EDV- FDISK: Feuerwehren wurden geschult
Erstellt von BI d. V. Hendrik WOLF am 30.11.2009
Am Samstag, 28.11.2009, bereiteten sich die Feuerwehren des BFV Voitsberg auf das neue EDV-Zeitalter vor.
Wie bereits bekannt ist, läuft die alte EDV-Software „WinFes2“ aus und wird ab 01.12.2009 von einem neuen Onlinesystem mit dem Namen „FDISK“ ersetzt.
Allgemeine Informationen
FDISK ist kein „Rückschritt“ in das DOS-Zeitalter (FDISK stand unter DOS für den Befehl „FormatDiskette“), sondern hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das
„FeuerwehrDatenInformationsSystem und Katastrophenschutzmanagement“


Dieses System wurde vom Niederösterreischichen Landesfeuerwehrverband in Zusammenarbeit bit der Firma ACP Business Solutions GmbH entwickelt und ist in NÖ bereits einige Jahre erfolgreich im Einsatz.

Nach den Regionalkonferenzen mit LH Mag. Franz Voves war klar, dass der Wunsch der Feuerwehren nach einer neuen, modernen EDV-Verwaltung immer größer wurde. Es wurde ein Arbeitskreis gebildet, dem auch der Bezirksbeauftragte des BFV Voitsberg, BI Hendrik WOLF, angehörte. In diesem Arbeitskreis wurde nach Systemen gesucht und man stieß dabei auf FDISK.

Auch der LFV Tirol, sowie die Betriebsfeuerwehren der Stadt Wien arbeiten bereits erfolgreich mit diesem Programm.
Im November 2008 wurde in einem zweitägigen Workshop das Programm getestet; die Teilnehmer waren sich einig, dem Landesfeuerwehrkommando Steiermark diese Verwaltungssoftware zum Kauf zu empfehlen.

Nachdem der Landesfeuerwehrausschuss diesem Vorhaben zustimmte, galt es, die vorhandenen Daten zu übernehmen und die Datenqualität zu überprüfen.

Schulung
Am 21. November 2009 wurden an der Landesfeuerwehrschule die Bezirks- und Abschnittsbeauftragten auf das neue System geschult.
Da es im BFV Voitsberg derzeit keine Abschnittbeauftragten im Bereich EDV gibt, wurde von jedem Abschnitt jeweils ein erfahrener Schriftführer um Unterstützung gebeten.Diese Kameraden stehen in der nächsten Zeit den Feuerwehren neben dem Beziksbeauftragten mit Rat und Tat zur Seite.

-
Im Abschnitt 1: LM Alfred Steinberger, FF Piber
-
Im Abschnitt 2: OLM Michael Schaffler, FF Stallhofen
-
Im Abschnitt 3: LM Stefan Stocker, FF Köppling
-
Im Abschnitt 4: LM Georg Kiedl, FF Edelschrott

Die genannten Kameraden waren (mit Ausnahme von LM Steinberger, der leider verhindert war) auch während der Schulung am 28.11.2009 anwesend. Die Veranstatung fand in zwei Etappen im BFI Köflach statt. In den Vormittagsstunden waren die KameradenInnen der Abschnitte 1 und 2 anwesend, nachmittags konnten die KameradenInnen der Abschnitte 3 und 4 das neue System erstmals testen.

Mit Testlogins wurde die Software genauestens inspiziert. Es wurde das Bedienkonzept des Programms geschult, um in weiterer Folge die freigeschalteten Module „Mitgliederverwaltung“, „Fahrzeug- und Geräteverwaltung“, sowie die Einsatzberichterfassung zu schulen und zu beüben.

LBDS Gustav Scherz dankte bei beiden Veranstaltungen den TeilnehmerInnen für ihr Interesse am neuen System und ihre Bereitschaft, an dieser Schulung teilzunehmen. In seinen Worten führte er aus, dass es ein modernes System wird und von der Datenqualität lebt, die in Zukunft von den Feuerwehren geliefert wird.

Er betonte auch, dass der Schulungsraum im BFI Köflach, (der mit 18 Bildschirmarbeitsplätzen die optimalen Schulungsvoraussetzungen bietet) dem BFV Voitsberg gratis zur Verfügung gestellt wurde.


Als EDV-Beauftragter des BFV Voitsberg bedanke ich mich bei meinen Helfern, die mich bei der Schulung unterstützt haben. Auch allen TeilnehmerInnen danke für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.
Aufgrund durchwegs positiver Rückmeldungen sollte dem Systemstart am 01.12.2009 bei den Feuerwehren des BFV Voitsberg nichts im Wege stehen.


Quasi als Schulungsbestätigung konnten die Teilnehmer die Admin-Zugangsdaten für das „Echtsystem“ entgegennehmen, welches an den Kommandanten zu übergeben ist!

Fotos: HFM Andreas Schübel, FF Maria Lankowitz