Stützpunkt Köflach: DL 37 wurde ihrer Bestimmung übergeben Update
Erstellt von OBI d. V. Artur HOLAWAT am 09.03.2010
Am 05. März 2010 wurde die Drehleiter durch Landeshauptmann Mag. Franz Voves offiziell an die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Köflach als Stützpunktdrehleiter am Vormittag beim Rüsthaus übergeben. Diese Drehleiter ist eine weitere Verbesserung der Einsatzfähigkeit der FF Köflach und für den Bezirk Voitsberg sowie darüber hinaus auch für andere Bezirke, für die diese Drehleiter in den Einsatz gehen wird. Durch diese Drehleiter ist die Möglichkeit die Einsätze an den Hochhäusern und für Einsätze bis zu ca. 35 m gewährleistet und es können Mensch und Tier aus schwierigen luftigen Höhen gerettet werden.

Bezirkskommandant LBDS Gustav Scherz zeigte die Möglichkeiten dieser Drehleiter auf und überbrachte die Grüße und den Dank des Landes- und Bezirksfeuerwehrverbandes und brachte seine Freude zum Ausdruck, dass diese Drehleiter bei der FF Köflach stationiert worden ist. Einen Dank richtet er an die Stadtfeuerwehr Köflach sowie an die Stadtgemeinde, dass sie diese Stützpunkt-Drehleiter in ihrer Feuerwehr untergebracht worden ist und die Feuerwehr die Wartung und auch die Schulung der Kameraden für dieses Gerät übernommen haben. Einen weiteres Dankeschön ging an LH Mag. Voves, an den Projektfond der Gemeinden des Bezirkes und an die Stadtgemeinde Köflach, welche einen großen Teil der Kosten übernommen haben. Die Kosten dieser Drehleiter belaufen sich auf insgesamt € 683.000,--. Dieser Betrag wurde zu 70 Prozent vom Land Steiermark gefördert, die Gemeinden des Bezirkes Voitsberg haben aus ihrem Projektfond 10 Prozent übernommen und zusätzlich wurden 10 Prozent als Bedarfszuweisung von LH Mag. Franz Voves an die Stadtgemeinde Köflach zugesagt. Der restliche Betrag konnte somit von der Stadtgemeinde übernommen werden bzw. im Budget veranschlagt werden.
Bürgermeister Ing. Wilhelm Zagler überbrachte den Dank der Stadtgemeinde an LH Mag. Voves für die finanzielle Unterstützung und zeigte zugleich auf, wie wichtig eine funktionierende Feuerwehr in den Gemeinden ist und welche Sicherheit dadurch bei der Bevölkerung entsteht. Man könne stolz auf die Leistungen unserer Feuerwehren sein. Er freue sich ganz besonders, dass viele Gelder aus verschiedenen Händen geflossen sind, wünschte den Kameraden für die Einsätze alles Gute und es mögen alle wieder gesund von Einsätzen zurückkehren.

Landeshauptmann Mag. Franz Voves zeigte in seinen Worten auf, dass er bei sehr vielen freudigen Ereignissen dabei sein könne, aber die schönsten seien jene, bei denen er Fahrzeuge an die Feuerwehren bzw. an alle Einsatzkräfte übergeben kann, so Voves. 50.000 ehrenamtliche Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehren sind 24 Stunden einsatzbereit. Leider kommt es immer öfter zu Katastrophen und sie werden immer heftiger. In den letzten beiden Jahren hat es den Bezirk Voitsberg bei Sturmkatastrophe „Paula“ und voriges Jahr bei der Hochwasserkatastrophe ebenfalls stark getroffen und es waren große Schäden zu verzeichnen. Die Einsatzkräfte spiegeln die Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit wider. Die Politik habe die Aufgabe, die Voraussetzung für eine gute Ausrüstung und für die Gerätschaften zu sorgen, um den Feuerwehren bestmöglichste Einsätze und rasche Hilfe zu ermöglichen. Danach fand die erste Segnung durch Stadtpfarrer Mag. Johannes Baier statt. Die musikalische Umrahmung erfolgte durch die Glasfabriks- und Stadtkapelle Köflach.
Einer der Höhepunkte für die FF Köflach war auch die Übergabe der Drehleiter (Marius DL 37 CS) sowie des Einsatzfahrzeuges –Versorgungs- LKW mit Allrad in Beisein der Bevölkerung bei der Sporthalle in Köflach. Der Festakt wurde von der Glasfabriks- und Stadtkapelle Köflachunter der Leitung von Kapellmeister Mag. Zapfl umrahmt. Nach einigen Märschen wurde der Festakt mit dem Stück „Festmusik“ von H. Weber eingeleitet und es folgten „Intrade“ und das Stück „Festliche Musik“ beide von Rudolf Bodingbauer. Die Segnung nahm Pfarrer Mag. Josef Paier von der Stadtpfarre Köflach vor und in seinen Gebeten bat er um den Schutz Gottes und der Heilige Florian möge den Kameraden beiseite stehen. Danach segnete er im Beisein der Patinnen und der beiden Kommandanten sowie der Ehrengäste die beiden Einsatzfahrzeuge und erhob die Bitte, dass Katastrophen und Feuersbrunst abgewandt werden.

