9. Feuerwehrkuraten-Tag d. ÖBFV und SG 1.4-Sitzung in Lebring
Erstellt von Thomas Meier, MA am 27.02.2025
Am 25. und 26. Februar fanden in der FWZS in Lebring zwei bedeutende Veranstaltungen für die Feuerwehr-Seelsorge statt. Gastgeber beider ÖBFV-Veranstaltungen war der Landesfeuerwehrverband Steiermark, der mit seinem Mitarbeiter-Team für eine gelungene Durchführung sorgte.
Den Auftakt bildete am Dienstagnachmittag (25.2.) das Treffen der Mitglieder des Sachgebiets 1.4 des ÖBFV unter der Leitung von Dr. Anno Schulte-Herbrüggen, Landesfeuerwehrkurat in Tirol. Nach der offiziellen Begrüßung und Sitzungseröffnung wurde mit einem gemeinsamen Gebet in die Tagesordnung gestartet. Diese umfasste die Beschlussfassung des Protokolls der 27. Sitzung in Vilpian sowie auch die finale Absprache zur Vorbereitung des Kuratenseminars am folgenden Tag. Ein weiteres zentrales Thema war die Überarbeitung der Arbeitshilfe für Feuerwehrkuraten, die Anfang 2027 in einer überarbeiteten Variante neu erscheinen soll. Ergänzend dazu informierte Thomas Meier, Referatsleiter im Referat 1 des ÖBFV, über aktuelle Entwicklungen im Referat. Nach diversen Berichten aus den Landesfeuerwehrverbänden und einer Themensammlung für die nächste Sitzung klang der Abend in kameradschaftlicher Runde aus, zu der der Landesfeuerwehrverband Steiermark eingeladen hat.
Der darauffolgende Tag (26.2.) stand mit der Durchführung des 9. Feuerwehrkuraten-Tages ebenso ganz im Zeichen der Feuerwehr-Seelsorge. Über 70 Seelsorgerinnen und Seelsorger aus allen Teilen Österreichs haben daran teilgenommen. Neben den Feuerwehrkuraten waren auch Gäste aus anderen Institutionen, wie beispielsweise von der Militärseelsorge und der Polizeiseelsorge, vertreten. Als Ehrengäste konnte Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, als Gastgeber, unter anderem Feuerwehrpräsident Robert Mayer, den Leiter des SG 1.4 Dr. Anno Schulte-Herbrüggen, den steirischen Landesfeuerwehrkuraten P. Dr. Michael Staberl, Superior von Mariazell begrüßt werden. Die Veranstaltung wurde von Mag.a Barbara Blaha, Leiterin des Momentum Instituts in Wien, moderiert. Unter dem Motto „Die Zukunft braucht ein starkes Wir – Solidarität und Vertrauen in und durch die Feuerwehrseelsorge stärken“ setzte sie mit zahlreichen Impulsen wichtige Denkanstöße für den Tag.
Nach der Eröffnung durch Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried, Grußworten von Feuerwehrpräsident Robert Mayer und einleitenden Worten von Sachgebietsleiter Dr. Anno Schulte-Herbrüggen führte Barbara Blaha ins Programm ein und skizzierte die Zielsetzungen der Tagung. In ihrem ersten Impulsreferat unter dem Motto „Das Grundwasser prägt das Brunnenwasser – nur in der Krise zeigt sich der Charakter?“ illustrierte sie die Themenstellung anhand von Fallbeispielen, u.a. im Hinblick auf gesellschaftliche Ungleichheiten, Kränkungen, Verhalten und Vertrauen. Diese Thematik wurde in einer sogenannten Fischbowl-Diskussion weiter vertieft, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre persönlichen Erfahrungen zum Selbstverständnis/Menschenbild in der Gesellschaft zur Feuerwehr, zum Leitbild der Kameradschaft und Solidarität im Alltag oder zur Kultur des Aufeinanderschauens in der Organisation einbrachten. Nach entsprechender Zusammenfassung und Einordnung der Beiträge widmete sich die Referentin in einem weiteren Impuls dem Thema: „Krise überall: Was die Gesellschaft von der Feuerwehr lernen kann“.
Am Nachmittag stand der Austausch in Kleingruppen im Mittelpunkt. Im Rahmen eines World Cafés setzten sich die Anwesenden mit zentralen Fragen auseinander, darunter die Rolle der Feuerwehrseelsorge bei der Stärkung von Vertrauen und Kameradschaft sowie die Möglichkeiten der Feuerwehr, eine Kultur des Aufeinanderschauens nicht nur in Krisensituationen, sondern auch im Alltag zu fördern.
Mit der Präsentation der Gruppenergebnisse und einer abschließenden Zusammenfassung durch Mag.a Barbara Blaha endete der Kuratentag mit einem Gebet und Segen von LFKUR P. Dr. Michael Staberl. Feuerwehrpräsident Robert Mayer würdigte die Veranstaltung als wertvollen Beitrag zur Stärkung der Feuerwehrgemeinschaft, der zentrale Aspekte des Miteinanders thematisierte.
Der Landesfeuerwehrverband Steiermark bedankt sich bei allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für ihre wertvollen Beiträge und für die engagierte Zusammenarbeit.
Link zu allen Fotos auf Flickr: hier klicken
Bericht & Fotos: Thomas Meier, MA