Bereich wählen

Aktuelles

AKTUELLES AUS DEM BFV

Katastrophenschutzübung des BFVVO / KHD 56

Erstellt von BI d.V. DI Thomas RUPRECHTER am 27.04.2024

Übungsannahme war ein Elementarereignis im Bereich Voitsberg. Tagelange Regenfälle in der Region Kainachtal führten zu einen Wasserpegelanstieg der Kainach auf bereits 80%. Die Wetterprognose für die nächsten 24 Stunden war ein massiver Starkregen mit über 150mm. 

Deshalb alarmierte Bereichskommandant LBDS Christian Leitgeb über KHD Kommandant Ing. Klaus Gehr den KHD / Bereichsführungsstabs des Bereiches Voitsberg. Unter Leitung des KHD Kommandanten Ing. Klaus Gehr und KHD Kommandanten Stellv. DI (FH) Roman Feiertag wurde der KHD Führungsstab im Sitzungssaal im Rüsthaus Voitsberg aufgebaut. Zur gleichen Zeit wurde auch die Florianstation des Bereiches Voitsberg hochgefahren. Es wurden im Vorfeld 7 Schadenslagen ausgearbeitet die sich entlang des Kainachtals erstreckten. 

Im Rahmen der Übung wurden Einsatzszenarien bzw. Einsatzabläufe geübt, die bei Unwetterlagen bzw. Großschadenslagen auftreten können.

  • Organisation und Koordination der Einsatzkräfte bei einer bezirksweiten Großschadenslage durch den BFüst / KHDFüst
  • Aufschaltung der Florianstation, Alarmierung sämtlicher Feuerwehren für den Übungsbetrieb,
  • Nachrichtenübermittlung bei einer Großschadenslage (Meldewege), Zusammenarbeit Florian - Station / BFüst 
  • Sandsäcke im Rotationsmodus befüllen, transportsicher auf Paletten verpacken und an Einsatzstellen verbringen
  • Errichten eines Sandsackdammes, eines Palettendammes und eines Hochwasserschutzes für ein Gebäude.
  • Einsatz der Großpumpen mit STROMA
  • Einsatz des Wasserdienstes 
  • Einsatz des Schadstoffzuges
  • Organisation einer SAN – Versorgung für alle Einsatzstellen
  • Organisation einer entsprechenden Versorgung und Logistik

Insgesamt waren 288 Einsatzkräfte mit 60. Fahrzeugen bei dieser KHD Übung im Einsatz. Zusätzlich wurden Einsatzkräfte aus den Bereichen Graz-Umgebung, Deutschlandsberg und Bruck an der Mur angefordert. 

Der Bereichsfeuerwehrverband bedankt sich bei allen Kamerad:innen für ihre Bereitschaft an der Übung teil zu nehmen. Es hat sich gezeigt, dass die Feuerwehren im Bereich Voitsberg ausgezeichnet auf solche Großschadenslagen vorbereitet sind. Weiters ein großes Danke an die Unternehmen und Grundeigentümer, die ihre Flächen für die unterschiedlichen Übungslagen zur Verfügung stellten. Auch an den Steinbruch Gradenberg (Schwarzl-Gruppe) einen besonderen Dank für die Zusammenarbeit bei der Sandsackfüllstation.

Bildgalerie Patrick Marcher

Bildgalerie Edwin Stifter

Schlussbetrachtung​ des KHD- Kommandanten - BR Ing. Klaus Gehr

Mit dieser Übung wollten wir uns auf Unwetterereignisse vorbereiten und Einsatzabläufe üben, wie diese bei großflächigen Unwetterlagen vorkommen können. Alle Feuerwehren des Bereiches, alle Stützpunktgeräte / -fahrzeuge, der KAT – Stützpunkt, der Wasserdienst, der Schadstoffdienst, die Feuerwehrsanität, das Team Florian, das neue Drohnen – Team sowie unterstützende Kräfte aus den Bereichen BM, DL und GU waren bei dieser Übung im Einsatz. Das Einsatzgebiet erstreckte sich von Gradenberg bis Söding.

Koordiniert bzw. geführt wurden alle Einsatzkräfte durch den Bereichsführungsstab (KHD – Führungsstab).

Wir haben bei dieser Übung innerhalb weniger Stunden einiges bewegt, nachfolgend die Übung in Zahlen:

Schadenslagen / Übungsorte

  • 4 Schadenslagen (Voitsberg Am Vorum, Voitsberg Zangtal, Gaisfeld, Söding),
  • 2 Lageeinspielungen (Pibersteinersee / Wasserdienst, Sondermüllentsorger Fa. Buchhauser / Schadstoffdienst)

Übungsteilnehmer

  • 268 Mann / Frau aus dem Bereich Voitsberg und
  • 29 Mann / Frau aus den Bereichen BM, DL, GU

Fahrzeuge

  • 4          KDO / KDT / ELF
  • 27        MTF / MZF
  • 11        KLF / LF / TLF / RLF
  • 14        LKW / KAT LKW
  • 3          WLF-K3          Tele Lader
  • 2          Stapler
  • 3          Sonderfahrzeuge
  • 3          Boote

Sandsackfüllplatz Gradenberg

  • 1750    Sandsäcke mit der Sandsackfüllmaschine in 2 Stunden befüllt, auf Paletten verpackt und auf LKW verladen

Transportiert wurden

  • 210 Leerpaletten
  • 65 Paletten mit Sandsäcken
  • 2 KAT – Rollcontainer, Planen, sowie Bauholz aus dem KAT – Lager Hallersdorf

Sanitätsversorgung

  • 2 Ärzte, 22 Sanitäter

Verpflegung

  • 3 Verpflegungsstützpunkte zur Versorgung der Mannschaft
  • 350 Essensportionen und 700 Getränken wurden auf die Verpflegungsstützpunkte verteilt und ausgegebenAbschließend ein Dank an alle eingesetzten Feuerwehrkräfte für ihren Einsatz bei dieser Übung, wir konnten dabei wieder wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

 

Galerie

Aktuelle Termine