Bereich wählen

Aktuelles

Aktuelles aus dem LFV und BFV

Traditionelle Advent- bzw. Weihnachtsfeier 2024 des LFV im BFV Judenburg

Erstellt von Thomas Meier, MA am 13.12.2024

Bei der Weihnachtsfeier des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark, die am Donnerstag, dem 12. Dezember im Kultursaal Pöls abgehalten wurde, betonte Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried die Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenhalt in seiner Ansprache. Er dankte den fast 160 Gästen für ihr Engagement und ihre Einsatzbereitschaft im vergangenen Jahr, indem er an die Herausforderungen des Jahres 2024 mit den zahlreichen Naturkatastrophen erinnerte. Wichtige Vertreter aus der Politik, von Behörden, aus dem Feuerwehrwesen und von anderen Einsatzorganisationen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des LFV waren anwesend. Die Feierstunde endete mit Dankesworten und guten Wünschen für Weihnachten und das neue Jahr.

==================================================

Die traditionelle Advents- bzw. Weihnachtsfeier des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark fand am Donnerstag, dem 12. Dezember 2024, mit Beginn um 17 Uhr, unter organisatorischer Einbindung des BFV Judenburg mit OBR Harald Schaden, BR Armin Eder und Bereichskassier OBI d.V Hagen Roth sowie der FF Pöls unter dem Kommando von HBI Karl Eder mit einem Abendessen im Kultursaal der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim statt.

Zahlreiche Ehrengäste, Feuerwehrfunktionäre aller Dienstgrade der Gegenwart wie auch der Vergangenheit sowie gegenwärtige wie auch ehemalige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Dienststellen des Landesfeuerwehrverbandes haben daran teilgenommen.

Bei der Ankunft der Gäste gab es einen kleinen Empfang mit Heißgetränken auf Einladung des BFV Judenburg. Zunächst begrüßte Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ehe Landesfeuerwehrkommandant-Stv. Christian Leitgeb die namentliche Begrüßung der Ehrengäste vornahm. An deren Spitze standen Bundesrätin Ing.in Isabella Kaltenegger in Vertretung von Landeshauptmann und Feuerwehrreferent Mag. Christopher Drexler, Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, NRAbg. HBI Mag. Hannes Amesbauer in Vertretung von Landesparteiobmann und Klubobmann Mario Kunasek sowie der Bürgermeister der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim, Mag. Gernot Esser.

Von Seiten der Behörden- und Dienststellenleiter des Landes Steiermark sowie der befreundeten Einsatzorganisationen begrüßte Leitgeb den Leiter der Fachabteilung Katastrophenschutz und Landesverteidigung, Herrn HR Mag. Harald Eitner, den stellvertretenden Landesrettungskommandanten Markus Pumm, ÖRK-Stmk. Landesgeschäftsführer Dir. Mag. Andreas Jaklitsch, Landesfeuerwehrinspektor OBR Ing. Josef Plank, den Landesleiter der Bergrettung Steiermark, Stefan Schröck sowie den Geschäftsführer des Zivilschutzverbands Steiermark, Heribert Uhl.

Für die hohe Geistlichkeit begrüßte Leitgeb in Vertretung von Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl Landesfeuerwehrkurat Pater Dr. Michael Staberl, Superior von Mariazell. Ein herzlicher Willkommensgruß erging ebenso an alle anwesenden Ehrendienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes sowie von den Bereichsfeuerwehrverbänden - in Vertretung aller konnte EOBR Fritz Quinz vom BFV Judenburg begrüßt werden. Für die große anwesende Feuerwehrfamilie konnten stellvertretend die Landesfeuerwehrräte Reinhold Binder, Rudolf Schober, Helmut Vasold, Mst. Josef Krenn, Erwin Grangl sowie Landesfinanzreferent Bgm. Thomas Gruber begrüßt werden. Für die gegenwärtigen und einstigen Mitarbeiter wurden Dienststellenleiter OBR d.LFV Michael Jost und Schulleiter OBR d.LFV DI (FH) Gerhard Grain begrüßt.

In seiner Rede erörterte Landesfeuerwehrkommandant Leichtfried unter anderem, wie zentrale Werte der Feuerwehr — wie Gemeinschaft, Solidarität und Verantwortung — im täglichen Dienst gelebt werden. Er bezog sich dabei auch auf die zwei weihnachtlichen Geschichten, die zuvor von OBR Josef Gaich vorgelesen wurden, um seine Punkte zu unterstreichen.

