung einer Lageskizze
- Zeichnerische Darstellung von taktischen Zeichen
- Arbeiten mit dem Digitalfunkgerät
Die Aufgaben - FULA Gold
- Lageführung anhand von Lagezetteln
- Alarmierungsplan
- Aufbau einer Einsatzleitung
- Funkeinweisung anhand von Brandschutzplänen
- Stabsdienst allgemein – Kommunikationsstruktur
- Umgang mit Gefahrgut
Bewerbsleitung sehr zufrieden
Um in diesen zuvor genannten Prüfungssituationen zu bestehen, müssen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bewerbsvorfeld viel Wissen aneignen. „Daher bereiten sich die Kameradinnen und Kameraden sehr intensiv, teils wochenlang, auf diesen Tag X vor“, unterstreichen sowohl Bewerbsleiter ABI d.F. Heinz Brunnhofer als auch sein Stellvertreter OBR Gerald Derkitsch, Bereichsfeuerwehrkommandant BFV Fürstenfeld, das generell hohe Leistungsniveau und zeigen sich über die ausgezeichneten Bewerbsergebnisse hocherfreut.
Landesbewerbsleiter ABI d.F. Heinz Brunnhofer dazu ergänzend: „Unser Dank gilt nicht nur den Bewerberinnen und Bewerbern, sondern im Besonderen auch den rund 100 Bewerterinnen und Bewertern, die in höchstem Maße fair und sehr gerecht ihrer Bewertertätigkeit nachgekommen sind. Natürlich danken wir auch der Schule mit Schulleiter OBR d.LFV DI (FH) Gerhard Grain an der Spitze und auch dem für uns zuständigen Sachbearbeiter im Landesfeuerwehrverband, BM d. LFV Robert Ortner, für die perfekte Unterstützung“, so Brunnhofer abschließend. Unisono gratuliert die Bewerbsleitung den Landessiegern.
Die Landessieger – FULA SILBER
In der Kategorie „SILBER“ kürte sich OFM Lukas PFUNDNER von der FF Grabersdorf zum Landessieger. Den zweiten Platz belegte LM d.V. Karina EBNER von der FF Gasen und Rang 3 erreichte LM d.V. Claudia BISCHHORN von der FF Rohrbach a.d. Lafnitz.
Die Landessieger – FULA GOLD
In der Kategorie „GOLD“ kürte sich LM d.F. Markus FRITZ von der FF Peterdorf zum Landessieger. Den zweiten Platz belegte OLM d.F. Michael GALLER von der FF Peterdorf und Rang 3 erreichte OFM Sebastian SEIRINGER von der FF Öblarn.
Siegerehrung
Den Höhepunkt dieser FULA-Bewerbe 2020 bildete wie immer die Schlusskundgebung mit Siegerverkündigung, zu der Bewerbsleiter-Stv. OBR Gerald Derkitsch zahlreiche Ehrengäste und Feuerwehroffiziere begrüßen konnte. An deren Spitze standen Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, sein Stellvertreter LBDS Erwin Grangl sowie die Abgeordneten zum Landtag Ing. Gerald Holler, BA und Mag.a Bernadette Kerschler.
Auch zahlreiche Bereichsfeuerwehrkommandanten bzw. BFK-Stv. – mit den Landesfeuerwehrräten Helmut Lanz, Rudolf Schober und Bgm. Thomas Gruber an der Spitze – nahmen an der Schlusskundgebung teil.
Der feierliche Rahmen der Schlusskundgebung wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkameradinnen und Bewerterkameraden auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeiten um das steirische Bewerbswesen von Seiten des LFV Steiermark mit den Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold auszuzeichnen.
Eine der höchsten Bewerterauszeichnung wurde OBI Herbert Winter von der FF Wildalpen mit der Bewerterspange „Gold 100“ zuteil, die ihm von Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried überreicht wurde.
In ihren Grußadressen würdigten die Ehrengäste die Leistungen und das Engagement der Bewerbsteilnehmer*innen. Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried erinnerte im Besonderen daran, „auch im Zeitalter von Handy, Tablet und Co nicht drauf zu vergessen, dass der taktische Funkverkehr ein wichtiger und auch unverzichtbarer Bestandteil in der Kommunikation zwischen der Einsatzleitung und den eingesetzten Kräften ist und die Absolventen dieser Leistungsprüfung zu den besten Funkern im Kreise der Feuerwehren zählen“.
So ist für LBD Leichtfried das Sachgebiet Funk besonders wichtig, „und es freut mich sehr, dass sich die Funker unseres Landes jedes Jahr einer immensen Herausforderung und einer intensiven Prüfungsvorbereitung stellen. Ich danke auch dem Trainer- und Bewerterstab, die für mich ebenso Anteil am Erfolg der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden haben“.
Ergebnislisten
2020 Ergebnisliste FULA-Bewerb Silber
2020 Ergebnisliste FULA-Bewerb Gold
Link zu allen 290 Fotos auf Flickr – auch zum Herunterladen
Text und Fotos: Thomas Meier, MA und Franz Fink