Aktuelles aus den Feuerwehren
FF Gaisfeld: Wehrversammlung 2007
Erstellt von HBI Alois TAPPAUF am 03.04.2007
Bei der heurigen Wehrversammlung der FF Gaisfeld wurde das bewährte alte Kommando unter HBI Alois Tappauf und OBI Johann Graf mit überwältigender Mehrheit einstimmig wieder gewählt. Schon in seinem Bericht konnte HBI Tappauf auf die guten Leistungen und das hervorragende Arbeiten bei den Einsätzen hinweisen. In der Einsatzstatistik waren einige schwere Unfälle mit Menschenrettung und Schwerverletzten zu verzeichnen. Besonders stolz war er auf den Umbau des Aufenthaltsraumes, der von den Kameraden vorgenommen worden ist. Aus Einnahmen von den Veranstaltungen wurde ein Beitrag für den Ankauf eines Rollstuhles gespendet. In seinem Bericht zeigte HBI Tappauf auch die vielen Übungen, die Teilnahme an verschiedenen Bewerben, den Landesleistungsbewerb in Vorau, den Wissenstest, die Friedenslichtaktion usw. hin.
In der Einsatzstatistik konnte Tappauf von insgesamt 9.020 freiwillige Stunden der KameradenInnen berichten. In den gesamten Tätigkeiten sind auch 6 Brände und 64 technische Einsätze zu verzeichnen.
Die beiden Ehrengäste Alois Gschwindt, Obmann des ÖKB Ligist und Polizeiinspektionskommandant AI Walter Götzl, PI Krottendorf - hoben die vielen geleisteten freiwilligen Stunden und die gute Arbeit, aber auch die gute Zusammenarbeit hervor. AI Götzl wies besonders auf die gute Zusammenarbeit bei Verkehrsunfällen oder anderen Einsätzen hin. Zugleich übermittelte er einen Dank von rumänischen Ärzten für die vorzügliche Arbeit der Feuerwehrkameraden bei einem Verkehrsunfall.
Bezirkskommandant LBDS Gustav Scherz und Abschnittskommandant Josef Pirstinger dankten dem Kommando für die gute Zusammenarbeit auf Bezirksebene und im Abschnitt IV und hoben auch die Teilnahme beim Schneeeinsatz in Mariazell hervor und gratulierten dem Kommando zur einstimmigen Wiederwahl.
Katastrophenschutzreferent Artur Holawat dankte für die Einladung, gratulierte dem Kommando zur Neuwahl und hob besonders die gute Zusammenarbeit und die Wichtigkeit der Feuerwehren bei einem Katastropheneinsatz hervor. Katastrophen werden nicht von der Behörde, sondern von den Einsatzkräften bewältigt. Die Behörde ist nur für die so genannte „behördliche Einsatzleitung“ im Katastrophenfall oder bei einem größeren Einsatz zuständig. Einen weiteren Dank richtete er im Namen des Naturschutzreferates für die Teilnahme und Organisation einer Uferreinigung und zeigte zugleich auf, wie vielfältig die Feuerwehren in den Einsatz gehen.
Im Namen des Bürgermeisters und der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld überbrachte Vizebürgermeister Ewald Raudner die Grüße und Glückwünsche und dankte im Namen der Bevölkerung für die freiwilligen Stunden. Jede Gemeinde könne auf ihre Feuerwehren Stolz sein, sie erhöhen die Sicherheit in einer Gemeinde und zugleich sind die Feuerwehren auch als Kulturträger in der Gemeinde anzusehen. Das Feuerwehrwesen ist im Laufe der Zeit zu einem eigenen Wirtschaftszweig herangewachsen, so Raudner.
Auch die beiden Kameraden der Partnerfeuerwehr in Kirchheim – Deutschland – danken den Kameraden für ihren Einsatz und waren besonders auf die entstandenen persönlichen Freundschaften mit den einzelnen Kameraden stolz.
Bei dieser Wehrversammlung wurde Probefeuerwehrmann Hubert Klampfl angelobt und zum Feuerwehrmann ernannt.

v.l.n.r.: LBDS Scherz, OBI Graz, Vzbgm. ABI Raudner, HBI Tappauf, ABI Pirstinger.