FF Köppling: 111. Wehrversammlung
Erstellt von EHBI d. F. Friedrich PACHATZ am 31.01.2024
Am 12. Jänner 2024 fand die 111. Wehrversammlung der FF Köppling statt. Nach dem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Johann o.H. mit Pfarrer Adolf Höfler eröffnete HBI Ing. Stefan Stocker die Sitzung im Gasthaus Restaurant & Dinner Pizzburg.
HBI Stefan Stocker konnte als Ehrengäste Bürgermeister LAbg. Erwin Dirnberger,
LFR Christian Leitgeb, BR Klaus Gehr, ABI Josef Pirstinger und EABI Ewald Raudner sowie 65 KameradInnen der FF Köppling begrüßen.
In einer Gedenkminute wurde den im vergangenen Jahr verstorbenen Patinnen, unterstützenden Mitgliedern und Feuerwehrkameraden gedacht.
Die FF Köppling weist zurzeit folgenden Mannschaftsstand auf:
67 Aktive Mitglieder
14 Mitglieder außer Dienst und
13 Jugendliche
das ergibt einen Gesamtstand von
94 Kameradinnen und Kameraden
Im vergangenen Jahr wurden folgende Veranstaltungen abgehalten:
am 3. Juni der bewährte Dämmerschoppen auf der Festwiese
am 3.September der traditionelle Fetzenmarkt
Ausbildung:
Die Kameraden der FF Köppling absolvierten im abgelaufenen Berichtsjahr
32 Kurs-Manntage in der Feuerwehrschule.
47 Feuerwehrübungen mit insgesamt
und 25 Aus- u. Weiterbildungen sowie Vorträgen
Im vergangenen Jahr gab es einige Umbauten und Anschaffungen im Rüsthaus:
Update der Brandmeldeanlage
Umbau der Umkleide mit zusätzlichen Spinden für die Jugend
Neue Heizungsanlage (Fernwärme statt Gas)
Industriewaschmaschine und Trockenschrank für die Einsatzkleidung
Update Atemschutzfunk
Ein Rollcontainer „Hochwasser“ kommt demnächst
Besonderer Dank gilt den Familien und Freunden die uns immer tatkräftig unterstützen. Ohne sie ist das alles nicht möglich.
Ein herzlicher Dank auch an unsere Gemeinde, vor allem an unseren Bürgermeister Erwin Dirnberger für die große Unterstützung.
Es folgten die Berichte der Funktionäre:
Der Sanitätsbeauftragte OLM d.S. Patrick Neumann berichtete über die laufende Kontrolle und Ergänzung des umfangreichen Sanitätsmaterials, über Ausbildung und Termine für Erste-Hilfe-Kurse und SAN-Leistungsprüfung.
Der Jugendwart OLM d.F. Thomas Fuchs konnte über 52 Tätigkeiten mit 2.413 Stunden, die von ihm, seinem Team und den 13 Jugendlichen erbracht wurden, referieren. Die erfolgreichen Teilnahmen am Bereichs-Feuerwehr-Jugend-Leistungsbewerb in Maria Lankowitz und am Landes-Feuerwehr-Jugend-Leistungsbewerb in Voitsberg, die Jugendübung, der Wissenstest, und der erfolgreiche Abschluss der Jugendausbildung mit dem Leistungsabzeichen in Gold durch Christoph Lautner und Michael Reinbacher waren die Highlights im Jahr 2023.
Der Funkwart OLM d.F. Mathias Reinbacher konnte über zu 100% erfolgreiche Sirenenproben einschließlich Zivilschutzprobealarm, Funkgrundausbildungen, Funkübungen, Funkgeräteupdate sowie Überprüfung und Reparaturen der Geräte berichten.
Der Atemschutz-Tätigkeitsbericht wurde von Atemschutzwart OBM d.F. Helmut Fuchs vorgetragen:
Die FF Köppling hat 25 aktive Atemschutzgeräteträger welche im abgelaufenen Berichtsjahr 19 Übungen und 3 Einsätze mit schwerem Atemschutz absolvierten. 22 Tätigkeiten für Reinigung, Desinfektion Überprüfungen nach Einsätzen und Übungen wurden erbracht. Mit FM Gerhard Ulen und FM Georg Skrbinjek stehen der FF Köppling zwei neue Atemschutzgeräteträger zur Verfügung.
Der Gerätewart BM August Starchl berichtete über die laufenden Instandhaltungsarbeiten und erforderlichen Erneuerungen an der umfangreichen Geräteausstattung der FF. Köppling.
OLM d.F. Christian Kempf als Fahrzeugwart konnte vom unfallfreien Betrieb der 5 Fahrzeuge berichten. Die Einschulung von Fahrern, Instandhaltungs- und Umbauarbeiten und die vorgeschriebenen Fahrzeugüberprüfungen werden von ihm und HLM d.F. Stefan Windisch laufend durchgeführt.
