Bereich wählen

Berichte 27.07.2012 - 27.04.2018

Einsätze / Berichte aus den Bereichen

Rauchentwicklung beim Kirchturm Edelschrott ......

Erstellt von OBI d.V. Artur HOLAWAT am 25.08.2012

Rauchentwicklung beim Kirchturm der Pfarrkirche Edelschrott

Alarm für alle Feuerwehren des Abschnittes IV im Bereichsverband Voitsberg

Aufgrund einer telefonischen Meldung eines Technikers einer Mobilfunkfirma – die Arbeiten im Dachboden und im Chorbereich der Kirche „Heiliger Laurentius“ durchgeführt haben – über eine Rauchentwicklung im Kirchturm, wurde die FF Edelschrott alarmiert.
Nach Erkundung durch Einsatzleiter, HBI Nestler, und der festgestellten, starken Rauchentwicklung wurde über die Landesleitzentrale „Florian Steiermark“ Alarm für alle Wehren des Abschnittes IV ausgelöst.

Dies war die Annahme für eineÜbung des Abschnittes IV.
Erschwerend war noch, dass die beiden Techniker ihren Arbeitsbereich nicht mehr verlassen konnten und durch Atemschutztrupps gerettet werden mussten. Da bei einem möglichen Übergriff der Flammen weitere drei Gebäude betroffen sein könnten, musste auch eine ca. 550 m lange Zubringleitung vom Löschteich aufgebaut werden.
Weiters musste mit der Zubringleitung die LB 70 "Packer Bundesstraße" gequert werden. Auch die Drehleiter der FF Köflach wurde angefordert, um eine Brandbekämpfung am Turm vornehmen zu können und direkt in die Flammen spritzen zu können. Das neue Einsatzleitfahrzeug des BFV Voitsberg - stationiert bei der FF Mooskirchen – unterstützte bei dieser Abschnittsübung die Einsatzleitung Edelschrott. Damit konnte auf modernste Ausrüstung zurückgegriffen werden.

Bei der Abschlussbesprechung konnte HBI Nestler unter den Ehrengästen die Feuerwehrkameraden, sowie Bürgermeister Mag. Georg Preßler (Marktgemeinde Edelschrott) mit Mitgliedern des Gemeinderates,  Bürgermeister Gottfried Preßler (Gemeinde Hirschegg), RB-Geschäftsleiter Werner Kienzl, Mitarbeiter der Fa. Hutchinson 3 G, OBR Engelbert Huber, BR Christian Leitgeb, BFKUR Dechant Mag. Dr. Erich Linhardt und ABI Kassian Gressenberger begrüßen.
Einen weiteren Gruß und Dank richtete Nestler an die Besitzer der Übungsobjekte. Der Ortskommandant hob noch hervor, dass die Kirche zum Übungsobjekt herangezogen worden sei, da im Jahre 1912 – also vor 100 Jahren – im Turm ein Brand ausgebrochen war und die Kirche dabei fast gänzlich zerstört worden war. Nach der Begrüßung brachte BI dF. DI Johannes Vallant einen kurzen Überblick und Rückblick des Ablaufes der Übung.

ABI Kassian Gressenberger dankte der FF Edelschrott für die Durchführung der Übung und gratulierte zum guten Verlauf.

BFKUR Mag. Dr. Erich Linhardt dankte im Namen der Pfarre für durchgeführte Übung und freute sich besonders, dass die Kirche zum Hl. Laurentius als Übungsobjekt herangezogen wurde. Es ist nicht auszuschließen, dass in der Kirche ein Brand ausbrechen könnte. Alleine brennende Kerzen würden für ein Großschadensereignis ausreichen, meinte der Bereichsfeuerwehrkurat.

Bgm. Mag. Georg Preßler dankte ebenfalls der FF Edelschrott für die Durchführung der Übung. Er hob die wichtige Einrichtung der Feuerwehr hervor, die Tag und Nacht bereit ist, zu helfen. Alle Gemeinden sind stolz auf ihre Feuerwehren.

Bereichskommandant OBR Engelbert Huber sprach im Namen den Bereichsverbandes einen Dank für die Übung aus und hob besonders die hohe Beteiligung an dieser Übung – insgesamt 77 Mann an einem strahlend schönen Samstagnachmittag – hervor. Die Übung habe sehr gut funktioniert und sei gut verlaufen. Dass Fehler passieren, ist normal und gewisse Verhältnisse können bei einem Einsatz vorher ebenso nicht berücksichtigt bzw. bei der Planung herangezogen werden. Da es einen Vorfall auf der Autobahn gegeben hat und die Umleitung über die LB 70 erfolgte, musst die Übung vorzeitig - wie in den Richtlinien vorgesehen - abgebrochen werden.

Dechant Mag. Dr. Erich Linhardt und Bürgermeister Mag. Georg Preßler luden danach zu einem köstlich mundenden Abendessen im "Edelschrotterhof" - Kompliment an Küche und Service - ein.

OBI dV. Holawat

Galerie