Die erste Geschichte handelte von Lea, die nach einem Streit wieder zu ihrer Familie zurückkehrt. Leichtfried nutzte diese Erzählung, um die Bedeutung des Konfliktmanagements und der Konfliktlösung innerhalb der Feuerwehr und der Gesellschaft zu verdeutlichen. Er betonte, wie wichtig es ist, Missverständnisse auszuräumen und konstruktiv zusammenzuarbeiten.

Die zweite Geschichte, die in einem großflächigen Stromausfall endete, verwendete er, um auf die praktischen Risiken der Feuerwehrarbeit in der Adventzeit einzugehen und die Notwendigkeit verantwortungsbewussten Handelns in der Öffentlichkeit zu betonen. Er erinnerte daran, wie wichtig es ist, in stressigen Situationen besonnen und umsichtig zu bleiben, Qualitäten, die Feuerwehrmitglieder täglich unter Beweis stellen müssen. Leichtfried dankte in seinen Ausführungen auch allen Anwesenden für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, sich über das ganze Jahr hinweg für die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft einzusetzen.

Er hob zudem hervor, wie entscheidend die überregionale Zusammenarbeit und die Unterstützung durch die Feuerwehren über Gemeinde-, Abschnitts-, Bereichs- und Landesgrenzen hinweg waren, insbesondere bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und anderen großen Herausforderungen.

Zudem führte er in seinen Worten auch die Unterstützung durch die scheidende Landesregierung aus und sprach seine Erwartungen an die zukünftige Landesregierung an. Er dankte der scheidenden Regierung für ihre Unterstützung und die Zusage eines Investitionspakets in Höhe von rund 25 Millionen Euro, das für die nächsten fünf Jahre geplant ist. Diese Mittel sind für die Anschaffung von KHD-Ausrüstung und die notwendigen Sanierungen sowie Erweiterungen des Schulstandortes in Lebring vorgesehen.

Leichtfried sprach in diesem Zusammenhang auch die Wichtigkeit der schnellen Beschlussfassung über die neue KAT-Richtlinie an, die dringend erforderlich ist, um den Feuerwehren die notwendigen finanziellen Mittel von den heurigen Unwettereinsätzen zur Verfügung stellen zu können.

Er drückte seine Hoffnung und sein Vertrauen aus, dass die Zusammenarbeit mit der neuen Landesregierung ebenso konstruktiv sein wird und die wichtigen Projekte zur Sicherung des Feuerwehrwesens weiterhin zügig vorangetrieben werden. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Qualität und Effizienz der Feuerwehrarbeit im weiterhin zu sichern und zu verbessern.

Abschließend dankte er allen Beteiligten für ihre Hingabe und die erfolgreiche Zusammenarbeit, von den politischen Partnern über die Behörden und Einsatzorganisationen bis hin zu den Mitarbeitern des LFV und den einzelnen Feuerwehrmitgliedern. Er betonte, dass der Zusammenhalt und die gemeinsamen Anstrengungen der Feuerwehrfamilie unverzichtbar sind, um die Sicherheit und das Wohl der Gemeinschaft zu gewährleisten.

Nach der Rede von LBD Leichtfried überbrachten die Ehrengäste ihre Grußadressen und würdigten den Einsatz und die Leistungen der steirischen Feuerwehren. Danach stimmte Landesfeuerwehrkurat Superior P. Dr. Michael Staberl OSB die rund 160 Anwesenden mit seinen besinnlichen Gedanken auf die kommenden Festtage ein.

Musikalisch aufgewertet wurde der Festakt wie auch der kameradschaftliche Teil von Sofia, Benedikt und Stefan, die mit ihren Talenten mehr als begeisterten, kulinarisch verzauberte das Team "Ranzmaier kocht" von Caterer und Touristiker Michael Ranzmaier-Hausleitner.

Abschließend dankte Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried allen Anwesenden, auch im Namen von Landesbranddirektor-Stellvertreter LBDS Christian Leitgeb, für das gute und konstruktive Miteinander im Jahr 2024, wünschte einen schönen, gemütlichen Abend, ein frohes Weihnachtsfest, das Allerbeste zum Jahreswechsel und für 2025 sowie eine stets unfallfreie und gesunde Heimkehr von allen Einsätzen und Ausrückungen.

 


Text: Thomas Meier, MA. Fotos: ABI d.V. Ing. Christian Karner


 

Galerie

Aktuelle Termine