Bereich wählen

Aktuelles

AKTUELLES AUS DEM BFV

Weiterbildung: Absturzsicherung und Menschenrettung

Erstellt von HBI d. V. Artur HOLAWAT am 31.03.2014

Absturzsicherung und Menschenrettung: wertvolle Aus- und Weiterbildung für interessierte Kameraden

 

26 Kameraden aus Feuerwehren des BFV Voitsberg haben sich einer Schulung für Absturzsicherung und das Retten von Menschen aus Zwangslagen unterzogen.
Im Rahmen dieser Ausbildungsmaßnahme wurden Interessierte auf verschiedene wichtige Maßnahmen, sowie auf Ver- und Anwendung von Gerätschaften vorbereitet.
BI d. F. Ing. Gerhard Pessl - Bereichsbeauftragter des BFV Voitsberg - und OBI Bernhard Haller gingen auf Möglichkeiten der verschiedenen Bergearten ein.
Die Kameraden mussten in Teams die vorgegebenen Aufgaben ausführen. Ein wichtiger Punkt war auch die Anwendung von verschiedenen Knoten, an denen oft ein Menschenleben hängen kann. In den praktischen Übungen wurde besonders auf Einsätze eingegangen, wie Befreiung aus einer Zwanglage – aus einem Silo – unter Hilfenahme einer Steckleiter, Abseilen aus einem Stockhaus, Retten einer verletzten Person und die Versorgung mit Sauerstoff in einem Silo.

  • Das Ausbildungsprogramm war in 6 nachstehend angeführte Themen als Übungseinheiten gegliedert.
  • Kontrolle der gesamten Mann- und Truppausrüstung, Materialkunde, Anlegen des Auffanggurts, Knotenkunde, Materialwartung.
  • Standplatzbau mit verschiedenen Verankerungen, aktives und passives Abseilen, Vertrauen in den Prusik-Knoten, Selbsthilfe (Aufstieg) mit langer und kurzer Reepschnur, Abseilen mit Abseilachter
  • Gesicherter Vorstieg mit Standplatzbau, Verwendung von Zwischensicherungen, Seilkommandos, Schwerpunkt Seilführung und Reibung
  • Schacht- / Silobergung: Crashrettung, verschiedene Einsatztechniken
  • Aufbau eines Seilgeländers (statisches Seil), richtiges Sichern von Einsatzpersonal und Vortragen von Einsatzgeräten am Seilgeländer
  • Richtige Verwendung der Feuerwehrleitern im Feuerwehreinsatz, Menschenrettung über verschiedene Leitern, Crashrettung mit Steckleiter

Bei der Eröffnung dankte Bereichskommandant LFR Engelbert Huber allen, dass sie sich die Zeit für diesen Kurs genommen haben und sich damit auf schwierigen Einsätze vorbereiten. Er wünschte allen einen guten Verlauf, alles Gute für die Zukunft, sowie viel Erfolg bei etwaigen Einsätzen dieser Art.

Zum Abschluss wurde kurz Rückblick auf diese Schulung gehalten und es konnten alle ihre Erkenntnisse und ihr Erlerntes aufzeigen. Die Antworten haben gezeigt, dass die Schulung gut organisiert war und die Schulungsinhalte allen eine sehr wertvolle Hilfe bei etwaigen Einsätzen sein werden. Wichtig, dass die Kameraden ab sofort mit noch größerer Sicherheit Einsätze bewältigen können.

Galerie