Bereich wählen

Aktuelles

Aktuelles aus dem LFV und BFV

14. Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Feldkirch - update mit Ergebnislisten

Erstellt von Thomas Meier, MA am 01.09.2024

 

Update, 12:45 Uhr

Der 14. Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Feldkirch ist zu Ende. 384 Gruppen aus Österreich und 28 Gästegruppen aus Deutschland, Frankreich, Italien (Südtirol), Liechtenstein, Slowenien und der Schweiz kämpften um den Bundessieg.

Die Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Bad Mühllacken 1 (OÖ) siegte bei den Männern mit einem unglaublichen fehlerfreien Lauf von 27,88 Sekunden und 48,50 Sekunden im Staffellauf. Bei den Damen ging der Sieg ebenfalls nach Oberösterreich: Unterstetten 2 lief mit 38,64 Sekunden beim Löschangriff und 62,69 beim Staffellauf fehlerfrei zum Sieg.

Die Steiermark ist bei 56 Durchgängen in den unterschiedlichen Disziplinen und Wertungsklassen am Start gewesen. Die Gruppen kamen von 34 Feuerwehren, auch 26 steirische Bewerter sind unter der Leitung von Landesbewerbsleiter und Landesfeuerwehrkommandant-Stv. LBDS Christian Leitgeb zum Bundesbewerb ins Ländle entsendet worden.

Das steirische Teilnehmerfeld erreichte über die Wertungsklassen hinweg drei Top-Ten Plätze, zwei Top-15 Plätze sowie einen Platz unter den Top-25 in der Königsdisziplin "Bronze A" bei der Herren-Wertung. Dennoch: einmal mehr waren die Bundesländer Ober- und Niederösterreich das „Maß der Dinge“.

 

Rangliste Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb: hier klicken

Rangliste Bundes Fire Cup: hier klicken

 

 

Die Bundessieger 2024 im Detail

 

Bronze A

In der Klasse Bronze A dominierten die Oberösterreicher mit Platz 1 bis 5. Es siegte Bad Mühllacken 1 mit einer Zeit von 27,88 Sekunden im Löschangriff und 48,50 Sekunden im Staffellauf vor Rutzenmoos 3 (Platz 2: 28,16 / 49,20), St. Martin im Mühlkreis (Platz 3: 29,59 / 48,19), Zwettl an der Rodl 1 (Platz 4) und Schweinsegg-Zehetner 1 (Platz 5). Platz 6 ging an die Gruppe Huben im Ötztal 1 aus Tirol. Bestplatzierte Steirer in dieser Wertungsklasse wurde Götzendorf 1 auf Platz 25.

 

Bronze B

In der Kategorie mit Alterspunkten kürte sich Redleiten 1 (Oberösterreich) zum Bundessieger, gefolgt von Weigelsdorf 2 (Niederösterreich) auf Platz 2 und Reichenfels/St. Peter 1 (Kärnten) auf dem dritten Platz. Platz 4 ging an Markt St. Martin 1 (Burgenland) und den fünften Platz belegte Huben im Ötztal 3 (Tirol). Kobenz erreichte als beste steirische Gruppe Rang 14.

 

Silber A

In der Wertung mit Auslosung der Positionen siegte die oberösterreichische Gruppe Stillfüssing 2 vor Aigen 1 (Niederösterreich). Platz 3 belegte Krenstetten 2 (NÖ). Den vierten Platz und damit knapp am Podest vorbei schlitterte Aichkirchen 1 aus Oberösterreich. Platz 5 ging an Dobermannsdorf 1 aus Niederösterreich. Edelsbach bei Feldbach auf Platz 9 war hier der beste steirische Teilnehmer.

 

Silber B

In der Kategorie Silber B gingen die ersten drei Plätze an Oberösterreich. So erreichte Weeg 1 den ersten Platz. Auf den Rängen zwei und drei landeten Redleiten 1 und Manning 1 (Oberösterreich). Die Plätze vier und fünf belegten Randegg 1 und Jedenspeigen 1, beide Niederösterreich. Pischelsdorf 1 landete mit Platz 12 das beste steirische Ergebnis.