Patinnenmutter Frau Stadträtin Rosemarie Scheibner brachte in ihren Worten zum Ausdruck, dass alle stolz auf unsere Feuerwehren sein können, richtete auch einen Dank an die gesamte Bevölkerung und auch an die Gemeinde für die Unterstützungen, wünschte für die Zukunft alles Gute, den Kameraden ein sicheres Nachhausekommen und schloss ihre Worte mit einem steirischen Glück Auf und einem Gut Heil.
Bürgermeister Zagler zeigte in seinen Worten auf, dass diese ein großer Tag für Köflach und für die Feuerwehren Bezirkes sei, da die Anschaffung zur Sicherheit beitrage. Für die Gemeinde sei die Anschaffung eine finanzielle Herausforderung gewesen. Die Anschaffungen dienen der Sicherheit und dem Schutz des Lebens und unter diesem Motto gehen auch die Feuerwehrkameraden in den Einsatz. Es sei ein unschätzbarer Wert, den die Feuerwehren bei ihren Einsätzen leisten. Dies haben die Kameraden bei den Katastrophen „Paula“ und heuer beim Hochwasser eindruckvoll unter Beweis gestellt, so Ing. Zagler. Er wünschte für die Zukunft alles Gute, für die zu tätigenden Einsätze viel Glück und keine Verletzungen.
Bezirkskommandant LBDS Gustav Scherz dankte der Feuerwehr Köflach für ihre Einsätze, dankte zugleich, dass der Standort der Drehleiter bei der FF Köflach sein könne und wies auf die Wichtigkeit und auf eine weitere höhere Sicherheit der Bevölkerung im Bezirk hin. Die FF Köflach habe auch die Instandhaltung sowie die Ausbildung der Kameraden auf dem Gerät übernommen. Dafür sprach er auch einen herzlichen Dank aus.

Abg. z. Ldtg. Karl Petinger überbrachte die Grüße von LH Mag. Franz Voves sowie von Abg. z. Ldtg. Bgm. Erwin Dirnberger und wies in seinen Worten darauf hin, dass es die Aufgabe der Politik sei, die Rahmenbedingungen für die Einsatzkräfte zu schaffen, damit diese in den Einsatz gehen und rasche und effiziente Hilfe leisten können. Jedes Geld, welches in die Feuerwehren investiert werde, sei eine gute Investition, so Petinger . Er hob aber auch die vielen freiwilligen Stunden der Kameraden hervor, welche sie in den Schutz der Bevölkerung stellen und zugleich eine gesellschaftspolitischen Leistung erbringen und auch für die Bevölkerung da sind. Im Rahmen dieser Festveranstaltung wurden weitere Kameraden für Tätigkeiten und Dienste in der Feuerwehr sowie für Katastropheneinsätze ausgezeichnet und es wurden ihnen Verdienstzeichen und Medaillen verliehen.
Am Ende dieser Veranstaltung wurde Bgm. Ing. Wilhelm Zagler die Forianiplakette in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes von LBDS Scherz, Abg. z. Ldtg. Petinger sowie HBI Nöres und OBI Kriehuber überreicht.
Alle Fotos im Bereich
FOTO DOWNLOAD