Bereich wählen

Aktuelles

AKTUELLES AUS DEM BFV

Abschnitt 1: Herbstabschnittsübung 2024

Erstellt von OLM d. V. Dominik KINZER am 27.11.2024

Am 18. November 2024 fand bei der Firma Stoelzle Oberglas Köflach eine groß angelegte Abschnittsübung statt. Unter der Leitung der Betriebsfeuerwehr übten die Feuerwehren des Abschnitts 1 gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Ernstfall. Das Szenario – ein Wannenbruch mit Brand und vermissten Personen – stellte die Einsatzkräfte vor komplexe Herausforderungen, die professionell gemeistert wurden.

Am Montag, dem 18. November 2024, fand um 18:00 Uhr eine groß angelegte Abschnittsübung bei der Firma Stoelzle Oberglas Köflach statt. Unter der Übungsannahme eines Wannenbruchs in der Produktion wurde ein herausforderndes Szenario simuliert, das den Einsatz der Betriebsfeuerwehr sowie der Feuerwehren des Abschnitts 1 erforderte.

Das Einsatzszenario umfasste einen Austritt von flüssigem Glas, der zu einem Brand führte. Gleichzeitig wurden mehrere Personen im stark verrauchten Keller als vermisst gemeldet. Die Einsatzkräfte wurden von der Einsatzleitung, die beim Rüsthaus der Betriebsfeuerwehr stationiert war, koordiniert. Unterstützt wurde die Lageführung durch das Einsatzleitfahrzeug des Bereichsfeuerwehrverbandes Voitsberg und das Drohnenteam, welches das Geschehen aus der Luft überwachte und in Echtzeit Bilder an die Einsatzleitung übertrug.

Die beteiligten Atemschutztrupps der Feuerwehren Köflach, Maria Lankowitz und Piber führten einen Innenangriff durch und suchten nach den vermissten Personen. Parallel dazu wurden durch die Feuerwehren Graden und Kemetberg Wasserentnahmestellen eingerichtet und das Löschwasser über das Trockenleitungssystem im Werksgelände verteilt. Die Feuerwehr Köflach setzte zusätzlich ihre Drehleiter für einen Außenangriff ein.

Ein weiteres Übungsszenario simulierte einen Unfall: Aufgrund des dichten Einsatzgeschehens kam es zu einem Staplerunfall, bei dem eine Person unter dem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Die Feuerwehren Salla und Rosental befreiten die eingeklemmte Person mithilfe von Hebekissen und hydraulischem Rettungsgerät.

Während der Übung beobachteten einige Ehrengäste das professionelle Zusammenspiel der Einsatzkräfte. Unter der Leitung von HBI Patrick Suntinger verschafften sich BR Ing. Klaus Gehr, ABI Markus Murgg, Bürgermeister Mag. Helmut Lienhard sowie CSCO DI Alexander Stern, Betriebsleiter Dr. Niklas Zwettler sowie die Betriebsratsvorsitzenden Angestellte und Arbeiter Ronald Bogdan und Andreas Schmidt der Firma Stölzle Oberglas einen Eindruck vom hohen Ausbildungsstand der Feuerwehrmitglieder.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Übung traten die eingesetzten Kräfte zur Abschlussbesprechung vor dem Rüsthaus der Betriebsfeuerwehr an. HBI Patrick Suntinger und Übungseinsatzleiter OBI Mario Magg dankten allen Beteiligten für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und das Engagement. Anschließend richteten auch die Ehrengäste lobende Worte an die Einsatzkräfte. Bei einer gemeinsamen Jause im Rüsthaus der Betriebsfeuerwehr fand die Übung ihren gemütlichen Ausklang, bevor die Feuerwehren wieder in ihre Rüsthäuser einrückten.

Alle Fotos

Galerie

Aktuelle Termine