BFVVO Waldbrandübung in Edelschrott
Erstellt von ABI Bernhard HALLER am 22.05.2024
ABI Bernhard Haller, Beauftragter für den Flugdienst und Waldbrandbekämpfung im Bereichsverband Voitsberg, organisierte gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Edelschrott die alljährliche Waldbrandübung im Einsatzgebiet Edelschrott auf Höhe der Hirzmannsperre.
Gemeinsam wurde die Übung mit HBI Harald Sabetz, Kommandant der FF Edelschrott, der auch den Einsatzleiter am 18.05.2024 stellte, die Übung ausgearbeitet
Übungslage: Am Abend des 17.05.2024 brach im westlichen Teil der Hirzmannsperre ein Waldbrand aus. Bis in die Abendstunden kämpften fünf Feuerwehren des Abschnittes 4 gegen den Waldbrand. Weil jedoch das Gelände sehr steil war und mit den TLF nicht vorgedrungen werden konnte, wurde am selben Abend die Waldbrandeinheit für den 18.05.2024 mit den „BLF C Waldbrand“ alarmiert.
Die Einheit des Waldbrand Zuges Voitsberg mit BLF C (Bergelandlöschfahrzeug mit Aufbaucontainer Waldbrand) ist ein Teil der KHD Einheit des Bereiches Voitsberg.
„Treffpunkt im Rüsthaus Edelschrott“ hieß es für die Feuerwehren Edelschrott, Salla, Södingberg, Krottendorf, St. Martin am Wöllmißberg und Bärnbach in den frühen Morgenstunden.
Nach einer kurzen Lageinformation an die Feuerwehren, nutzte ABI Haller die Gelegenheit, um die Waldbrandcontainer der Einheit vorzustellen und zu erklären.
Nach dem Abrücken in das Einsatzgebiet wurden die Gruppenkommandanten vor Ort über die Lage des Waldbrandes informiert und ihrem jeweiligen Einsatzauftrag zugeteilt.
Um die Brandbekämpfung und Wasserversorgung herstellen zu können, wurde mit der TS von St. Martin am Wöllmißberg, am Stausee Hirzmann angesaugt.
Mit einem 600L Wasserbehälter, montiert am BLF, konnte ein Teil der Mannschaft über einen Forstweg in den Wald vordringen.
Eine Bodenmannschaft mit Gruppenkommandanten OBI Michael Witreich machte sich mit den Gerätschaften der Rollcontainer Waldbrand auf den Weg, um Glutnester zu lokalisieren und abzulöschen.
BR Ing. Klaus Gehr (Bereichskommandant Stv.) und der Bürgermeister von Edelschrott Mag. Georg Preßler machten sich ein Bild über die Übung und dankten mit Ihren Grußworten der Mannschaft für ihren unermüdlichen Einsatz.
Die Schlussbesprechung wurde beim Buffet Seeblick zur Ströhbernen Brücke durchgeführt.
ABI Haller dankte nochmals den eingesetzten Feuerwehren für ihre Bereitschaft im Waldbrandzug und erwähnte nochmals, dass Waldbrände keine alltäglichen Einätze sind.
Mehrere Gefahren kommen auf die Einsatzkräfte zu: steiles Gelände, Steinschläge, hohe Lufttemperaturen, langanhaltende Einsatzstunden, körperliche Tätigkeiten, lange Anmarschwege.
Ein großer DANK nochmals für die Organisation durch die FF Edelschrott und für die köstliche Verpflegung am Seeblick an der Hirzmannsperre durch Monika und Georg Kiedl.