Bereich wählen

KHD Kommandant

Katastrophenhilfsdienst

Abschnittsbrandinspektor

DI (FH) Roman Feiertag

Tel.: +43 (650) 2122320
E-Mail: khd.601@bfvvo.steiermark.at

Feuerwehr: Söding

Katastrophenhilfsdienst (KHD) - Bereitschaft 56

Jeder Bereichsfeuerwehrverband hat laut der derzeit gültigen gesetzlichen Regelwerke dafür Sorge zu tragen, dass in seinem Bereich eine Katastrophenhilfsdienst (KHD) – Bereitschaft mit einem Führungsstab gebildet wird. Die Feuerwehren sind verpflichtet, zur Mitwirkung im KHD Dienst Mannschaft und Geräte mit der Maßgabe abzustellen, dass die Besorgung der örtlichen Feuer- und Gefahrenpolizei nicht gefährdet werden. Der Katastrophenhilfsdienst ist dem Landesfeuerwehrkommandanten unterstellt.

Eine KHD – Bereitschaft ist entsprechend der Leistungsparameter gemäß Punkt 7.3 der KHD Richtlinie aufzustellen. Das KHD – Bereitschaftskommando (= KHD – Stab) führt die KHD – Einheiten des Feuerwehrbereiches außerhalb des eigenen Bereiches im Einsatz und besorgt die laufenden organisatorischen und administrativen Angelegenheiten der KHD – Bereitschaft.

Der Katastrophenhilfsdienst (KHD) dient zur überörtlichen Hilfeleistung in Katastrophenfällen (Kat-Einsatz) sowie bei größeren Einsätzen zur Unterstützung und / oder Ablösung der eingesetzten Feuerwehren (überörtlicher Einsatz). Die Anforderung von KHD–Bereitschaften oder KHD–Zügen erfolgt durch den Bereichsfeuerwehrkommandanten beim Landesfeuerwehrkommandanten.

Unabhängig der Feststellung einer Katastrophe durch die Behörde besteht die Möglichkeit, KHD–Bereitschaften oder KHD–Züge beim zuständigen Bereichsfeuerwehrkommandanten anzufordern.

Ein Einsatz von KHD–Zügen ist auch innerhalb des eigenen Bereichsfeuerwehrverbandes möglich.

Die KHD – Bereitschaft 56 des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg besteht aus dem Bereitschaftskommando mit einem Kommandozug, einem Versorgungszug und 2 Einsatzzügen. Die Einsatzzüge werden je nach Anforderung entsprechend der Leistungsparameter als Lösch- oder Technischer Zug ausgestattet. Sondergerätschaften wie SRF, WLF mit Kran, Arbeitsboot usw. können ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Eine Durchhaltefähigkeit von zumindest zwei Tagen muss gewährleistet werden.

Die KHD – Bereitschaft 56 (vormals FuB – Bereitschaft 56) kann auf eine lange Einsatztradition zurück blicken, der erste FuB – Einsatz war im August 1970 bei der Hochwasserkatastrophe in St. Katharein an der Laming. In jüngster Vergangenheit hat sich die KHD - Bereitschaft 56 unter anderem bei einem großflächigen Waldbrand in Bretstein, bei der Schneekatastrophe in Mariazell oder bei der Hochwasserkatastrophe in Oberwölz bewährt.

News