In Vertretung des Seniorenbeauftragten EHLM Dieter Huber berichtete HBI Stocker über die Aktivitäten der Feuerwehrsenioren insbesondere den Bereichs-Seniorenausflug 2023 in den Nationalpark Kalkalpen.
OLM d.F. Andreas Zelle legte den Bericht der MRAS Gruppe vor.
Die MRAS Gruppe der FF Köppling verfügt über 13 KameradInnen mit der entsprechenden Ausbildung. im Jahr 2023 erfolgten zahlreiche Übungen und Ausbildungstätigkeiten. Es gibt 2 Kameraden als Anwärter. 8 KameradInnen sind in der MRAS Gruppe Süd gemeldet. Weiters berichtete er über Jahresüberprüfungen und Neuanschaffungen von Ausrüstung und Gerät.
Der Jahresbericht wurde von OLM d.V. Ing. Heinz Reinbacher vorgetragen.
Die FF Köppling hat im Jahr 2023
369 Tätigkeiten
ausgeführt und dabei
20.462 Gesamtstunden
geleistet:
57 Einsätze mit 1.005 Stunden
104 Übungen, Ausbildungen, Bewerbe und Schulungen mit 3.393 Stunden
21 Wartungen, Reparaturen, Zu- u. Umbauten mit 175 Stunden
16 Dienstbesprechungen, Mitgliederversammlungen mit 776 Stunden
52 Veranstaltungen, Aufbringung finanzieller Mittel, Kirchgänge mit 6.673 Stunden
50 Verwaltungstätigkeiten und Tätigkeiten der Beauftragten mit 4.200 Stunden
52 Tätigkeiten der Feuerwehrjugend erbrachten 2.413 Stunden
17 sonstige Tätigkeiten mit insgesamt 1.827 Stunden
Von den 57 Einsätzen waren 4 Brandeinsätze und 53 technische Einsätze zu erbringen
Danach erfolgte der erfreuliche Kassabericht von BM d.V. Manfred Freidl und der Bericht der Kassaprüfer, der zur Entlastung des Kassiers und des Vorstandes führte.
Neuaufnahmen im Zeitraum 13. Mai 2022 bis Jahresende 2022:
JFM Theresa Gruber
JFM Loreen Windisch
JFM Oskar Zelle
JFM Leon Adams-Kempf
PFF Sarah-Leonie Chlup
PFF Anna-Carina Lautner
Für die abgeschlossene Grundausbildung wurde die Urkunde an
Christoph Lautner
Henry Posvek
Michael Reinbacher
Hans-Jörg Sabathy
überreicht.
Angelobt wurden:
PFF Anna-Carina Lautner
PFF Theresa Sulzberger
PFF Sarah-Leonie Chlup
PFM Christoph Lautner
PFM Henry Posvek
PFM Michael Reinbacher
PFM Hans-Jörg Sabathy
Auszeichnungen:
EHBI d.F. Friedrich Pachatz Ehrenzeichen für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
ELM Josef Nothdurfter Ehrenzeichen für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
Befördert wurden:
PFM Christoph Lautner zum FM
PFM Henry Posvek zum FM
PFM Michael Reinbacher zum FM
PFM Hans-Jörg Sabathy zum FM
Es wurden folgende Ehrendienstgrade ernannt:
HFM Johann Jöbstl zum ELM.
LM Johann Lerch zum ELM
OLM d.F. Andreas Zelle berichtete über den letzten Stand im Blackout Konzept der FF Köppling, welches in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Söding-St. Johann und den beiden Ortsfeuerwehren FF Hallersdorf und FF Söding erstellt wurde. Er referierte über die Alarmierung im Blackout-Fall, die Regeln für die Bereitschaft und die Einsatzgrundsätze.
Weiters wurden die Termine
für den Dämmerschoppen mit 8. Juni 2024 und den Fetzenmarkt mit 1. September 2023 festgelegt.
In den Grußworten dankten ABI Josef Pirstinger und LFR Christian Leitgeb der FF Köppling für den Einsatz mit über 20000 Stunden.
Bürgermeister LAbg. Erwin Dirnberger dankte ebenfalls der FF Köppling für die erbrachten Leistungen. Die Zusammenarbeit innerhalb der Wehr, die Jugendarbeit und der Zusammenhalt in der Wehr quer über alle Altersgruppen sind beeindruckend.
HBI Stefan Stocker dankte in seinen Schlussworten für das Vertrauen welches ihm und OBI Werner Holzer entgegengebracht wird und für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Bereichskommando und allen Feuerwehr-KameradInnen mit deren Familien.
Danach erfolgte der gemütliche Ausklang der Veranstaltung.