Bereich wählen

Aktuelles

AKTUELLES AUS DEM BFV

ASLP Bronze/Silber der Bereichsfeuerwehrverbände VO und GU in Bärnbach

Erstellt von ABI d. V. Ing. Ewald HOFER am 03.11.2024

Im alternierenden Rhythmus wechselt man zwischen den Bereichsfeuerwehrverbänden Graz-Umgebung und Voitsberg, weiß das Bewerterteam um HBI d.F. Bernhard Weixler, das am Samstag, dem 2. November, in der Mittelschule von Bärnbach mit Argusaugen auf jeden Handgriff der 17 Trupps achtete.

Die Atemschutzleistungsprüfung (ASLP) in Bronze und Silber verlangte den Einsatzkräften ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin ab. Nach Erhalt des Laufzettels galt es zunächst, eine theoretische Prüfung mit 15 Fragen zu absolvieren. Darauf folgten die praktischen Stationen, in denen die Teilnehmer das fachgerechte Inbetriebnehmen des umluftunabhängigen Atemschutzgeräts durchexerzierten. Der Ernstfall, wie er bei einem Brand auftreten könnte, wurde an zwei weiteren Stationen simuliert: eine Menschenrettung aus dem zweiten Obergeschoss sowie die Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen. Gekonntes Schlauchmanagement und professionelles Bedienen des HD-Rohrs im „dicht verqualmten Raum“ forderten die Bewerter dabei ein. Abgerundet wurde die ASLP durch Aufgaben zur Gerätekunde und zur Einsatzdokumentation, die eine klare, strukturierte Nachbereitung sicherstellen sollen.

 

Höchste Sicherheitsstandards

Nicht jeder besteht die Prüfung. „Wir müssen streng sein“, betonte BR Bernhard Konrad vom Berechnungsausschuss mit Nachdruck. Die geringe Toleranzgrenze bei der Bewertung sei notwendig, da im Ernstfall, insbesondere im sensiblen Bereich des Atemschutzes, Fehler fatale Folgen haben könnten. Auch OBR Gernot Rieger und der stellvertretende Landesfeuerwehrkommandant Christian Leitgeb ließen es sich nicht nehmen, sich selbst von der Qualität der Prüfung und dem hohen Ausbildungsniveau der teilnehmenden Wehren zu überzeugen. Sie meinten unisono: Gerade der Atemschutzbereich ist eine anspruchsvolle Disziplin, die physische und mentale Stärke erfordert. Einsätze unter Atemschutz sind besonders gefährlich, da die Feuerwehrkräfte häufig unter extremen Bedingungen arbeiten und dabei zügig Entscheidungen treffen müssen, die Leben retten können. Die Prüfung stellt sicher, dass die Einsatzkräfte auf diese Szenarien optimal vorbereitet sind und im Ernstfall bestmöglich reagieren können.

 

Effizienter Prüfungsbetrieb

Nach bestandener Prüfung wurden die erfolgreichen Gruppen unverzüglich mit Urkunden und Abzeichen geehrt; von einer gemeinsamen Schlusskundgebung hat man Abstand genommen. Eine durchdachte organisatorische Maßnahme, die allen Beteiligten zugutekam. Atemschutzgeräteträger, die ihre Prüfung bereits am Vormittag absolviert hatten, konnten sich so ohne lange Wartezeiten über ihre wohlverdiente Anerkennung freuen. Dieser reibungslose Ablauf spricht für die hohe organisatorische Qualität der Veranstaltung und unterstreicht den Anspruch, den die steirischen Feuerwehrverbände an ihre Ausbildungsstandards stellen. In diesem Sinne geht ein Lob an die veranstaltende FF Bärnbach und ihr Kommando, ABI Bernhard Haller und OBI Michael Witreich.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die Teilnahme an der ASLP in Bronze und Silber setzt einen erfolgreich absolvierten Atemschutzgerätelehrgang voraus. Zudem ist die gesundheitliche Eignung der Teilnehmer durch den AKL-Test (Atemschutztauglichkeitsleistungstest) sicherzustellen. Strikte Vorgaben gibt es auch bei der Gesichtshygiene: Bärte und Koteletten, die den Dichtbereich der Atemschutzmaske beeinträchtigen könnten, sind untersagt – eine Maßnahme, die eine optimale Schutzwirkung der Ausrüstung sicherstellt.

 

Alle Fotos

Galerie

Aktuelle Termine