 

Bronze A – Damen

Bei den Damengruppen setzte sich Unterstetten 2 aus Oberösterreich durch und belegte Platz 1. Gefolgt von Rudersdorf Berg 1 (Burgenland) und Maria Raisenmarkt 2 aus Niederösterreich. Die Plätze vier und fünf gingen ebenfalls nach Niederösterreich: Kottingneusiedl 4 und Großharras 2 verpassten einen Stockerlplatz. Mahrensdorf belegte mit Platz 8 das beste steirische Ergebnis in dieser Klasse.

Silber A – Damen Das erste Mal in der Geschichte des Bundesfeuerwehrleistungsbewerbs gibt es eine Damen Wertung mit Verlosung der Positionen. Die Damengruppe Bad Mühllacken 2 aus Oberösterreich kürte sich zum Bundes-Champion 2024. Platz 2 belegte Kottingneusiedl 4 aus Niederösterreich. Den dritten Platz sicherte sich Thallern 3, ebenfalls aus Niederösterreich. Platz 4 ging an Fressnitz 1 aus der Steiermark, fünfter wurde Maria Reisenmarkt 2 aus Niederösterreich.

 

Sieger 2. VLV Bundes-Fire-Cup

Im Bundes-Fire-Cup siegten die Oberösterreichischen Damen der Gruppe Julbach 1 mit einer Zeit von 35,56 Sekunden, vor Maria Reisenmarkt 2 (Niederösterreich) und Rudersdorf-Berg 1 (Burgenland). Bei den Herren siegte in der Gruppe Bronze ohne Alterspunkte die Gruppe St. Martin Gsies 1 mit 30,83 Sekunden aus Südtirol vor Niederthai 3 (Tirol) und Zillingtal 1 (Burgenland). Auch in der Gruppe Herren mit Alterspunkte siegte eine Südtiroler Gruppe: Steinhaus 1 lief mit 32,84 und Aufrechnung der Alterspunkte einen halben Punkt auf die zweitplatzierte Gruppe Weigelsdorf 2 aus Niederösterreich heraus. Den dritten Platz belegte Pischelsdorf 1 aus der Steiermark, nur 1,5 Punkte hinter dem Erstplatzierten.

 

= = = = = = = = = = = = = = = = 

Der 14. Bundesfeuerwehr-Leistungsbewerb in Feldkirch ist geschlagen. Bei tollen Bedingungen wurde gestern Samstag (31.8.) um den Bundessieg in den verschiedenen Wertungsklassen gekämpft. Heute Vormittag (1.9.) geht die wunderschöne Veranstaltung mit der offiziellen Siegerverkündigung zu Ende. Ein weiteres Veranstaltungs-Highlight an diesem Wochenende war der 2. VLV BUNDES FIRE CUP, der Samstagabend, im unmittelbaren Anschluss an den Bundesbewerb, ausgetragen wurde.

Die FF Pischelsdorf erreichte dabei in der Wertungsklasse Bronze B den hervorragenden dritten Platz! Als erste Gratulanten stellten sich unter anderem Staatssekretärin Claudia Plakolm, Vorarlbergs Landeshauptmann Markus Wallner, Feuerwehrpräsident Robert Mayer, Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried mit Stellvertreter Christian Leitgeb sowie Bereichsfeuerwehrkommandant Johann Maier-Paar ein. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung! Ebenso herzliche Gratulation an alle weiteren steirischen Bewerbsgruppen jener 34 Feuerwehren, die sich für den Bundesbewerb qualifiziert haben und in den Wertungsklassen BA, BB, BA-Damen, SA und SB imWaldstadion in Feldkirch-Gisingen tolle Leistungen gezeigt haben.

Ein „Daumen hoch“ von der steirischen Feuerwehrspitze gibt es auch für die 26 Bewerterkameraden, die unter Delegationsleiter Christian Leitgeb im Einsatz standen.

Alle Fotos sind unter http://fire.cc/OFL verfügbar, hier auch der Link zur (noch vorläufigen) Rangliste: https://www.lfv-vorarlberg.at/rangliste.html

Aktuelle Termine