#Kalsdorf 2024: Tag 1 - 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb eröffnet & Bewerterabend
Erstellt von Thomas Meier, MA am 21.06.2024
Die Marktgemeinde Kalsdorf b. Graz (Bezirk Graz-Umgebung) ist vom 21. bis 22. Juni 2024 Veranstalter des 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbs und des 140. Landesfeuerwehrtages – und steht daher im Mittelpunkt des steirischen Feuerwehrwesens.
Tausende Feuerwehrmitglieder, hochrangige Feuerwehroffiziere aus Nah und Fern, Ehrengäste aus der Politik, der Wirtschaft und aus dem öffentlichen Leben sowie viele Zivilisten haben sich zur größten Veranstaltung im Jahreslauf der steirischen Feuerwehren angekündigt, welche an diesem vorletzten Juniwochenende über die Bühne geht. Veranstaltet wird der 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb sowie der 140. Landesfeuerwehrtag von der FF Kalsdorf b. Graz die unter dem Kommando von ABI Dr. Ewald Wolf steht. Unterstützung erfahren die Veranstalter durch die Marktgemeinde unter der Führung von Bürgermeister Manfred Komericky, B.A. und durch den BFV Graz-Umgebung, der von OBR Gernot Rieger geleitet wird.
Bewerterbesprechung

Mit der Bewerterbesprechung erfolgte Freitagvormittag der Startschuss zum 58. Landesbewerb. Der knapp 170-köpfige Landesbewerterstab tagte in verschiedenen Zusammensetzungen und Verantwortlichkeiten schon seit den frühen Vormittagsstunden, um noch letzte wichtige Bewerbsdetails abzuklären bzw. gemeinsam zu besprechen.
Pressekonferenz in Graz

Gleichzeitig fand am Vormittag in der Grazer Burg eine Pressekonferenz statt. Gemeinsam mit der steirischen Feuerwehrspitze haben Landeshauptmann Christopher Drexler und Landeshauptmann Stv. Anton Lang ein 25,5 Mio Euro umfassendes Investitionskonzept für 2024 bis 2028 für Ausrüstung im KHD-Bereich inkl. Waldbrandbekämpfung sowie Infrastrukturmaßnahmen im Bereich der FWZS bei einer Pressekonferenz in Graz präsentiert.

„Wir möchten Landeshauptmann Christopher Drexler und Landeshauptmann Stellvertreter Anton Lang unseren besonderen Dank aussprechen. Sie haben in enger Abstimmung die finanziellen Rahmenbedingungen geschaffen, die es uns ermöglichen, unsere Arbeit auf Basis unserer Vorschläge und Konzepte auch künftig auf hohem Niveau fortzusetzen. Trotz der zahlreichen wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen öffentliche Haushalte konfrontiert sind, hat das Land Steiermark die notwendigen Mittel bereitgestellt. Dadurch können wir auch in Zukunft im Falle von Großschadenslagen und Extremwettersituationen effizient Hilfe leisten und unseren Standort in Lebring weiter verbessern. Es ist beruhigend zu wissen, dass wir auf die Unterstützung und das Vertrauen unserer politischen Landesspitze zählen können, was uns in unserer täglichen Arbeit zusätzlich motiviert“, so Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried und Stellvertreter Christian Leitgeb unisono.
Eröffnungsveranstaltung

Pünktlich um 15:00 Uhr startete dann die Eröffnungszeremonie zum 58. Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb. Zahlreiche Ehrengäste sind dazu ins Stadion gekommen. So konnten u.a. auch Bundesrat Ernest Schwindsackl in Vertretung von LH Mag. Christopher Drexler sowie LBDS Christian Leitgeb an der Spitze zahlreicher Feuerwehrfunktionäre der Gegenwart und Vergangenheit aus Nah und Fern, Bürgermeister Manfred Komericky von OBR Gernot Rieger pauschal willkommen geheißen werden.

