Bereich wählen

NEWS

Projekt HTL Kaindorf: Dynamischer Listengenerator für FDISK

Erstellt von Thomas Meier am 19.04.2016

Zum Handbuch für den Dynamischen Listengenerator für FDISK

Vor knapp einem Jahr ist eine Gruppe von HTL-Maturanten an den Landesfeuerwehrverband mit dem Ersuchen herangetreten, ein Projekt für die Matura zu initiieren, das den Steirischen Feuerwehren zu Gute kommen soll. Nachdem es sich dabei um Absolventen des Zweiges EDV & Organisation handelt, ist man schnell übereingekommen, eine brauchbare Softwarelösung zu entwickeln.

Am 14. April 2016 wurde das Projekt im Landesfeuerwehrverband Steiermark unter Beisein von FWPRÄS Albert Kern, LFR Johann Kienreich, Abteilungsvorstand DI Werner Stadler von der HTL Kaindorf sowie MitarbeiterInnen des Landesfeuerwehrverbandes offiziell vorgestellt. Zwischenzeitlich wurde der Listengenerator von den Bereichs-EDV Beauftragten getestet und vom EDV Büro des Landesfeuerwehrverbandes um einige Funktionen erweitert.

Die Idee hinter diesem Projekt war, die Schwachstellen des Verwaltungsprogrammes für die Steirischen Feuerwehren - „FDISK“, nämlich fehlende Listen und Auswertungen, auszumerzen. Es sollte ein Programm entwickelt werden, das vordefinierte Auswertungen beinhaltet und zusätzlich die Möglichkeit bietet, dass der Anwender selbst Listen aus den verschiedensten Bereichen zusammenstellen kann.

Dieser Punkt war die Herausforderung für das Projektteam, denn ein dynamischer Listengenerator ist eine schwer zu lösende Aufgabe für einen Programmierer.

Nach eingehenden Tests und intensiven Arbeitssitzungen kann nun mit Stolz verkündet werden, dass ein Programm mit hohem Mehrwert für die Steirischen Feuerwehren entstanden ist. Mit diesem System ist es nun möglich, online Parameter aus verschiedenen Datenquellen zu verknüpfen um eine Auswertung zu erstellen, die z.B. auf Knopfdruck all‘ jene Personen zusammenfasst, die zum einen die gesundheitliche Eignung und zum anderen die notwendige Ausbildung nachweisen können, um als Atemschutzgeräteträger in den Einsatz gehen zu können.

Die Liste der damit zu erstellenden Auswertungen und Kombinationsmöglichkeiten ist nahezu unbegrenzt und erleichtert die Arbeit für die ehrenamtlich Tätigen in den Feuerwehren ungemein.

Die Freischaltung erfolgt in den kommenden Tagen. Entsprechende Informationen und ein Bedienungshandbuch sowie eine Demonstration für die Bereichs-EDV-Beauftragten werden die Einführung des Systems in der Steiermark begleiten.

Seitens des Landesfeuerwehrverbandes gratulieren wir zu dieser gelungenen Diplomarbeit und zum Ergebnis der Bemühungen und wünschen den Mitgliedern des Projektteams für ihren weiteren Lebensweg viel Erfolg und alles Gute!

Zum Handbuch für den Dynamischen Listengenerator für FDISK


Text und Fotos: Michael Jost und Franz Fink


 

Galerie