BFVVO: 1. Bereichsfeuerwehrtag 2024
Erstellt von ABI d. V. Hendrik WOLF am 12.05.2024
Beeindruckender Jahresbericht 2023, Rechnungsabschlüsse einstimmig beschlossen, Ernennungen, Beförderungen und Auszeichnungen in Hirschegg
Der 11. Mai 2024 war ein Festtag der Feuerwehr im idyllischen Bergdorf Hirschegg. In der Volksschule fand der erste Bereichsfeuerwehrtag 2024 statt. Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Christian Leitgeb eröffnete diesen pünktlich um 16:00 Uhr und konnte die Beschlussfähigkeit feststellen, nachdem alle 29 Feuerwehren vertreten waren. Die Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, welche von Brandrat Ing. Klaus Gehr namentlich begrüßt wurden, wertete diesen Bereichsfeuerwehrtag auf.
So waren
der Präsident des Gemeindebundes Steiermark, Bgm Erwin Dirnberger
der Leiter der Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Hofrat Mag. Harald Eitner
der Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried
in Vertretung des Herrn Bezirkshautmann, Herr Mag. Bernd Brunner
der Bürgermeister der Gemeinde Hirschegg-Pack, Johann Schmid
der Bezirksgeschäftsführer der Roten Kreuz, Dir. Aldo Striccher
der stellvertretende Staffelführer der Rettungshundebrigade, Hermann Truschnigg
der Bezirksleiter des Steirischen Zivilschutzverbandes, Anton Schober
der Bezirksfeuerwehrkommandant Wolfsberg (K), OBR Wolfgang Weißhaupt
der Landes und Bezirksreferent für Finanzen der Steirischen Wasserrettung, Franz Kalintsch
sowie als Vertretung der Bergrettung der Orststellenleiter Voitsberg, Thomas Pfennich
der Einladung des Bereichsfeuerwehrkommandos gefolgt.
Weiters wurden die Abschnittskommandanten
ABI Bernhard Haller
ABI Josef Pirstinger und
ABI Harald Nestler
sowie stellvertretend für alle Kameraden des gesetzlichen und erweiterten Ausschusses und aller anwesenden Ehrendienstgrade ELBDS Gustav Scherz begrüßt.
Nach einem kurzen Film mit Einsatz- und Veranstaltungsfotos präsentierte BR Ing. Klaus Gehr die Einsatzstatistik 2023. So konnte er über 1.892 Einsätze, 9.570 Tätigkeiten und 1.042 Übungen berichten. Die 29 Feuerwehren des BFV Voitsberg leisteten somit 12.504 Tätigkeiten mit 62.670 Mitgliedern und brachten dafür 284.556 freiwillige und ehrenamtliche Stunden auf. BR Ing. Gehr zeigte auf, dass im Verhältnis zu einer erbrachten Einsatzstunde 12 Stunden an Übung, Verwaltung oder sonstigen Tätigkeiten erbracht wurden.
Bereichskommandant LBDS Leitgeb ging in seinem Bericht auf die größeren Herausforderungen im abgelaufenen Jahr ein und dankte nochmals den Feuerwehren Köflach und Piber für die Durchführung des Landesfeuerwehrleistungsbewerbs sowie der Feuerwehr Voitsberg für die Durchführung des Landesjugendleistungsbewerbs. Er präsentierte die Neuanschaffungen an KHD- Gerätschaften und für die Waldbrandbekämpfung. Auch über den KHD Einsatz in Radkersburg sowie den Umbau des ELF zum Einsatzunterstützungsfahrzeug mit dem Einbau der Bereichsdrohne konnte er berichten.
Der Bereichskassier OBI d. V. DI (FH) Roman Feiertag konnte in seinen Berichten positive Bilanz, sowohl im eigenen, als auch im übertragenen Wirkungsbereich ziehen. Als Vertreter der Rechnungsprüfer zeigte HBI Thomas Pagger eine lückenlose und genaue Kassenführung auf und stellte den Antrag auf Entlastung. Sowohl die Rechnungsabschlüsse, als auch der Antrag auf Entlastung wurden einstimmig beschlossen.
Ein Bereichsfeuerwehrtag ist eine würdige Veranstaltung für Ernennungen, Beförderungen und Auszeichnung verdienter Kameraden.
So wurde OLM Marcel Graschi (FF Mooskirchen) zum beauftragten des neuinstallierten Sachgebiets „Einsatzleitfahrzeug“ ernannt und zum Brandmeister des Fachdienstes befördert.
BM Markus Lasnik wurde nach der Ablegung der Kommandantenprüfung zum Brandinspektor des Fachdienstes befördert. Weiters befördert wurden
BI d. F. Philipp Krenn zum Oberbrandinspektor des Fachdienstes
OBI d. V. Roman Feiertag zum Hauptbrandinspektor der Verwaltung
OBI d. F. Bernhard Weixler zum Hauptbrandinspektor des Fachdienstes
HBI d. V. Hendrik Wolf zum Abschnittsbrandinspektor der Verwaltung
Das Steirische Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber wurde verliehen an
ABI Harald Nestler
ABI Josef Pirstinger
ABI Bernhard Haller
HBI Harald Sabetz
HBI Franz Schriebl
HBI Johann Pristinger
HBI Wolfgang Scherz
OBI Werner Holzer
HBI Siegfried Movia
HBI Karl Gössler
HBI Franz Sommer
HBI Rupert Preglau
EABI d. V. Artur Holawat
EABI d. V. Günter Höller
EABI d. V. Karl Birnstingl
Mit dem Verdienstkreuz des BFV Voitsberg in Silber wurden ausgezeichnet
OBR Wolfgang Weißhaupt
BI d. V. Thomas Ruprechter
OBI Gerald Sorger wurde mit dem Verdienstzeichen des LFV 2. Stufe und ABI Bernhard Haller mit dem Verdienstzeichen des ÖBFV 2. Stufe ausgezeichnet.
Es folgten die Grußworte der Ehrengäste Bgm Johann Schmid, Mag Bernd Brunner, HR Mag Harald Eitner, Bgm Erwin Dirnberger und LBD Reinhard Leichtfried.
Die Festredner gingen in ihren Worten auf verschieden aktuelle Themen, wie z. B. Black-Out Vorsorge, die geplante Black Out Übung im Juni, den Waldbrand in Wildalpen sowie die kommenden Herausforderungen im Feuerwehrwesen ein. Alle Redner gratulierten zum beeindruckenden Leistungsbericht des abgelaufenen Jahres und dankten für die stete Einsatzbereitschaft.
Nachdem LBDS Leitgeb nach gut 90 Minuten den Bereichsfeuerwehrtag mit einem Steirischen GUT HEIL geschlossen hatte, ließ ABI Harald Nestler die Feuerwehren vor der Volksschule antreten. Von der Volksschule wurde zum Rüsthaus Hirschegg marschiert, wo die feierliche Fahrzeugsegnung des neuen HLF 4 stattfand.