Die Uhr zeigte 15:18 Uhr, als Landesfeuerwehrkommandant-Stv. LBDS Christian Leitgeb den diesjährigen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb für eröffnet erklärte und den TeilnehmerInnen viel Erfolg wünschte. Bereits wenige Augenblicke später ertönte der Angriffsbefehl für die ersten Bewerbsgruppen am Platz aus den Lautsprechern: „Brandobjekt geradeaus, Wasserentnahmestelle der Bach, Verteiler nach zwei B-Längen, Angriffstrupp legt Zubringleitung, mit je zwei C-Längen erstes und zweites Rohr vor!“
Bis Samstagmittag läuft nun der Kampf gegen Stoppuhr und Fehler – gilt es doch die Besten der Besten beim Löschangriff und beim Staffellauf zu ermitteln – aber für manche TeilnehmerInnen auch einfach nur darum, das Leistungsabzeichen in Silber zu erwerben. In Summe haben sich – laut tagesaktuellem Stand – rund 400 Gruppen (Änderungen möglich) aus der Steiermark und den benachbarten Bundesländern angemeldet. Der Antritt erfolgt in unterschiedlichen Kategorien (Bronze, Silber) und diversen Wertungsklassen.
Titelverteidiger
Landessieger in der „Königsdisziplin Bronze A“ wurde im Vorjahr die Bewerbsgruppe KLEINFRANNACH (BFV Feldbach). Mit einer Angriffszeit von 34,28 Sekunden für den Löschangriff und 53,21 Sekunden für den Staffellauf (bei jeweils 0 Fehlerpunkten) ist den Südoststeirern der Landessieg mit 412,51 Gesamtpunkten gelungen. Ob die „Kleinfrannacher“ die Titelverteidigung erfolgreich schaffen werden, wird sich in wenigen Tagen zeigen.
Kalsdorf 2024

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen guten und unfallfreien Bewerbsantritt und eine schöne sowie kameradschaftliche Zeit in Kalsdorf.
Fotos von der Bewerbseröfffnung
Christian Karner: hier klicken
Bewerterabend

Der Landesbewerterstab sorgt dafür, dass der Landesfeuerwehr-Leistungsbewerb - im Sinne der Bewerbsgruppen - fair verläuft und die beiden Veranstaltungstage im Stadion von Kalsdorf organisatorisch reibungslos ablaufen. Als kleine Anerkennung für dieses Engagement wird der Landesbewerterstab zum so genannten Bewerterabend geladen. Moderiert wurde dieser von BFR Thomas Meier. Landesbewerbsleiter LBDS Christian Leitgeb brachte ebenso seinen Bericht.
Zahlreiche honorige Ehrengäste aus dem Feuerwehrwesen sowie aus dem öffentlichen Leben folgten der Einladung zu dieser festlichen Abendveranstaltung im Forum Kalsdorf, wo zunächst Bühnengespräche mit den Ehrengästen geführt wurden, ehe LBL LBDS Christian Leitgeb die Ehrungen durchführte.
Im Bühnengespräch mit....
.jpeg)
Bgm. Manfred Komericky, BA

Feuerwehrkommandant ABI Dr. Ewald Wolf

BFwKdt. OBR Gernot Rieger

LBL LBDS Christian Leitgeb
Bewerter ausgezeichnet

Der feierliche Rahmen wurde auch dazu genutzt, um verdiente Bewerterkameraden auf Grund ihrer langjährigen Tätigkeiten um das steirische Bewerbswesen von Seiten des LFV Steiermark mit den Bewerterspangen in Bronze, Silber oder Gold bzw. „Gold 30“, „Gold 50“, „Gold 75“ und „Gold 100“ auszuzeichnen.

Mit der Bewerterspange „Gold 100“ wurden HBI a.D. Wolfgang Kumpusch von der FF Ettendorf bei Stainz und BI Stefan Huber von der FF Hirnsdorf geehrt, sowie mit der Bewerterspange „Gold 125“ BR Walter Stöckl von der FF Katsch a.d. Mur. Diese Auszeichnungen zählen derzeit zu den wohl höchsten Bewerterauszeichnungen im LFV Steiermark.
Verabschiedung

Im Rahmendes Bewerterabends wurde im Besonderen auch OBI d.F Johann Trobos von der FF Picheldorf und ABI a.D. Franz Kügerl von der Wald bei Stainz gedankt, die nach diesem Landesbewerb ihre Tätigkeiten im Landesbewerterstab beenden werden.

Musikalisch wurde der Bewerterabend vom „Heavy-Brass-Ensemble“ unter der Leitung von Bernhard Neumaier, BA BA umrahmt.
Fotos
BFV GU - Herbert Buchgraber: hier klicken
Fotos BR d.V. Franz Fink: hier klicken