News
Jahresbericht 2014 des Landessonderbeauftragten für Sanitätsleistungsprüfung
Erstellt von Helga Scheer am 27.01.2015
Jahresbericht 2014 Sanitätsleistungsprüfung
Der Sanitätsdienst hat seit jeher einen hohen Stellenwert im steirischen Feuerwehrwesen. Die wertvolle Arbeit zum Schutz und Wohl der eigenen Mitglieder ist fest in den Strukturen verankert. So haben zahlreiche Kameraden/innen im Zuge ihrer Ausbildung schon den Lehrgang für Feuerwehrsanitäter an der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark absolviert. Dieser ist auch Voraussetzung, um sich der Sanitätsleistungsprüfung (San-LP) stellen zu können. War es bisher nur möglich, das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber zu erwerben, wurde im Jahr 2014 erstmalig die Sanitätsleistungsprüfung in Gold abgehalten. Im Rahmen der Arbeitstagung der Bereichssanitätsbeauftragen im Mai 2014 in Gratkorn wurden zunächst die Bewerter der Bereichsfeuerwehrverbände der Prüfung unterzogen.
BI d. S. Gernot Zierler als örtlich zuständiger Sanitätsbeauftragter hat sich dankenswerterweise gemeinsam mit dem BFV Graz-Umgebung und den Kameraden/innen der FF Gratkorn bereit erklärt, die Vorbereitungen auf sich zu nehmen, und für die erforderlichen Arbeiten verantwortlich zu zeichnen. Nachdem alle Bewerberinnen und Bewerber schon das Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erworben hatten, und zudem die erforderlichen Voraussetzungen wie den Gruppenkommandanten Lehrgang absolvierten, stand nunmehr der Abhaltung der San-LP in Gold, die als Bereichsveranstaltung durchgeführt wird, nichts mehr im Wege. Schlussendlich erreichten alle Kandidaten das Leistungsabzeichen in Gold. Der BFV Liezen und der BFV Deutschlandsberg haben ebenfalls die Leistungsprüfung Gold bereits abgehalten.
Im abgelaufenen Berichtsjahr erreichten 237 Kameraden/innen das Leistungsabzeichen in Bronze, 192 in Silber und 54 konnten sich über das Abzeichen in Gold freuen.
Zahlreiche Termine für das Jahr 2015 sind bereits auf der Homepage das Landesfeuerwehrverbandes ersichtlich. Eine weiterhin rege Teilnahme, verbunden mit dem Willen zur Weiterbildung, sind die Garanten für eine optimale Versorgung der eigenen Mitglieder – zum Wohle der Gesundheit und Unversehrtheit!
An dieser Stelle sei mir erlaubt, Dankesworte auszusprechen. Dank gilt dem Präsidenten des ÖBFV LBD Albert KERN und seinem Stellvertreter LBDS Gerhard PÖTSCH für den Rückhalt und ihre Unterstützung der San-LP. Ebenso bedanke ich mich bei Landesfeuerwehrarzt Dr. Josef RAMPLER und dem Landessonderbeauftragten für die Feuerwehrsanität, ABI d. S. Gerhard KOUBA für die stets freundschaftliche Zusammenarbeit, bei OBM d. LFV Helga SCHEER für ihre unermüdliche Unterstützung in allen Belangen, sowie bei den Bewertern und Bewerterinnen für ihre übernommene Bereitschaft, bei den Leistungsprüfungen mitzuwirken.
ABI d.S. Peter JUREK