Aktuelles aus den Feuerwehren
BtF Stoelzle Oberglas: Florianifeier mit Fahrzeugsegnung
Erstellt von BtF Stoelzle Oberglas am 11.05.2023
Stoelzle Oberglas feierte am 6. Mai 2023 das traditionelle Florianifest, an dem die Feuerwehren Köflach, Piber und Graden sowie die Betriebsfeuerwehr des Stoelzle Schwesternwerkes Neuman Aluminium in Marktl teilnahmen. Die Veranstaltung begann mit einem feierlichen Einmarsch der Wehren und Grußworten des Kommandanten der Betriebsfeuerwehr Patrick Suntinger. Anschließend wurde vom Köflacher Pfarrer Mag. Martin Trummler eine Wortgottesfeier mit Segnung der neuen Einsatzfahrzeuge abgehalten.
Die Stoelzle-Betriebsfeuerwehr erhielt ein leistungsstarkes Mannschaftstransportfahrzeug der Marke Mercedes Vito extralang, das für 9 Einsatzkräfte geeignet ist. Der Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg erhielt einen Teleskoplader der Marke Liebherr, der bei der Freiwilligen Feuerwehr Piber stationiert wird.
Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Christian Leitgeb dankte den 220 Mitglieder aus den 4 Feuerwehren für die hohe Einsatzbereitschaft.
Seit über 10 Jahren wir diese gemeinsame Florianifeier organisiert und das zeigt das die Zusammenarbeit und die Kameradschaft in den Feuerwehren funktioniert. Im Zuge des Festaktes wurden einige Kameraden für ihre Verdienste im steirischen Feuerwehrwesen ausgezeichnet.
Geschäftsführer der Stoelzle CEO Georg Feith dankte den 51 Mitgliedern der Betriebsfeuerwehr, von denen 38 aktiv im Dienst sind, für ihren unermüdlichen Einsatz im Brandschutz. „Ein Glaswerk ist mit seinem flüssigen Glas kein Kindergeburtstag, sondern eine Einrichtung, die bei einem Unfall zu einer gefährlichen Einrichtung werden kann. Es können sich hunderte Tonnen flüssiges Glas mit 1500 °C ergießen. Das wäre eine wahre Katastrophe. Wer eine Hütte nach einem Brand schon einmal gesehen hat, weiß wie wichtig uns unsere Wehr ist“, unterstreicht Feith.
Feith betont, dass die Stoelzle Betriebsfeuerwehr nicht nur ein Glaswerk schütze, sondern einen von 49 Leitbetrieben in der Steiermark und Arbeitgeber für rund 520 Mitarbeiter und deren Familien. Eine Studie des Industriewissenschaftlichen Institutes für Leitbetriebe belegt, dass mit jedem Industriearbeitsplatz beträchtliche wirtschaftliche Nebeneffekte entstehen. Jeder Industriearbeitsplatz erzeugt indirekt 2 zusätzliche Arbeitsplätze und erhält laut Statistik 2,7 Menschen. Demzufolge leben rund 4.200 Menschen direkt oder indirekt von Köflacher Glashersteller Stoelzle Oberglas. Sollte das Werk durch einen Brand oder ein anderes Unglück zerstört werden, würden im schlimmsten Fall mehr als 4.000 Menschen ihre Lebensgrundlage verlieren, also beinahe 10 % der Einwohner des Bezirks Voitsberg. Man sieht, dass die Betriebsfeuerwehr eine außerordentlich wichtige Aufgabe erfüllt.
Seinen feierlichen Ausklang nahm das Florianifest im Festzelt und bei einem Platzkonzert der Glasfabriks- und Stadtkapelle Köflach.
Galerie