Bereich wählen

Aktuelles

Aktuelles aus dem LFV und BFV

Polytrauma: Feuerwehr- und Einsatzärzteseminar 2024 im Stift Rein

Erstellt von Thomas Meier, MA am 21.10.2024

Am 19. Oktober 2024 fand im historischen Stift Rein das jährliche Feuerwehr- und Einsatzärzteseminar des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark statt. Die renommierte Veranstaltung widmete sich in diesem Jahr dem Thema „Polytrauma“, das aus verschiedensten fachlichen und praktischen Perspektiven betrachtet wurde. Das Seminar, das von über 75 Teilnehmenden besucht wurde, bot eine ideale Plattform, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Feuerwehr- und Notfallmedizin auszutauschen und praxisnahe Kenntnisse zu vertiefen.

Das Programm startete mit der Begrüßung durch den Landesfeuerwehrarzt der Steiermark, MR Dr. Josef Rampler, MSc., der die Teilnehmenden herzlich willkommen hieß. Er betonte in seinen Ausführungen die Relevanz des Seminars und freute sich über das rege Interesse der anwesenden Ärztinnen und Ärzte. Besonders hob er die Anwesenheit einiger Ehrengäste hervor, darunter Oberösterreichs Landesfeuerwehrarzt Dr. Clemens Novak, Leiter des Sachgebiets 1.6 im Österreichischen Bundesfeuerwehrverband (ÖBFV) sowie ABI Hannes Koch, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Eisbach Rein.

Im Verlauf des Seminars wurden in Folge verschiedene Aspekte des Themas Polytrauma detailliert vorgestellt. Bernt Senarclens de Grancy, Leiter der Rettungsleitstelle des Roten Kreuzes Steiermark, begann mit einem Vortrag über den Entscheidungsbaum der Rot-Kreuz-Leitstelle und beleuchtete die Abläufe von der Alarmierung bis zur Koordination der Rettungskräfte. Anschließend sprach FA Prim. Dr. Reinhard Doppler über medizinische Indikationen für den Einsatz von Rettungshubschraubern bei Notfällen.

Dr. Birgit Dastig, Tierärztin, erläuterte die besonderen Herausforderungen, die durch die Anwesenheit von Haustieren und Hunden bei Rettungseinsätzen entstehen können. Einen weiteren Schwerpunkt stellte der Vortrag von BR Andreas Rieger, MA, dar, der den Umgang mit Medien und Datenschutz im Zusammenhang mit Feuerwehr- und Rettungseinsätzen thematisierte.

Im weiteren Tagesverlauf präsentierte Priv.-Doz. Dr. Christoph Castellani praxisnahe Ansätze zur Erstversorgung von Polytrauma-Patienten durch niedergelassene Ärzte und Ärzte. Die Notfallversorgung von Polytrauma-Patienten durch Notärzte erläuterte abermals FA Prim. Dr. Reinhard Doppler, während BFA Dr. Leonhard Harpf in seinem Vortrag die Versorgung von Polytraumata im Schockraum behandelte. Den Abschluss der medizinischen Fachvorträge bildete Prof. Dr. Gerhard Prause, der die modernen Methoden der Blutstillung am Notfallort erläuterte.

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die praktischen Übungen, die im Anschluss an die Vorträge stattfanden. Hier konnten die Teilnehmenden in Kleingruppen realistische Einsatzszenarien trainieren. Unter der fachkundigen Anleitung von ABI d.F .Daniel Petrowitsch, MSc., und HBI d.S. Ing. Gernot Zierler wurden u.a. die Rettung aus einem LKW mit Rettungsplattform und aus einem PKW mithilfe des „Inneren Retters“ trainiert.

Zum Abschluss des Seminars bedankte sich Landesfeuerwehrarzt MR Dr. Josef Rampler, MSc., ausdrücklich bei allen Teilnehmenden und Referenten: „Ich möchte mich bei allen Teilnehmenden und Referenten herzlich bedanken. Die große Zahl von über 75 Teilnehmenden zeigt, wie wichtig dieses Thema für uns alle ist.“ Ein besonderer Dank galt außerdem den Sponsoren „Genericon Pharma“ und „Koloszar“, die, wie bereits in den vergangenen Jahren, die Veranstaltung in bewährter Weise unterstützt haben.

 

 

Link zu den Foto auf Flickr: hier klicken

 

 


Text: Thomas Meier, MA

Fotos: Herbert Buchgraber; Bereichspressebeauftragter BFV Graz-Umgebung


 

Galerie

Aktuelle Termine