Bereichsatemschutzübung 2024
Erstellt von HBI d. F. Bernhard WEIXLER am 06.08.2024
Am 03. und 04. August fand im alten Rüsthaus der Feuerwehr Söding eine Bereichsatemschutzübung des BFV Voitsberg statt.
Die 16 Trupps der 12 teilnehmenden Feuerwehren hatten in der ersten Übungsannahme eine vermisste Person im 1. OG ausfindig zu machen und über das Stiegenhaus ins Freie zu verbringen. Der Trupp arbeitete vom eigenen Löschfahrzeug weg wahlweise mit HD oder C42 Löschleitung. Nach dem Auffinden des Übungsdummys in den verrauchten Räumen, wurde eine Crashrettung bis in den sicheren Bereich durchgeführt und der Dummy dann dort auf ein Tragetuch gelagert und über das Stiegenhaus ins Freie transportiert.
Für den Trupp ging es dann nahtlos weiter auf die andere Seite des Rüsthauses, wo eine Brandbekämpfung im EG anstand. 2 Realfeuerstellen sorgten hier für Brandrauch und Temperaturbeaufschlagung. Vom TLFA 4000 Söding weg wurde die Löschleitung, nach erfolgter Türöffnung, meist unter 0-Sicht, in die Brandräume vorgetragen. Zusätzlich war Gefahrengut in Form eines Kanisters und einer Gasflasche im Brandgeschehen involviert. Das Auffinden wurde vom Truppführer an die Aussenüberwachung kommuniziert (inkl. UN-Nummer) und dann entschieden, ob der Gefahrstoff ins Freie gebracht, oder vor Ort gekühlt wird.
Nach erfolgter Nachbesprechung durch die Trainer Christian Reinisch (FF Söding), Daniel Eberhard (FF Köflach) und Martin Kranzelbinder (FF Maria Lankowitz) traten die Trupps wieder die Heimreise an.
Ich möchte mich bei der Gemeinde Söding dafür bedanken, dass wir hier üben durften – das Rüsthaus wird ja in Bälde abgerissen und hat so einen würdigen Abschluss erfahren.
Mein besonderer Dank gilt auch dem Kommandanten der Feuerwehr Söding, HBI Christian Reinisch, für die tolle Unterstützung bei der Planung und Durchführung dieser Übung!
Ein ganz großer Dank aber auch an die Kameraden der FF Söding und der FF Bärnbach die mich hier 2 Tage perfekt unterstützt haben.
Weiters auch ein Dank an die Feuerwehren Söding, Mooskirchen und Bärnbach für die zur Verfügung Stellung von Fahrzeugen und Gerätschaften.
Ich bedanke mich auch bei allen Feuerwehrfunktionären des BFVVO, an der Spitze BFKdt-Stv. Ing. Klaus Gehr, die der Übung einen Besuch abgestattet haben.